Hüte- und Treibhunde gibt es weltweit viele. Manche Rassen sind weltbekannt, andere wiederum laufen weiterhin als Geheimtipp.
Einen solchen stellen wir dir in unserem ausführlichen Rasseportrait nun genauer vor: Den Bouvier des Flandres.
Was du zu Haltung, Erziehung, Gesundheit und Co. wissen und beachten musst, findest du nun heraus.
Inhaltsverzeichnis
ToggleBouvier des Flandres Steckbrief
Größe | männlich: 62 bis 68 cm, weiblich: 59 bis 65 cm |
Gewicht | männlich: 35 bis 40 kg, weiblich: 27 bis 35 kg |
Farben | Schwarz, Reh, Schwarz/Braun, Grau, Gestromt, Pfeffer-Salz |
Lebenserwartung | 10 bis 12 Jahre |
Herkunft | Belgien (Flandern) |
Charakter/Temperament | vernünftig, menschenbezogen, familienorientiert, loyal, intelligent, sanftmütig, beschützend, ruhig, kann anschlagen |
FCI-Gruppe | Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Sektion 2: Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde), mit Arbeitsprüfung |
Aussehen
Eines ist auf den ersten Blick klar: Der Bouvier des Flandres ist nicht nur ein wunderschöner Hund, er kommt auch mit einiges an Muskeln und Kraft daher.
Der kompakte und wohlproportionierte Körper wird von kurzen und stämmigen Beinen abgeschlossen sowie von einer nach oben gebogenen und auf dem Rücken getragenen Rute.
Ein weiteres Merkmal der Rasse ist der leicht kantige und große Kopf. Dieser verschwindet fast gänzlich unter jeder Menge Fell, und das unter anderem in Form eines langen Schnauz- und Kinnbartes.
Abgeschlossen wird der Kopf von mittelgroßen Schlappohren.
Fell, Fellfarben & Fellbeschaffenheit
Und damit sind wir beim Fell des Bouvier des Flandres angelangt. Es ist mittellang und leicht gelockt oder gewellt und besitzt eine dichte Unterwolle.
An den Läufen sowie im Gesicht fällt es länger aus. Wird es über den Augen nicht regelmäßig getrimmt, kann es das Sichtfeld des Hundes stark einschränken.
Das Fell liegt in der Regel in folgenden Farben vor: Schwarz, Schwarz/Braun, Grau, Gestromt oder Pfeffer-Salz.
Augenfarben
Hat man sich durch das ganze Fell gegraben, blicken einem die leicht ovalen Augen des Bouvier des Flandres in Brauntönen entgegen. Diese reichen von einem hellen Bernstein bis hin zu einem dunklen Schokoladenbraun.
Größe & Gewicht
Größe und Gewicht gestalten sich beim Bouvier des Flandres wie folgt: Rüden werden zwischen 62 und 68 Zentimeter hoch und wiegen zwischen 35 und 40 Kilogramm.
Weibchen erreichen eine Schulterhöhe von 59 bis 65 Zentimetern und bringen dabei zwischen 27 und 35 Kilogramm auf die Waage.
Geschichte & Herkunft des Bouvier des Flandres
Der Bouvier des Flandres stammt aus Belgien, genauer gesagt aus Flandern (Französisch: Flandres). Hier wurde der Hund in seiner „ersten“ Form wohl ab dem 16. Jahrhundert gezüchtet.
Zu seinen Aufgaben zählte das Treiben von Viehherden. Aber der unerschrockene Hund hatte auch keine Probleme damit, es mit Wölfen und sogar Bären aufzunehmen.
Als Rasse erfuhr der Bouvier des Flandres ab dem Jahr 1910 eine erste Anerkennung. Auch seine Beliebtheit und Bekanntheit wuchsen, wurden aber durch den Ersten Weltkrieg kurzfristig „pausiert“.
Der Bouvier des Flandres wurde im Jahr 1955 von der FCI offiziell als Rasse anerkannt. Seitdem ist er auch außerhalb Belgiens eine sehr beliebte Hunderasse.
Wesen & Charakter des Bouvier des Flandres
Der Bouvier des Flandres hat in den meisten Situationen ein sehr ruhiges, ausgeglichenes und vernünftiges Temperament.
Aufgrund seines ausgeprägten Wachtriebes und dem damit verbundenen Beschützerinstinkt kann er aber schnell und laut anschlagen.
Darüber hinaus wird ihm ein familienorientiertes und menschenbezogenes Wesen attestiert. Er gilt als sanftmütig und loyal.
Achtung
Hunde, die menschenbezogen sind, hassen es, lange alleine zu sein. Gleiches gilt für Hunde, die es gewohnt sind, Aufgaben zu verrichten (also Arbeits- sowie Hüte- und Treibhunde).
Deswegen solltest du es vermeiden, deinen Bouvier des Flandres länger alleine zu lassen.
Haltung & Erziehung
Der Bouvier des Flandres hat einen leicht ambivalenten Charakter. Dieser hat natürlich auch Folgen für seine Haltung und Erziehung.
Haltung
Ähnlich wie der Bouvier des Ardennes, benötigt der Bouvier des Flandres sehr viel Platz.
Er liebt es, einen Großteil des Tages an der frischen Luft zu verbringen. Ein Garten mit passender Umzäunung und vielleicht einem wetterfesten Unterstand werden ihm ein Lächeln aufs Hundegesicht zaubern.
Zudem hat die Rasse einen hohen Bewegungsdrang. Ausgiebige Spaziergänge sind ein Muss. Hier solltest du pro Tag ungefähr 2 Stunden und mehr einplanen.
Auch viel Abwechslung sowie anspruchsvolle Runden sollten bei diesen Gassi-Runden nicht fehlen.
Als familienfreundlicher Hund versteht sich der Bouvier des Flandres mit Kindern und ist somit auch als Familienhund geeignet. Bitte beachte, dass er hier aber auch seine Zeit braucht, um sich mit den lieben Kleinen anzufreunden.
Erziehung
Was haben alle Hunde? Richtig: Intelligenz. Diese mag zwar nicht immer ersichtlich sein, wird sich aber definitiv in der Erziehung zu Wort melden. Und zwar dann, wenn Kommandos, Auflösungssignale und Befehle nicht konsequent und klar vermittelt werden.
Der Bouvier des Flandres bildet hier keine Ausnahme. Deshalb solltest du dich nur für diese Rasse entscheiden, wenn du bereits Erfahrung mit (großen) Hunden hast.
Zur Erziehung des Hundes gehört auch die Leinenführigkeit. Erneut etwas, bei dem du nicht nur Erfahrung brauchst, sondern auch einige Muckis.
Ein Spaziergang mit einem Hund, der bis zu 40 Kilogramm auf die Waage bringt und nicht so will, wie du, ist dann doch eher weniger ein Spaß.
Möchtest du bei der Erziehung alles richtig machen und deinem Hund etwas Gutes tun? Dann erkundige dich doch einmal nach verschiedenen Unterrichtsformen und Hundeaktivitäten in Hundeschulen.
Das macht natürlich auch schon bei einem Welpen Sinn.
Gesundheit & Pflege
Haben dich die bisherigen Punkte schon ein wenig näher in Richtung Entscheidung für einen Bouvier des Flandres gebracht?
Dann bekommst du nun noch einige wichtige Informationen zur Gesundheit und zur Pflege.
Fellpflege & allgemeine Pflege
Der Bouvier des Flandres freut sich – wenn er schon im Welpenalter daran gewöhnt wird – 2-3x pro Woche über eine entspannende Fellpflege.
In Zeiten des Fellwechsels kannst du die Pflege-Sessions gerne erhöhen, da der Hund dann mehr Fell verliert.
Darüber hinaus solltest du hier andere Körperstellen nicht vergessen. So benötigen Maul, Augen, Ohren und Pfoten eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Reinigung.
Gut zu wissen
Das lange Fell kann auch schnell zu Reizungen des empfindlichen Auges führen. Das wiederum kann Entzündungen begünstigen.
Gesundheit
Generell wird dem Bouvier des Flandres eine sehr robuste Gesundheit attestiert. Dennoch sind gerade im Bereich der Augen rassebedingte Erbkrankheiten bekannt, die Probleme bereiten können.
Bitte achte also darauf, dass dein Bouvier des Flandres-Züchter darauf achtet, dass diese bereits bei den Elterntieren ausgeschlossen wurden.
Wie viele Hunderassen, kann der Bouvier des Flandres zudem an der Hüftgelenksdysplasie/HD leiden.
Damit du immer sicher sein kannst, dass es deinem Hund gesundheitlich an nichts fehlt, lasse ihn einmal im Jahr von deinem Tierarzt untersuchen.
Besprich hier zudem alles rund um die Themen Entwurmung, Parasiten-Prophylaxe und Impfschutz. So vermeidest du Sekundärinfektionen und Krankheiten, die auch lebensgefährlich werden können.
Lebenserwartung
Wird der Bouvier des Flandres artgerecht gehalten und erfreut sich bester Gesundheit, so liegt seine Lebenserwartung bei 10 bis 12 Jahren.
Passt der Bouvier des Flandres zu mir?
Der Bouvier des Flandres ist kein Anfängerhund, sondern eignet sich ausschließlich für Menschen, die schon einiges an Hundeerfahrung mitbringen.
Da der Hund sehr familienorientiert und menschenbezogen ist, ist er sowohl der perfekte Familienhund als auch für alleinstehende Personen mit einem gesunden Selbstbewusstsein geeignet.
Fun-Facts zum Bouvier des Flandres
Zum Schluss unseres Rasseportraits gibt es nun noch ein paar interessante Side Facts zum Bouvier des Flandres.
Zu den weiteren Rassebezeichnungen des Bouvier des Flandres gehören Vlaamse Koehand (Flandrischer Kuhhund), Vullbaard (Dreckiger Bart) und Toucheur de Bœuf (Rindertreiber).
Nicht nur der Erste, auch der Zweite Weltkrieg bedeuteten fast das Ende dieser Rasse. Die tapferen Hunde waren teilweise am Schlachtgeschehen in Belgien und Frankreich beteiligt und fielen ebenso wie viele menschliche Soldaten.
Auch heute noch werden die Bouviers des Flandres als Polizei- und Militärhunde eingesetzt.
Der Bouvier des Flandres liebt es, zusammen mit seiner Bezugsperson an Wettbewerben teilzunehmen.
Kannst du noch eine eigene Geschichte beisteuern? Dann freuen wir uns, wenn du diese in den Kommentaren mit uns teilst! 😊
2 Kommentare zu „Bouvier des Flandres im Rassenporträt (mit Bildern & Infos)“
Wenn mich nicht alles täuscht, zeigt das Titelbild einen schwarzen russischen Terrier und keinen Bouvier des Flandres.
Der Bouvier des Flandres haart nicht,Mann sollte ihm zwei mal im Jahr trimmen , die paar Haren die er verliert bleiben im Fell hängen und muss man regelmäßig raus kämmen , würde noch ein Foto zeigen, geht aber leider nicht