Escherichia coli (E. coli) beim Hund: Symptome & Behandlung

escherichia coli hund

Escherichia coli – oder E. coli – beim Hund ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern ein Bakterium.

Zu einer Krankheit – Colibacillose beim Hund – kann es aber führen, wenn E. coli in zu hoher Anzahl im caninen Darmtrakt auftreten.

Wie kannst du Escherichia coli (E. coli) beim Hund erkennen und welche Ursachen und Behandlungen gibt es? Das erklärt der folgende Ratgeber.


Was ist Escherichia coli beim Hund?

Escherichia coli beim Hund sind Bakterien, die Teil einer gesunden Darmflora des Hundes sind.

Warum aber können sie bei einigen Hunden zur Krankheit Colibacillose führen? Neben den guten E.-coli-Bakterien gibt es auch schlechte mit pathogenen Eigenschaften.

Gerade sie sind es, die vor allem bei Hunden mit einem geschwächten Immunsystem eine E.-coli-Infektion auslösen können.

Besonders gefährlich wird eine Colibacillose für Welpen. Hier führt eine E.-coli-Infektion im schlechtesten Fall zu einer Blutvergiftung und zu Organversagen.


Was sind die Ursachen von Escherichia coli beim Hund?

Was sind die Ursachen von Escherichia coli beim Hund?

Die Hauptursache für eine spätere E.-coli-Infektion beim Hund soll tatsächlich bei trächtigen und infizierten Hündinnen liegen.

Sie geben die schlechten Escherichia-coli-Bakterien unter anderem über die Muttermilch an die Welpen ab.

Ebenso können kontaminiertes Wasser und Futter zu einer Colibacillose beim Hund führen. Infizierter Kot ist eine weitere Ursache für eine E.-coli-Infektion beim Hund.

Des Weiteren ist ein geschwächtes Immunsystem oft ein begünstigender Faktor für eine E.-coli-Infektion beim Hund.

Ist Escherichia coli beim Hund ansteckend?

Ja, Escherichia coli beim Hund ist ansteckend – und zwar nicht nur für andere Hunde, sondern auch für andere Haustiere und Menschen.

Die Übertragung erfolgt hier in erster Linie über den Kontakt mit den Schleimhäuten des infizierten Hundes.

Bei Menschen löst eine E.-coli-Infektion unter Umständen eine hämorrhagische Colitis (HC) und das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS, vor allem bei Kindern) aus.


Escherichia coli beim Hund richtig erkennen

Escherichia coli beim Hund erkennst du unter anderem an den Symptomen Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit.

Des Weiteren erkennst du eine Colibacillose beim Hund an diesen Anzeichen:

  • Dehydration
  • Erhöhter Puls
  • Lethargie & Schwäche
  • Bläuliche Verfärbung der Schleimhäute

Hinter den genannten Symptomen können sich ebenfalls andere Krankheiten verbergen. Eine rasche Klärung durch den Tierarzt ist demnach Pflicht.

Bei Hündinnen kommen weitere Symptome hinzu, die sich zum Teil in einer Gebärmuttervereiterung (Pyometra), Entzündung der Zitzen und Harnwegsinfekten äußern.

WICHTIG

Bitte zögere nicht, einen baldigen Termin beim Tierarzt zu vereinbaren, wenn dein Hund unter Schmerzen leidet oder die Symptomatik nicht von allein wieder abklingt.


Diagnose & Behandlung von Escherichia coli beim Hund

Diagnose & Behandlung von Escherichia coli beim Hund

Die Diagnose von Escherichia coli beim Hund erfolgt mittels eines PCR-Tests. Eine reine Kotuntersuchung reicht hier nicht aus, um die pathogenen E.-coli-Bakterien nachzuweisen.

Behandlung

Die Behandlung einer Colibacillose beim Hund erfolgt dann durch eine Antibiotika-Therapie. Dabei werden die folgenden Antibiotika verabreicht:

  • Amoxicillin + Clavulansäure
  • Ampicillin

Als ein drittes Antibiotikum wird nach den beiden Haupt-Antibiotika in einigen Fällen Enrofloxacin angewendet.

Die Dosierungen gestalten sich dann meist wie folgt:

  • Amoxicillin + Clavulansäure: 2–3 x täglich 12,5 mg bis 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht
  • Ampicillin: 2–3 x täglich 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht

Enrofloxacin wird als begleitendes Antibiotikum zu Amoxicillin + Clavulansäure und/oder Ampicillin in einer Dosierung von 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht 1 x täglich verabreicht.

Liegt eine Harnwegsinfektion durch E. coli vor, können zudem die Antibiotika Chlortetracyclin, Cloxacillin und Metronidazol Teil der Antibiotika-Therapie sein.

Je nach Schwere der Erkrankung ist es zudem eventuell notwendig, den Hund durch Infusionen zu unterstützen.

Ebenfalls können Schmerzmittel eingesetzt werden, beispielsweise mit den Wirkstoffen Carprofen für Hunde und Meloxicam für Hunde.


Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Escherichia coli beim Hund?

Hat sich ein Welpe mit pathogenen E.-coli-Bakterien infiziert und wird nicht rechtzeitig in eine Tierklinik eingeliefert, bedeutet das eine sehr geringe Lebenserwartung.

Denn vielfach führt eine solche Infektion mit E. coli bei Welpen zu Organversagen und damit zum Tod der Mini-Fellnase.

Rechtzeitig erkannt und behandelt hat eine E. coli-Infektion dagegen in der Regel keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Lebenserwartung des Hundes.

Allerdings solltest du immer auch Sorge tragen, dass sein Immunsystem nach einer solchen Infektion gestärkt ist – und das beginnt bei einer gesunden Darmflora.


Wie kann man Escherichia coli beim Hund vorbeugen?

Deinen Hund kannst du unter anderem durch ein hohes Maß an Hygiene vor Escherichia coli schützen.

Darüber hinaus beugen auch die folgenden Dinge einer Colibacillose beim Hund vor:

Hygiene

Die Hygiene in der E.-coli-Vorbeugung erstreckt sich nicht nur auf die Futter- und Wassernäpfe deines Hundes, die regelmäßig grundgereinigt werden sollten.

Auch Küchenhygiene – gerade wenn dein Hund mit frischem Fleisch gefüttert wird – ist unerlässlich in der Vorbeugung von Escherichia coli beim Hund (und Menschen).

Achte zudem darauf, dass deine Fellnase draußen keinen Kot oder Erbrochenes von anderen Hunden frisst.

So kannst du ebenfalls dazu beitragen, dass dein Hund keine E.-coli-Infektion bekommt.

Darmsanierung

Eine Darmsanierung trägt nicht nur zu einer gesunden Darmflora des Hundes bei. Sie unterstützt auch ein starkes Immunsystem, das im Darm seinen Hauptsitz hat.

Durch einige Hausmittel wie Apfelmus oder Karotten kannst du E. coli beim Hund natürlich behandeln.

Auch mit Flohsamenschalen kannst du E. coli bei deinem Hund natürlich behandeln. Denn diese und die anderen beiden Hausmittel eignen sich für die Darmsanierung.

Kontrolle

Mit Kontrolle ist in diesem Fall das Fleisch gemeint, das dein Hund verzehrt – vor allem, wenn er gebarft wird.

Oft werden pathogene E.-coli-Stämme durch infiziertes Rindfleisch übertragen, was beim Barfen also schnell der Fall sein kann.

Hatte dein Hund bereits E. coli? Welche Symptome hatte er, was hat geholfen? Wir freuen uns, wenn du seine Geschichte in den Kommentaren mit uns teilst!

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Auch Interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert