Die sogenannten Dog Clubs in den USA haben diesen Designer-Hund anerkannt, auch wenn dies für die Kennel Clubs des FCI nicht gilt.
Der Labrador Boxer Mix ist im Aussehen immer für eine Überraschung gut. Die Mischung aus reinrassigem Labrador und Boxer ergibt interessante Welpen, je nachdem welche Rasse sich eher durchsetzt.
Das lebhaft-liebevolle Wesen der Labrador Boxer Mischlinge wird dich und deine Familie jedenfalls begeistern.
Das Wichtigste in Kürze zum Labrador Boxer Mischling:
Größe & Lebenserwartung:
- Größe bei Rüden: Schulterhöhe bis zu 63 cm mit rund 36 kg Gewicht
- Größe von Hündinnen: rund 54 bis 60 cm Schulterhöhe bei 32 kg
- Lebenserwartung: hier findet sich eine große Breite zwischen 10 und 15 Jahren
Charakter: intelligent, liebevoll, aktiv, verspielt, will gefallen, ausdauernd, temperamentvoll
Besonderheit: Er vereint und verstärkt vor allem die Lebhaftigkeit der beiden Rassen. Ausreichend Bewegung muss auch sein, damit ihm nicht langweilig wird. Er will ausgelastet werden, körperlich ebenso wie geistig!
Aussehen
Da sowohl der Boxer als auch der Labrador zu den großen Hunden gehören und im Grunde einen ähnlichen Körperbau haben, ergibt sich ein athletisch muskulöses Aussehen.
Ein wenig Eleganz vom Labrador kommt hinzu, wenn dieser Elternteil bestimmend wirkt. Ihm wird eine Ähnlichkeit mit dem Cane Corso nachgesagt.
Oft kann man eine typische Boxer-Schnauze mit der Körperstruktur eines Labradors beobachten. Die Ohren kommen ebenfalls meist in Form von Schlappohren vom Labrador.
Seine lange Rute wird gerne für freudiges Wedeln eingesetzt. Gegebenenfalls sind Dekorationsgegenstände in Gefahr, wenn sie auf Höhe des Schwanzes im Wohnraum stehen.
Größe & Gewicht
Wer die quirligen Welpen beobachtet, kann dennoch schwer vorhersagen, welche Schulterhöhe er letztendlich erreichen wird und welches Gewicht er auf die Waage bringen kann.
Generell gilt, dass das Gewicht des Boxador sich eher am Boxer, denn am Labrador orientieren wird. Dies bedeutet ein Gewicht von rund 30 kg bei weiblichen Labrador Boxer Mischlingen und bis zu maximal 35 kg bei Rüden.
Als Schulterhöhe kommen bei Rüden zwischen 50 und 60 cm vor. Überwiegt der Labrador, können auch 63 cm von einem ausgewachsenen Boxador erreicht werden.
Hündinnen kommen auf etwa 40 bis 55 cm Schulterhöhe im Durchschnitt, mit Ausreißern nach oben bis zu 60 cm.
Farben & Fellbeschaffenheit
Boxer und Labrador sind bekannt dafür, dass sie eher kurzes und glattes Fell besitzen. Es liegt eng am Körper an, was dazu führen kann, dass man die Unterwolle übersieht.
Die dichte, untere Fellschicht, vor allem des Labradors, schützt vor Feuchtigkeit und Kälte. Sie braucht einen guten Anteil an Pflege und vor Haaren auf dem Sofa wird gerne gewarnt, wenn es im Frühling und Herbst zum Fellwechsel kommt.
Ist der Boxador ausgewachsen, weist er glänzendes, unifarbenes oder zweifarbiges Fell auf. Die Farbskala spielt die gesamte Bandbreite, die sowohl beim Labrador als auch beim Boxer möglich erscheint.
Schwarz, schwarz-weiß, schwarz-grau, braun und braun-weiß sind die am meisten beobachteten Farbmischungen bei Labrador Boxer Mischlingen.
Charakter & Wesen vom Boxador
Der temperamentvolle Boxador verliert seine Freude am Spiel und an der Bewegung auch im Alter nicht. Spannende Herausforderungen dürfen immer wieder neu angeboten werden.
Ob regelmäßige Besuche eines Agility Parcours oder Fresbee oder Flyball hängt von dir und der Energie deiner Familie ab. Dein Boxador ist für viele Sportarten zu haben.
Verspielt und anhänglich präsentieren sie sich danach auch auf dem Sofa. Sie genießen deine Zuwendung und werden dir immer gefallen, eine Freude machen, wollen.
Durch ihre hohe Intelligenz sind sie leicht zu trainieren und Tricks in Form von “Bring-Spielen” nehmen sie gerne an. Frühzeitige Sozialisation und Erziehung werden sie dir mit liebevollen Blicken und Ausdauer beim Lernen danken.
Sie weisen einen wenig ausgeprägten Beschützerinstinkt auf, stellen sich aber loyal auf die Seite ihrer Familien.
Da man ihnen das Bellen nicht langwierig abgewöhnen muss, eignet sich der Boxador auch für die Haltung in einer Stadtwohnung. Für ausreichend Auslauf und Unterhaltung muss allerdings gesorgt werden.
Bleibt er zu lange alleine nur in der Wohnung, kann er sich unangenehme Verhaltensweisen angewöhnen. Hier könntest du von zernagten Schuhen bis zum ruinierten Sofa viele unschöne Dinge vorfinden.
Der Boxador will ausgelastet sein. Musst du ihn wirklich über eine gewisse Zeit alleine daheim lassen, dann gehe zuvor eine gute Stunde mit ihm hinaus.
Regelmäßige Bewegung und gelegentliches Auspowern gemischt mit Intelligenzspielen unterstützen auf lange Sicht seine Gesundheit und bescheren dir einen glücklichen und zufriedenen Partner auf lange Jahre.
Haltung & Erziehung
Überlegst du dir einen Labrador Boxer Mischling, als Familienmitglied zuzulegen, solltest du mit einem gewissen finanziellen Aufwand rechnen.
Als Zugehöriger zu den großen Hunden braucht er mehr Futter als kleine oder mittelgroße Hunde. Hundedecke, Hundespielzeug und Pflegemittel für Fell, Zähne und Krallen müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Regelmäßiges Bürsten muss in deinen Zeitplan passen, vor allem wenn ihr euch aktiv in freier Natur bewegt, was er grundsätzlich lieben wird.
Die Erziehung eines Boxador Welpen sollte frühzeitig beginnen. Vorsichtig kannst du den jungen Hund auch unterschiedlichen Situationen aussetzen, um ihn daran zu gewöhnen und einen Begleiter für alle Lebenslagen zu haben.
Ihre hohe Intelligenz lässt sie leicht lernen und sie suchen die geistige Herausforderung ebenso wie die körperliche Bewegung. Kommandos und Tricks kannst du zeitig in die Erziehung einbauen.
Ausgewiesene Boxador Züchter, von denen es leider noch nicht so viele in Deutschland gibt, geben aufschlussreiche Tipps und Hinweise für die Erziehung und Sozialisierung.
Zucht & Gesundheit
Mischlingen wird gerne nachgesagt, dass sie weniger anfällig für Krankheiten sind und sich gerade die erblichen Probleme durch den Mix verringern können.
Dies trägt zur großen Beliebtheit der sogenannten Designer-Hunde bei und gilt auch für den Boxador. Die Atemprobleme der Boxer fallen hier kaum ins Gewicht, da die Schnauze der Mischlinge nicht so stark verkürzt ist.
Vom Boxador Züchter kannst du jedenfalls erwarten, dass die Eltern seiner Welpen keine Schwierigkeiten mit ihren Gelenken haben. Diese treten bei den großen Hunderassen gerne auf und können erblich bedingt sein.
Je besser die Werte der Ellenbogen und Hüften bei den Vorfahren deines Labrador Boxer Mischlings sind, desto eher kannst du davon ausgehen, dass bei deinem Hund kaum Probleme auftreten werden.
Ein seriöser Boxador Züchter wird dich gerne auch an seinen begleitenden Tierarzt verweisen, damit dein Welpe auch zukünftig prächtig gedeiht und regelmäßige Kontrollen erhält.
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines ausgewachsenen Boxador wird mit 12 bis 15 Jahren angegeben. Wobei der Labrador jedenfalls 12 Jahre erreichen kann.
Beim Boxer liegt das Maximum bei rund 10 Jahren, aber Mischlinge können bekanntermaßen ein höheres Alter erreichen. Gute Pflege, Ernährung und Bewegung immer vorausgesetzt.
Was gibt es bei Labrador Boxer Mischling Welpen zu beachten?
Wichtig ist immer die Suche nach einem seriösen Boxador Züchter. Er muss dich gerne zu sich einladen, damit du deinen Welpen frühzeitig kennenlernen kannst.
Bei dieser Gelegenheit kannst du auch einen Blick auf die Eltern deines Labrador Boxer Mischlings werfen und dir die Unterlagen des Züchters, vor allem die Gesundheitszeugnisse, ansehen.
Vor allem die Rasse der Boxer hat einen beschützenden Instinkt. Durch das frühe Zusammenbringen deines Welpen mit seiner neuen Familie und auch deren Freunde und Bekannte kannst du für zukünftig reibungslose Besuche sorgen.
Der Besuch von Welpenschulen oder Hunde-Trainingsplätzen bringt sie auch dazu, dass sie als ausgewachsene Boxador offen mit Artgenossen umgehen werden.
Dieses Training ist besonders bei Stadthunden wichtig und wenn du deinen Liebling in Zukunft auf Ausflüge sowie in die Gastronomie mitnehmen möchtest. Das lebhafte Wesen braucht dafür ab und an eine starke, führende Hand.
Auch der treuherzigste Blick sollte dich nicht von Geboten und Verboten im Benehmen abhalten!
1 Kommentar zu „Boxador: Labrador Boxer Mix im Rassen-Portrait (mit Bildern)“
Hallo Jesse,
wir sind seid geraumer Zeit auf der Suche nach einem Boxer Labrador Mix ( Boxador) Züchter und trotz intensiver Suche im Netz leider noch nicht fündig geworden.
Eventuell könnest Du uns dabei mit Deinem Netzwerk helfen, wir leben in Oberbayern an der Grenze zu Salzburg ( Österreich) und suchen einen seriösen Züchter im Umkreis bis zu 100-150KM damit wir auch die Möglichkeit haben während der Welpe noch bei der Hündin ist ihn besuchen zu kommen wegen der Prägung.
Es würde uns sehr freuen wenn Du uns weiterhelfen könntest!