Labrador Weimaraner Mix
Lilly Reimann

Lilly Reimann

Labmaraner: Labrador Weimaraner Mix im Portrait (+ Bilder)

In diesem seltenen Mischling steckt sowohl der bei Familien beliebte Labrador, als auch der Weimaraner – ein anhänglicher Jagdhund aus Deutschland.

Bei diesem Mix wird das Beste dieser beiden Rassen vereint. Dem Labrador Weimaraner Mix wird nachgesagt, ein fröhlicher, lebhafter und liebenswerter Hund zu sein.

Wer weiß, vielleicht ist er ja der perfekte Hund für dich?

Das Wichtigste in Kürze zum Labrador Weimaraner Mix:

Größe und Lebenserwartung:

  • Ausgewachsene Rüden: 62 bis 67 Zentimeter
  • Ausgewachsene Hündinnen: 59 bis 63 Zentimeter  
  • Lebenserwartung: Zwischen 10 und 12 Jahren

Charakter: freundlich, kinderlieb, sanft, gesellig, anhänglich, loyal, energetisch und lebhaft, beschützerisch

Besonderheit: Da sowohl der Weimaraner als auch der Labrador gerne im Wasser spielen, ist auch der Labmaraner eine wahre Wasserratte.


Aussehen

Das Spannende an Mischlings-Rassen ist, dass das Aussehen der Welpen nie vorhergesagt werden kann. Während Rassehunde recht genau bestimmt werden können, ist die genaue Verteilung der Gene bei Mischlingen immer eine Überraschung.

Meist sind die Gene einer der Rassen dominanter und der Welpe sieht eher nach Labrador oder nach Weimaraner aus.

Der Weimaraner Labrador Mischling ist muskulös, aber dennoch schmal gebaut. Seine Beine sind der Größe entsprechend lang und kräftig.  

Seine Pfoten gleichen oft denen des Labradors und haben Schwimmhäute zwischen den Zehen.

Das Gesicht und der Kopf ähneln dabei oft dem Weimaraner.


Größe und Gewicht

Da beide Elternrassen recht hochgewachsen sind, gehören auch Labmaraner zu den großen Hunderassen.

Hündinnen erreichen eine Größe von 59 bis 63 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 23 Kilogramm.

Rüden sind mit einer Größe von 62 bis 67 Zentimeter und einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm sogar noch massiver.

Obwohl der Labrador Weimaraner Mix eine ruhige Hunderasse ist, ist er auch lebhaft und braucht viel Bewegung. Aufgrund seiner Größe sind kleine Wohnungen da nicht ausreichend.

Am besten sind Häuser oder Wohnungen mit Zugang zu einem Garten, in dem der Hund jederzeit toben kann.


Farben und Fellbeschaffenheit

Das Fell von Labmaranern ist meist kurz und glatt und haart nur wenig. Da es jedoch auch Weimaraner mit mittellangem Fell gibt, kann auch der Mischling längeres Fell erhalten.

Welche Farbe der Mix hat, hängt ganz von den Farben seiner Eltern ab. Häufige Färbungen sind dabei braun, schwarz oder beige. Oft ist der Weimaraner Labrador Mix silber.


Charakter & Wesen des Labmaraners

Der Labrador Retriever ist einer der beliebtesten Familienhunde überhaupt. Seine lebhafte und gesellige Art und das sanfte und gehorsame Wesen machen ihn zum idealen Anfängerhund. Er ist zudem sehr beschützerisch.

Gehorsamkeit und ein soziales Wesen zeichnen auch den Weimaraner aus. Er ist ebenfalls loyal und anhänglich und außerdem auch sehr wachsam.

Da er ursprünglich ein Jagdhund war und auch heute noch als ein solcher eingesetzt wird, ist er aktiv und braucht viel Bewegung.

Beide Hunde lieben das Wasser und sind talentierte Schwimmer.

Wie auch beim Aussehen, ist der Charakter eines Mischlings schwer vorauszusehen. Wer ein wenig Labrador Weimaraner Mix Erfahrung hat, weiß jedoch: Der Labmaraner übernimmt viele der guten Eigenschaften seiner Eltern.

Auch er ist ein idealer Anfängerhund, der sich leicht und mit Spaß trainieren lässt. Er ist anhänglich und obwohl er sich teilweise gerne auf eine bestimmte Person fokussiert, ist er ein wunderbarer Familienhund.

Der Labmaraner spielt gerne mit Kindern und geht mit ihnen sehr behutsam um.

Darüber hinaus ist er ein fähiger Aufpasser, der immer ein Auge auf seine Schützlinge und deren Zuhause behält.


Haltung und Erziehung

Der Labrador Weimaraner Mix ist ein ausgesprochen intelligenter und lernwilliger Hund. Auch unerfahrene Besitzer können ihm schnell und problemlos neue Kommandos beibringen und ihn auch für das Zusammenleben im Haushalt trainieren.

Eine gute Beziehung zu seinem Hund ist dafür eine Voraussetzung, denn der Labmaraner lernt lieber von jemandem, den er respektiert und vertraut.

Dennoch zeigt er sich teilweise auch stur und braucht etwas mehr Anregung, um beim Training durchzuhalten. Leckerlies sind hierfür eine gute Option, denn Labmaraner sind wahre Naschkatzen.

Aber auch ein gut trainierter Weimaraner Labrador Mischling ist kein Schoßhündchen. Obwohl er auch mal gerne kuschelt und entspannt, ist er lebhaft und energetisch und braucht eine ganze Menge Auslauf.

Für Couchpotatos ist dieser Hund nichts. Beginnt er sich zu langweilen, reagiert er frustriert und nervös.

Am besten passt er in eine aktive Familie, die ihn mehrmals täglich auf große Spaziergänge mitnimmt oder ihn zum Toben in den Parkt bringt.

Tagesausflüge zum See oder ans Meer machen diesen Hund überglücklich!

Ebenfalls zu beachten, bevor man sich für den Weimaraner Labrador Mischling entscheidet, ist sein Verlangen nach Gesellschaft. Labmaraner sind nicht gerne alleine und sollten nicht lange einsam zu Hause gelassen werden. Geschieht dies zu oft oder zu lange, entwickelt er schnell Trennungsängste und kann unerwünschtes Verhalten entwickeln.


Zucht und Gesundheit

Da es sich bei den Labmaranern um einen Mischlingshund handelt, gibt es nur wenige spezifische Labmaraner Züchter. Mischlings-Züchter und sowohl Labrador als auch Weimaraner Züchter bieten diese Rasse aber oft an.

Wie auch bei allen anderen Hunderassen – egal ob reinrassig oder Mix – sollte sich vor dem Kauf gut über den Züchter informiert werden.

Dieser sollte Referenzen und auch Beweise von bestandenen Gesundheitschecks seiner Hunde aufzeigen können.

Wenn möglich, sollte ihm ein Besuch abgestattet werden, um sich davon zu überzeugen, dass die Hunde in einem artgerechten und hygienischen Zuhause leben.

Vor allem bei Mischlingen sind faire Voraussetzungen wichtig, da ihre Persönlichkeit ansonsten nur schwierig abzuschätzen ist.

Oft sind Mischlinge im Allgemeinen gesünder als ihre reinrassigen Elterntiere.

Welche Erkrankungen dennoch vorkommen können, lässt sich anhand der gekreuzten Rassen veranschlagen.

Typische Gesundheitsprobleme von Labradoren sind:

  • Hüftprobleme
  • Lähmung oder Steifigkeit
  • Haut- und Augenprobleme
  • Infektionen der Ohren
  • Blähungen und Fettleibigkeit

Weimaraner leiden häufig unter:

  • Hüftprobleme
  • Magendrehung
  • Augenprobleme
  • Entzündungen der Ohren
  • Epilepsie

Schon vor dem Kauf sollte der Hund einem Check beim Tierarzt untergehen, um mögliche Gesundheitsprobleme auszuschließen. Diese Untersuchungen sollten wie bei allen Hunden regelmäßig wiederholt werden.

Seriöse Labmaraner Züchter werden offen und ehrlich über die Gesundheit und mögliche Risiken der Hunde kommunizieren.

Zu achten ist vor allem auf die Ernährung des Labmaraners. Da er recht verfressen ist, neigt er zu Übergewicht.

Wichtig ist auch, dass der Labmaraner ausreichend Auslauf hat. Dies wirkt sich auch positiv auf seine psychische Gesundheit aus.

Er sollte dabei auch mental gefordert werden. Spiele und Hundesport bringen nicht nur Freude, sondern auch Ausgeglichenheit.

Das Fell sollte einmal die Woche – oder bei längerem Fell auch mehrmals wöchentlich – gebürstet werden, damit es glänzend und sauber bleibt. Die Zähne des Hundes brauchen ebenfalls regelmäßig die Aufmerksamkeit einer Hundezahnbürste.


Lebenserwartung

Stammt der Labrador Weimaraner Mix von einem seriösen Züchter und von gesunden Elterntieren ab, ist er ein durchaus gesunder und kräftiger Hund.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sowie viel Bewegung und ausreichend Pflege tragen zu einem langen Leben bei.

Labmaraner haben eine Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren.


Was gibt es bei Labrador Weimaraner Mix Welpen zu beachten?

Labrador Weimaraner Mix Welpen

Obwohl der Labmaraner ein großer und starker Hund ist, sind seine Welpen klein, zart und zuckersüß!

Es ist enorm wichtig, sie jedoch nicht nur aufgrund des Aussehens oder des Geschlechts zu wählen. Der kleine Hund sollte lebhaft und freundlich sein.

Diese Welpen kosten, je nachdem, woher sie stammen, meist zwischen 200 und 1000 Euro. Am unteren Ende dieser Preisspanne sollte gut aufgepasst werden, dass es sich um einen seriösen Züchter handelt.

Gute Züchter sind transparent und haben keine Eile, den Hund möglichst schnell zu verkaufen. Auch Papiere und eine Gesundheitsgarantie sollten kein Problem sein. 

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert