Die Produktbeschreibung und Werbeslogans des Herstellers lassen nicht den Verdacht aufkommen, dass Frolic krank machen könnte.
„Einfach lecker, ausgewogene, vollwertige Nahrung, mit köstlichem Frischfleisch, wertvollem Getreide und vitaminreichem Gemüse für ein langes, gesundes Hundeleben voller Vitalität“ – so oder so ähnlich wird Frolic Hundebesitzern angepriesen.
Aber stimmt das alles – oder macht Frolic krank? Wir sind dem auf den Grund gegangen und haben für dich alle Antworten auf die relevantesten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleKann Frolic Hundefutter krank machen?
Frolic steht seit Längerem in der Kritik, weil dieses Futter beziehungsweise seine Inhaltsstoffe möglicherweise ungesund für die Vierbeiner sein können, sodass ein Hund durch Frolic krank werden kann.
Dies besagen zahlreiche Erfahrungen von Hundehaltern. Grundsätzlich ist bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen, ob Frolic krank macht.
Vielmehr kommt es auf den vorliegenden Gesundheitszustand sowie die Erkrankungsanfälligkeit des einzelnen Hundes an.
Was ist in Frolic enthalten?
Auf den ersten Blick scheint Frolic nicht krank zu machen, weil viele gesunde Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind.
Auf den zweiten Blick fehlen bei vielen Inhaltsstoffen jedoch Angaben über die Menge und genaue Art der Zutaten.
Das lässt die Vermutung einer minderwertigen Qualität zu, die beim Verzehr von Frolic mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Hier einige Inhaltsstoffe, die negative Auswirkungen auf die Hundegesundheit nehmen und die Annahme erlauben, dass Frolic krank machen kann:
- Getreide ohne detaillierte Spezifikation: kann Allergien sowie Magen- und Darmprobleme auslösen
- Milch und Molkereierzeugnisse ohne genauere Angabe: kann Allergien, Unverträglichkeit und Verdauungsprobleme verursachen
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse ohne detaillierte Spezifikation: laut Martin Rütter können darin hauptsächlich minderwertige Schlachtabfälle wie Hörner, Federn oder Drüsensekrete beinhaltet sein, die Futtermittelunverträglichkeit, Verdauungsprobleme, Mangelerscheinungen und Mangelernährung fördern
- Öle und Fette ohne ausführliche Angabe aller Ölarten und der Gesamtölmenge: möglicherweise minderwertiges Öl und zu hohe Mengen, sodass Übergewicht und damit ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus, Gefäßschädigungen und Gelenkprobleme entstehen kann
- Gemüse ohne jegliche Art- und Mengenangaben: Überblick von Vitaminen nicht möglich, sodass Hunde zu Mangelerscheinungen durch Frolic neigen können – vor allem Hunde mit schlechtem Fressverhalten
- Fisch und Fischnebenerzeugnisse ohne jegliche Angaben: Nebenerzeugnisse können beispielsweise auch aus schwer verdaulichen Flossen oder Meerestierschalen bestehen
- Hoher Salzgehalt in manchen Sorten: Nieren können geschädigt werden
- Zucker- oder Süßstoffmittel als „Lockstoffe“ in vielen Sorten: begünstigt Übergewicht, Diabetes mellitus und Gefäßverschlüsse
- Pflanzliche Nebenerzeugnisse ohne weitere Deklaration: es kann sich um minderwertige Pfanzenabfälle handeln, wie beispielsweise Blätter, die aufgrund der Zellulose schwer verdaulich sind und Verstopfungen verursachen, schlimmstenfalls sogar zum Darmverschluss sowie folgenden Darmdurchbruch führen können
- Vitamin-Zusätze: basieren meist auf synthetischer Herstellung und können die Leber schädigen sowie Hautprobleme auslösen
Welche gesunden Alternativen gibt es zu Frolic?
Zu den besten Alternativen zu Frolic zählen das Trockenbarf und hochwertige Trockenfuttersorten, wie beispielsweise JosiDog oder Happy Dog NaturCroq Lamm & Reis Hundefutter.
Trockenbarf
Getrocknetes BARF ist käuflich und gebrauchsfertig zu erwerben oder selbst zuzubereiten.
Vorteile von Trockenbarf:
- Bei der Selbstherstellung weißt du exakt, was im Futter beinhaltet ist
- Du kannst das Futter an die individuellen Geschmacksvorlieben sowie an den Nährstoffbedarf anpassen
- Es ist bis zu zwei Jahren haltbar
- Hunde lieben es
Nachteile von Trockenbarf:
- Für Selbstherstellung sind umfangreiche Ernährungskenntnisse erforderlich
- Kleinste Fehler bei der Zubereitung können zu Mangelerscheinungen führen
- Gekauftes Trockenbarf ist nicht auf die Qualität prüfbar
- Selbstherstellung ist zeitaufwendig
JosiDog Hundefutter
Das JosiDog Hundefutter überzeugt durch hohe Qualität, positive Auswirkungen auf die Gesundheit und guten Geschmack.
Vorteile:
- Hochwertige und geprüfte Zutaten
- Mit glutenfreien Zutaten erhältlich
- Wirkt positiv auf Fell und Haut
- Vollständige Mengenangaben der Inhalts- und Nährstoffe
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wird von Hunden gut angenommen
Nachteile:
- Verpackungen meist nicht verschließbar
Happy Dog NaturCroq Lamm & Reis
Bei diesem Futter steht eine deutlich ausführlichere Deklaration der Inhaltsstoffe, wodurch sich die Hochwertigkeit erkennen lässt.
Vorteile:
- Aus nachhaltiger Landwirtschaft
- Reichlich tierische Proteine
- Magen- und darmschonender Reis
- Vollkorngetreide für eine gesunde Darmflora
- Frei von chemischen und gentechnischen Zusatzstoffen
- Gesunde Vitamine vor allem für ältere Hunde
Nachteile:
- Kann bei überempfindlichem Verdauungssystem Durchfall auslösen
Wie ist deine Meinung zu der Frage, ob Frolic krank macht? Hast du dazu bereits eigene Erfahrungen mit deinem Hund? Dann berichte uns gern darüber in einem Kommentar.