Lebertumor Hund
Lilly Reimann

Lilly Reimann

Lebertumor beim Hund: 5 Symptome, Lebenserwartung & Verlauf

Auch Hunde haben immer wieder mit Krankheiten zu kämpfen. Krebs ist wie bei den Menschen der Spitzenreiter.

Leberkrebs ist vor allem für ältere Hunde eine Gefahr.

Wir verraten dir jetzt alles, was du über Lebertumore beim Hund wissen musst!


Bösartiger Lebertumor beim Hund

Wir beginnen bei der guten Nachricht. Ein Lebertumor beim Hund, vor allem auch bei älteren Vierbeinern, muss kein bösartiger Lebertumor sein

Es finden sich vielfach auch gutartige Tumorarten.

Ein bösartiger Lebertumor liegt vor, wenn sich Metastasen rasch in den umliegenden Organen finden lassen.

Je nach dem Stadium des bösartigen Lebertumors beim Hund muss die Behandlung beginnen.

Ein operativer Eingriff ist aufgrund seiner Lage nicht immer möglich!


Lebertumor beim Hund: 5 Symptome

Es gibt keine spezifischen Anzeichen, welche direkt auf einen bösartigen Lebertumor beim Hund schließen lassen.

Wenn allerdings folgende Symptome auftauchen, solltest du deinen Tierarzt um einen Termin bitten und eine Behandlung abklären:

Niedergeschlagenheit

Sie kann dazu führen, dass sich dein Liebling vor dir zurückzieht.

Appetitlosigkeit

Wenn ohne Grund plötzlich Reste im Napf verbleiben oder dieser kaum noch berührt wird! (Schließe andere Gründe wie eine Futterumstellung dafür aus.)

Erbrechen und/oder Durchfall

Auch bei diesen Symptomen kann es sich um Anzeichen handeln, welche durch eine Futterumstellung ausgelöst werden. Gibt es diese nicht und hat dein Liebling auch nichts Unbekanntes verzehrt – sofort zum Arzt!

Übermäßiger Durst

Ist dieser sicherlich nicht hitzebedingt, dann kann er ein Anzeichen für vielfältige Krankheiten sein, nicht nur einen bösartigen Lebertumor!

Gewichtsverlust

Ist dieser auch noch mit einem dicken Bauch gepaart, dann nicht erst den Tierarzt um einen Termin bitten, sondern direkt hinfahren!


Diagnose & Behandlung beim Tierarzt

Hast du mit deinem kranken Liebling einen Termin bei deinem Tierarzt verabredet, wird dieser eine Ultraschalluntersuchung machen, um den vermeintlichen Lebertumor zu finden.

Zumindest aber, um eine Vergrößerung der Leber zu attestieren, welche mit einem Tumor einhergeht. 

Mit Hilfe einer Biopsie muss davon dann eine Gewebeprobe entnommen werden.

Im Anschluss daran benötigt dein Tierarzt noch ein großes Blutbild. An diesem ist abzulesen, ob die Leberenzymwerte erhöht sind und auf welcher Art der Tumor ist.

Interessant

Bei dieser Untersuchung ist bereits herauszufinden, in welchem Stadium sich der Lebertumor befindet. Vor allem dann, wenn es sich tatsächlich um einen bösartigen Tumor handelt.


Krankheitsverlauf bei Leberkrebs

Das Ultraschallbild hilft nicht nur bei der Lokalisierung eines Tumors, sondern auch bei der Entscheidung, ob eine operative Entfernung überhaupt möglich ist.

Sitzt der bösartige Lebertumor beispielsweise in der Nähe oder dem Bereich der Gallengänge, dann ist eine vollständige Entfernung durch einen Eingriff möglich.

Das größte Problem bei bösartigen Tumorerkrankungen ist neben der späten Diagnose und dem fortgeschrittenen Stadium die gleichzeitige Verbreitung von Metastasen, welche eine dauerhafte Gesundung verhindern!


Lebenserwartung bei Lebertumor beim Hund

Vielfach wird ein Lebertumor, welcher nicht mehr operabel ist, als Leberkrebs im Endstadium aufgefasst.

Aber dies bedeutet nicht, dass es keine Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Wie lange genau dein Hund mit einem Lebertumor noch zu leben hat, kann nicht gesagt werden. 

Denn du kannst noch nicht wissen, ob eine therapeutische Maßnahme wie beispielsweise eine Zelltherapie anschlägt und die Lebensqualität deines Lieblings damit wieder verbessert.


Wie kann ich meinen Hund unterstützen?

Du unterstützt deinen Hund vor allem damit, dass du ihm viel mehr Aufmerksamkeit schenkst und Veränderungen in seinem Verhalten sofort mit dem Tierarzt besprichst.

Wenn sich der Lebertumor nicht entfernen lässt und durch die Zelltherapie, welche seine eigenen Abwehrkräfte stärkt, nicht dazu führt, dass der Tumor sich eventuell verkapselt, dann kann er weiterwachsen und platzen.

Wann der Lebertumor platzt, kann ebenso wenig gesagt werden, wie eine genaue Prognose der Lebenserwartung gesetzt werden kann!


Erfahrungen von Hundebesitzern mit einem Lebertumor

Die Überlegung zum Einschläfern des Hundes sollte erst am Ende aller Möglichkeiten stehen, darin sind sich Hundehalter mit Erfahrungen einig.

Es finden sich viele Therapiemöglichkeiten, auch Futterumstellungen oder eben ein operativer Eingriff, um das Leben deines Hundes trotz der Diagnose Lebertumor noch angenehm zu gestalten.

Soweit dein Hund keine Schmerzen hat oder verschlimmernde zusätzliche Krankheiten aufweist, solltest du deinen Liebling unterstützen. 

Da sind sich die Kommentatoren in den einzelnen Foren einig

Die restlichen Wochen und Monate seines Lebens mit ihm oder ihr gemeinsam genießen. Ein Lebertumor wird meist während der letzten 2 bis 3 Jahre eines Hundelebens diagnostiziert!


Fazit

Durch den Abschluss einer Hundeversicherung kannst du Kosten bei Vorsorgeuntersuchungen sparen, denn diese sind nun einmal auch dafür gedacht, Krankheiten wie Tumore frühzeitig zu finden!

Je früher eine Erkrankung festgestellt wird, desto besser die Behandlungsmöglichkeiten und dies gilt selbst für einen bösartigen Lebertumor. 

Warte nicht, bis dein Hund entkräftet, mit dickem Bauch in seinem Korb liegt und der Tumor geplatzt ist.

Dann ist wirklich rasches Einschläfern angesagt, damit dein Liebling nicht unnötig leiden muss!

Wenn du Erfahrung mit Tumorerkrankungen, speziell gutartigen oder bösartigen Lebertumor bei deinem Liebling hast, dann erzähle uns doch gerne, welche Behandlungen euch geholfen haben, das Leben noch bis zum Schluss zu genießen!

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert