Blasenentzündung bei Hund: 6 Häufige Symptome & Anzeichen

blasenentzündung hund symptome

Gerade wenn dein Hund etwas betagter ist, kann es sein, dass er häufiger unter einer lästigen Blasenentzündung leidet. 

Eine Entzündung der unteren Harnwege kann für deinen Hund nicht nur unangenehm, sondern auch sehr schmerzhaft sein. 

An welchen Symptomen du die Blasenentzündung beim Hund erkennen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 


Blasenentzündung Symptome beim Hund: Welche Anzeichen sind typisch?

Blasenentzündung Symptome beim Hund: Welche Anzeichen sind typisch?

Hat dein Hund eine Blasenentzündung, kannst du diese an verschiedenen Symptomen wie Harndrang und Fieber erkennen. 

Jeder, der schon mal eine Blasenentzündung hatte, der weiß, wie unangenehm diese sein kann. Deinem Hund geht es da nicht anders. 

Er wird einen häufigen Harndrang verspüren und oft Wasserlassen müssen. Das kann auch mit Schmerzen verbunden sein. Manch ein Hund stellt dann das Trinken ein. 

Die Entzündung kann dazu führen, dass Farbe und Geruch des Urins verändert sind. Durch mehr Blut im Urin wirkt dieser rosa. 

Auch Fieber ist ein häufiges Anzeichen einer Blasenentzündung. Dein Hund wird dadurch sehr müde und teilnahmslos sein. 

Plötzliches Urinieren

Wenn dein Hund ganz plötzlich nicht mehr stubenrein ist, kann es sein, dass er eine Blasenentzündung hat. 

Denn bei einer entzündeten Blase fällt es deinem Hund schwer, das Ablassen des Urins zu kontrollieren. 

Oftmals schafft dein Hund es auch einfach nicht mehr rechtzeitig nach draußen, wenn er eine Blasenentzündung hat. 

Häufiger Harndrang 

Es kann auch sein, dass dein Hund ganz häufig nach draußen muss, da er einen ständigen Harndrang verspürt. 

Dein Hund verhält sich dann unruhig und möchte ständig Wasser lassen. Allerdings kommen immer nur ein paar Tropfen. 

Kaum seid ihr wieder drin, möchte dein Hund wieder raus. 

Fieber

Ein weiteres Symptom für eine Blasenentzündung beim Hund ist Fieber. 

Der Körper deines Hundes fühlt sich dann heiß an. Oftmals kannst du es an den Ohren am deutlichsten spüren, wenn dein Hund eine erhöhte Temperatur hat. 

Wie bei vielen entzündlichen Erkrankungen reagiert der Körper deines Hundes auf die Bakterien. Die erhöhte Temperatur soll die Erreger abwehren. 

Eine weitere Begleiterscheinung des Fiebers kann auch Schüttelfrost oder ein starkes Zittern sein. 

Gut zu wissen 

Liegt die Körpertemperatur deines Hundes bei 37,5 bis 39 Grad Celsius, ist alles im grünen Bereich. Von Fieber spricht man, wenn die Temperatur deines Hundes über 40 Grad liegt. 

Müdigkeit 

Hat dein Hund eine Blasenentzündung, kann auch Müdigkeit ein Symptom sein, das mit Fieber einhergeht. 

Denn das Immunsystem deines Hundes ist nun sehr stark beansprucht. Das macht deinen Hund schlapp und müde. 

Aber auch eine unzureichende Aufnahme von Wasser und Nahrung kann deinen Hund in dieser Zeit schläfriger machen. 

Diese Müdigkeit kann auch noch anhalten, wenn die Blasenentzündung auskuriert ist. 

Gönne deinem kranken Hund die Ruhe, die er benötigt und mache keine ausgiebigen Gassi-Runden. 

Blut im Urin 

Setzt dein Hund rosafarbenen Urin ab, ist die Konzentration an roten Blutkörperchen erhöht. 

Dieses Symptom bei einer Blasenentzündung deines Hundes kann auf einen fortgeschrittenen Krankheitsverlauf hindeuten. 

Dabei kann es auch zu einer langfristigen Schädigung der Blase kommen. 

Blut im Urin kann auch ein Anzeichen für Harnsteine sein. In jedem Fall solltest du deinen Hund umgehend zum Tierarzt bringen, wenn du in seinem Urin Blut feststellst.  

Schmerzen beim Wasserlassen 

Hat dein Hund offensichtliche Probleme und Schmerzen beim Urinieren, kann das ein Symptom für eine Blasenentzündung sein. 

Manche Hunde versuchen dann gar keinen Urin mehr abzusetzen, da die Schmerzen zu groß sind. Daher stellen sie die Wasseraufnahme ein. 

Animiere deinen Hund daher zum Trinken. Sonst kann die Entzündung im Harnleiter weiter nach oben wandern und sogar die Nieren schädigen. 

Gut zu wissen

Vermutest du eine Blasenentzündung beim Hund, solltest du seinen Urin zur Untersuchung auffangen. So kann er vom Tierarzt sofort untersucht werden. 

Das geht mit speziellen Beuteln oder einem verschließbaren Einmachglas. 

Bei einer Hündin kannst du eine ausrangierte Suppenkelle nutzen, um den Urin aufzufangen und dann in ein geeignetes Gefäß zu füllen. 


Wann sollte ich zum Tierarzt und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Blasenentzündung beim Hund?

Wann sollte ich zum Tierarzt und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Blasenentzündung beim Hund?

Mit den genannten Symptomen kannst du eine Blasenentzündung beim Hund gut erkennen. 

Da diese Erkrankung für deinen Hund unangenehm und schmerzhaft sein kann, solltest du ihn bei Anzeichen einer Blasenentzündung umgehend tierärztlich untersuchen lassen. 

Denn von alleine wird die Blasenentzündung in der Regel nicht ohne weitere Folgen verschwinden. 

Und eine unbehandelte Blasenentzündung kann weitere schwere Krankheiten nach sich ziehen. So können die Nieren durch Krankheitserreger befallen und geschädigt werden. 

Hat dein Hund eine Blasenentzündung, wird er vom Tierarzt Antibiotika bekommen. Diese töten die Bakterien im Harnleiter und der Blase ab. 

Zusätzlich kannst du deinem Hund auch ein paar Cranberrys unter sein Futter geben, die die Blasenfunktion unterstützen. Frag hierzu deinen Tierarzt am besten um Rat. 

Wie unterstützt du deinen Hund, wenn er eine Blasenentzündung hat? Verrate es uns in den Kommentaren. 

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Auch Interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert