Einem kompletten Versagen der Nierenfunktion geht bei Hunden zumeist eine akute oder chronische Niereninsuffizienz voraus.
Neben klassischen Anzeichen einer Unterfunktion der Niere kommen bei einem Nierenversagen beim Hund im Endstadium weitere Symptome hinzu.
Welche das sind, wie eine Niereninsuffizienz im Allgemeinen verläuft, Behandlungsmöglichkeiten und wie du deinem Hund helfen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Welche Symptome treten bei einem Hund im Endstadium eines Nierenversagens auf?
Hunde im Endstadium eines Nierenversagens weisen Symptome wie starken Mundgeruch, epileptische Anfälle und Bewusstseinsstörungen auf.
Starker Mundgeruch
Im Endstadium eines Nierenversagens scheidet der Hund keinen Urin mehr aus und kann seinen Körper nicht mehr entgiften.
Dadurch entwickelt sich ein unangenehmer, stark nach Urin riechender Mundgeruch.
Dieser kann in der Folge zu Maulhöhlenentzündungen führen, die sich unter anderem mit blassen Schleimhäuten und schmierigen Belägen auf den Zähnen äußern.
Epileptische Anfälle und Muskelkrämpfe
Durch das Versagen der Nierenfunktion wird der Körper des Hundes nicht mehr entgiftet, er vergiftet sich sozusagen selbst.
Diese Intoxikation (Vergiftung) ist dabei ursächlich für Krampfanfälle oder eine Epilepsie.
Bewusstseinsstörungen
Die fehlende Nierenfunktion ist ebenfalls verantwortlich für Bewusstseinsstörungen. Diese können im schlimmsten Fall sogar zu einem Koma des Hundes führen.
Zu Bewusstseinsstörungen zählen unter anderem Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Verhaltensänderungen, Verlust des Seh- oder Hörvermögens, aber auch unvollständige Lähmungen oder Kopfschiefhaltung.
Stadien der Niereninsuffizienz kurz erklärt
Eine Niereninsuffizienz wird bei Hunden in vier Stadien eingeteilt, die sich zum einen über die verbleibende Funktionstüchtigkeit der Niere und zum anderen über den im Blut gemessenen Kreatininwert definieren.
Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt, das über die Nieren ausgeschieden wird. Je höher der Kreatininwert, desto weniger funktionstüchtig sind die Nieren.
Stadium I
Im ersten Stadium liegt der Kreatininwert bei unter 125 Mikromol pro Liter Blut. Das Nierengewebe ist hierbei noch zu 100 bis 33 Prozent funktionstüchtig.
Dieses Stadium zeigt sich in der Regel ohne weitere Symptome. Die Nieren können ihre Leistung zeitweise auf ein 3-faches steigern und dadurch noch ausgleichen.
Stadium II
Im zweiten Stadium sind noch 33 bis 25 Prozent der Nieren funktionstüchtig, der Kreatininwert liegt bei 125 bis 180 Mikromol pro Liter Blut.
In diesem Stadium können die Nieren bereits nicht mehr komplett ausgleichen. Erste Symptome wie vermehrter Durst und Harndrang treten auf.
Stadium III
Ein Kreatininwert von 181 bis 440 Mikromol pro Liter Blut definiert das dritte Stadium einer Niereninsuffizienz. Hierbei sind noch 21 bis 10 Prozent des Nierengewebes funktionstüchtig.
Im dritten Stadium spricht man bereits von einem mittleren Nierenversagen mit zunehmender Symptomatik. Die Harnstoffkonzentration im Blut steigt.
Der nach Urin riechende Atem ist eines der auffälligsten Symptome, die ab diesem Stadium auftreten.
Aber auch Appetitmangel, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und sinkende Energie gehören neben häufigem Erbrechen und Gewichtsverlust zu den äußeren Symptomen.
Stadium IV
Das vierte Stadium ist auch das Endstadium einer Niereninsuffizienz, das sogenannte terminale Nierenversagen.
Hierbei liegt die Nierenfunktion bei 0 bis 10 Prozent bei einem Kreatininwert von über 441 Mikromol pro Liter Blut.
Im Verlauf sind weitere Folgeerkrankungen wie beispielsweise Anämie (Blutarmut) und ein beeinträchtigter Knochenstoffwechsel die Regel.
Ein terminales Nierenversagen gilt als nicht mehr behandelbar.
Wie kann ich meinen Hund im Endstadium eines Nierenversagens unterstützen?
Es gibt leider sehr wenige Möglichkeiten für dich, etwas für deinen Hund zu tun.
Im Endstadium wird dein Hund wahrscheinlich kaum mehr Nahrung zu sich nehmen.
Es ist etwas knifflig, deinem Hund alle wichtigen Nährstoffe zukommen zu lassen, ohne dass er Stoffe aufnimmt, die die Nieren zusätzlich belasten.
Das Futter sollte besonders schmackhaft und energiereich sein.
Proteine sind auch bei einer Niereninsuffizienz nicht schädlich, im Endstadium sollte jedoch darauf verzichtet werden.
Nierenschonendes Futter ist auch arm an Phosphaten, Kalium, Natrium und Magnesium.
Da erkrankte Hunde auch weniger trinken, sollte auf Trockenfutter komplett verzichtet werden.
Je nach dem Allgemeinzustand deines Hundes und / oder weiteren Folgeerkrankungen solltest du dir ernsthaft die Frage stellen, ob es an der Zeit ist, deinen Hund einschläfern zu lassen.
Zeige deinem Hund jedoch bis zu seinem letzten Tag, dass du für ihn da bist.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hunde im Endstadium eines Nierenversagens?
Um das noch vorhandene Nierengewebe zu schonen, werden vor allem ACE-Hemmer (Blutdrucksenker) und durchblutungsfördernde Mittel verabreicht, um dem Restgewebe das Filtern zu erleichtern.
Eine wichtige Rolle nimmt auch die Ernährung ein, die am besten in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen sollte.
Gut zu wissen
Eine Dialyse (Blutwäsche) ist auch bei Hunden möglich.
Allerdings ist das Verfahren sehr kostenintensiv und wird nur angewendet, wenn eine Chance auf Heilung besteht, was bei einem Nierenversagen im Endstadium meist nicht mehr der Fall ist.
Gibt es Heilung für Nierenversagen bei Hunden im Endstadium?
Eine chronische Niereninsuffizienz ist leider nicht heilbar.
Im Endstadium kommt es darauf an, wie viel des Gewebes noch funktionstüchtig ist, um den weiteren Krankheitsverlauf zu verzögern.
Im Endstadium beträgt die Funktionsfähigkeit der Nieren zwischen 0 und 10 Prozent.
Wie lange kann ein Hund mit Nierenversagen im Endstadium leben?
Wurde bereits das Endstadium eines Nierenversagens bei deinem Hund festgestellt, solltest du dich damit abfinden, dass dein Hund vielleicht nur noch einige Wochen oder Monate zu leben hat.
Die Zeitspanne ist hierbei auch vom Allgemeinzustand und Folgeerkrankungen deines Hundes abhängig.
Fazit
Eine Niereninsuffizienz kann fast jeden Hund treffen. Umso wichtiger ist die Vorsorge und Früherkennung.
Eine chronische Niereninsuffizienz ist zwar nicht heilbar, entsprechend früh erkannt und behandelt, kannst du mit deinem Liebling durchaus noch viele schöne Jahre verbringen.
Ist jedoch das Endstadium eines Nierenversagens erreicht, solltest du vor allem an deinen Hund denken und eine Einschläferung ernsthaft in Erwägung ziehen.
Hast du schon mal die Erfahrung gemacht, dass dein Hund ein Nierenversagen hatte – vielleicht sogar im Endstadium? Teile gerne deine Geschichte mit uns!