Ist dein Hund zu dick oder zu dünn? Der Body Condition Score beim Hund gibt Aufschluss darüber.
Um zu ermitteln, ob dein Vierbeiner unter-, normal- oder übergewichtig ist, benötigst du keine Hilfsmittel, sondern achtest einfach auf ein paar Bereiche seines Körpers.
Wie du den Body Condition Score bei deinem Hund ermittelst und wie du reagieren solltest, wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist der Body Condition Score beim Hund, und wie wird er ermittelt?
Was für den Mensch der BMI ist, ist der Body Condition Score für den Hund. Er stellt eine sehr einfache Methode dar, den Körperfettanteil zu schätzen – unabhängig von Körpergewicht und Hunderasse.
Bei der Beurteilung des Body Condition Scores beim Hund benötigst du keine Waage oder sonstige Hilfsmittel.
Was ist der Body Condition Score beim Hund, und was kann er aussagen?
Der Body Condition Score verrät dir, ob dein Hund gesund ist oder ob du das Futter umstellen solltest, damit er zu- oder abnimmt.
Das Ergebnis kann auch sein, dass der Body Condition Score beim Hund gefährlich ist – in Richtung Unter- oder Übergewicht.
Der Body Condition Score beim Hund wird in fünf Kategorien unterteilt:
- BCS 1: stark untergewichtig
- BCS 2: leicht untergewichtig
- BCS 3: normalgewichtig
- BCS 4: leicht übergewichtig
- BCS 5: stark übergewichtig
Achtung
Bist du unsicher, ob dein Hund zu dick oder zu dünn ist, dann kannst du jederzeit deinen Tierarzt kontaktieren.
Wie kann ich den Body Condition Score meines Hundes bestimmen?
Durch das Abtasten bestimmter Regionen oder durch visuelle Beurteilung kannst du den Body Condition Score bei deinem Hund bestimmen.
Danach kannst du ihn in eine der fünf Kategorien einordnen.
BCS 1: Hund ist stark untergewichtig
Du erkennst Knochenvorsprünge im Becken-, Rippen- und Lendenbereich, die auch aus einiger Entfernung sichtbar sind.
Dein Hund hat kein erkennbares Körperfett und kaum Muskelmasse.
Die erste Stufe beim Body Condition Score beim Hund ist gefährlich. Dein Hund muss sofort Gewicht zunehmen.
BCS 2: Hund ist leicht untergewichtig
Du kannst die Rippen deines Hundes ertasten, und die Beckenknochen und Lendenwirbel sind sichtbar.
Wenn du deinen Hund von oben betrachtest, ist eine deutliche Taille zu sehen.
Die zweite Stufe beim Body Condition Score beim Hund bedeutet, dass er Gewicht zunehmen sollte.
BCS 3: Hund ist normalgewichtig
Die Rippen haben eine geringe Fettabdeckung und sind noch tastbar. Du kannst von oben eine Taille erkennen.
Laut Body Condition Score ist dein Hund gesund. Füttere ihn also wie gehabt.
BCS 4: Hund ist leicht übergewichtig
Du kannst die Rippen nur schwer unter der Fettauflage ertasten und findest Fettpolster am Schwanzansatz sowie im Lendenbereich.
Dein Hund hat eine schwer zu erkennende Taille.
In diesem Fall ist es ratsam, dass dein Hund Gewicht verliert.
BCS 5: Hund ist stark übergewichtig
Bei deinem Hund sind massive Fettpolster am Schwanzansatz, am Hals, an der Wirbelsäule sowie am Brustkorb vorhanden.
Der Bauchumfang ist deutlich vergrößert.
In diesem Fall musst du eine Reduktionsdiät starten.
Was bedeutet es, wenn der Body Condition Score meines Hundes zu hoch ist?
Ist der Body Condition Score des Hundes zu hoch, dann ist er übergewichtig und muss Gewicht verlieren.
Was tun, wenn der Body Condition Score beim Hund zu hoch oder zu niedrig ist? Dann musst du seine Ernährung anpassen.
Bei Übergewicht solltest du das Futter umstellen und ein Kaloriendefizit erreichen.
Du kannst auch dafür sorgen, dass sich dein Hund mehr bewegt.
Was bedeutet es, wenn der Body Condition Score meines Hundes zu niedrig ist?
Zeigt der Body Condition Score beim Hund, dass er zu dünn ist, solltest du ebenfalls das Futter umstellen und darauf achten, dass er Gewicht zulegt.
Hast du schon mal überprüft, in welche Kategorie dein Hund fällt, wenn du dich am Body Condition Score orientierst? Verrate uns das Ergebnis gerne in den Kommentaren!