Die kalte, nasse Jahreszeit steht wieder vor der Tür. In dieser ungemütlichen Jahreszeit hat nicht nur unser Immunsystem mehr zu kämpfen, sondern auch das unseres geliebten Vierbeiners.
Nun ist dir aufgefallen, dass dein Hund einen auffällig hohen Harndrang oder sogar Schmerzen beim Wasserlassen hat?
Da liegst du mit deiner Vermutung, dass sich dein Hund eine Blasenentzündung eingefangen hat, wohl bestimmt richtig.
Welche Hausmittel bei einer Blasenentzündung beim Hund Linderung verschaffen, wie du ihn homöopathisch unterstützen kannst und wann es Zeit für einen Tierarztbesuch wird, erfährst du in diesem Artikel.
4 bewährte Hausmittel bei einer Blasenentzündung beim Hund
Wenn du selbst schon mal eine Blasenentzündung hattest, kennst du die gängigen Hausmittel sicherlich. Lauwarme Blasentees, Cranberry-(saft) und Wärmflaschen können unterstützend zur Heilung der Blasenentzündung bei deinem Hund angewendet werden.
Was du tun kannst, um deinem Hund bei einer Blasenentzündung Erste Hilfe mit Hausmitteln zu leisten, erfährst du jetzt.
Wichtig!
Die hier vorgestellten Hausmittel und die homöopathischen Mittel ersetzen keinen Besuch beim Tierarzt und sollten nur in Absprache mit diesem angewendet werden! Sie dienen lediglich der Linderung von leichten Erkrankungen.
Sie sollten niemals ohne Absprache mit dem Tierarzt eine medikamentöse Behandlung ersetzen, sondern begleitend angewendet werden.
1. Wasser, sehr viel Wasser
So banal es auch klingt, Wasser ist eines der besten Hausmittel bei der Bekämpfung einer Blasenentzündung.
Je mehr dein Hund trinkt, desto besser wird seine Blase durchgespült und die betreffenden Bakterien ausgespült. Dies setzt allerdings voraus, dass dein Hund die Möglichkeit hat, vermehrt zu urinieren.
Möchtest du die Flüssigkeitsaufnahme bei deinem Hund ein wenig anregen, kannst du ihm auch Fleischbrühe zur Verfügung stellen. Diese wird dein Vierbeiner mit Vorliebe aufschlabbern.
2. Blasentee als Hausmittel
Es gibt zwei Arten von Blasentees mit unterschiedlichen Wirkungen. Tee mit Wirkstoffen aus Goldrute und Birkenblättern wirken harntreibend und unterstützen die rasche Ausscheidung der Bakterien.
Tees aus beispielsweise Calendula, Orthosiphonblättern oder Bärentraubenblättern wirken desinfizierend beziehungsweise antibakteriell und hemmen die Entzündung.
Du kannst deinem Hund Blasentees für Menschen zubereiten. Hast du keinen Blasentee zu Hause, kannst du selber einen Tee aus Birken- und Brennnesselblättern zubereiten.
Wenn dein Hund den Tee nicht aus dem Napf trinken mag, mische ihn unters Futter. Am besten verabreicht du deinem Hund den Blasentee dreimal täglich.
Da durch den Tee die Nierentätigkeit angeregt wird und dein Hund mehr Flüssigkeit aufnimmt, wird er vermehrt Wasserlassen müssen.
Achtung
Achte darauf, dass der Tee komplett abgekühlt und nicht mehr heiß ist, bevor du ihn deinem Vierbeiner gibst.
3. Cranberrysaft
Cranberrysaft enthält nicht nur viel Vitamin C und E, sondern auch Tanine. Damit wird eine Vermehrung der Bakterien verhindert, welche die Blasenentzündung begünstigen.
Da der Cranberrysaft relativ sauer schmeckt, mischst du ihn am besten unter stark riechendes Futter oder du gibst ein paar Cranberrys zum Futter dazu.
4. Wärme
Wärme hat eine heilende Wirkung und sorgt vor allem für eine Entspannung. Dazu verwendest du am besten ein Kirschsteinkissen oder eine Wärmeflasche.
Wichtig ist, dass die Wärmequelle nie direkt auf dem Hundebauch angewendet wird. Um Verbrennungen vorzubeugen, kannst du ganz einfach ein gefaltetes Küchentuch zwischen den Hundekörper und die Wärmequelle legen.
Wärmebehandlungen kannst du bis fünfmal täglich á 20 Minuten durchführen.
Homöopathie bei Blasenentzündung beim Hund
Auch homöopathische Mittel können bei Blasenentzündung unterstützend angewendet werden.
Belladonna
Belladonna wird bei einer beginnenden Blasenentzündung eingesetzt.
Aconitum
Aconitum ist das Mittel erster Wahl bei einer Blasenentzündung mit Fieber, Schmerzen und eventuell erhöhten Puls.
Cantharis
Verstärkter Harndrang und andauerndes, erfolgloses Versuchen von Urin absetzen kann mit Cantharis behandelt werden.
Wichtig
Homöopatische Mittel haben alle ihre eigenen Stärken und sollten deshalb nie kombiniert eingegeben werden.
Werden homöopathische Mittel, egal ob Tropfen oder Globuli, falsch abgewendet oder verabreicht, können sie zu eiern Verschlimmerung der Symptome führen!
Welche Medikamente helfen bei einer Blasenentzündung beim Hund?
80 Prozent der Blasenentzündungen bei Hunden entstehen durch eine bakterielle Infektion. Hat dein Hund eine akute Blasenentzündung, wird von deinem behandelten Tierarzt meist eine Therapie mit Antibiotika und schmerzstillenden Medikamenten empfohlen.
Durch das Antibiotikum werden nicht nur gezielt die Bakterien eliminiert, sondern es lassen sich auch teilweise schwere Folgeschäden vermeiden.
Hausmittel sollten immer begleitend zur Medikation angewendet werden!
Wann sollte ich zum Tierarzt?
Hat dein Hund eine hartnäckige Blasenentzündung, welche sich mit Hausmittel über wenige Tage nicht in den Griff kriegen lässt, ist ein Tierarztbesuch unbedingt notwendig. Denn: eine richtige Blasenentzündung kann für deinen Vierbeiner extrem schmerzhaft sein.
Entdeckst du bei deinem Hund Blut im Urin oder merkst, dass er unter Schmerzen leidet, verzichte auf die Anwendung von Hausmitteln und konsultiere schnellstmöglich deinen Tierarzt.
Eine falsch behandelte Blasenentzündung kann bis zu einer extrem schmerzhaften Nierenbeckenentzündung bis hin zu bleibenden Nierenschäden führen.
Blasensteine beim Hund haben anfangs die ersten Symptome wie eine Blasenentzündung. Ob dein Hund unter Blasensteinen leidet, kann nur dein Tierarzt herausfinden.
Gut zu wissen:
Obwohl eine Blasenentzündung meist durch eine bakterielle Infektion entsteht, ist sie normalerweise nicht ansteckend.
Da die Bakterien für eine Ansteckung durch die Harnrohre eindringen muss, ist auch eine Übertragung von Hund auf Mensch, und auch umgekehrt sehr unwahrscheinlich.
Eine Übertragung von Hund zu Hund gibt es in sehr, sehr seltenen Fällen.
Wie lange dauert es, bis eine Blasenentzündung beim Hund wieder abklingt?
Eine Blasenentzündung, welche richtig behandelt wird, klingt in der Regel innerhalb von 5 bis 7 Tagen wieder ab.
Wie beuge ich einer Blasenentzündung beim Hund vor?
Flüssigkeit ist das einfachste Mittel, um eine Blasenentzündung vorzubeugen. Durch das regelmässige Trinken und Urinieren wird die Blase gut gespült.
Bei nasskaltem und zugigen Wetter sollte darauf geachtet werden, dass der Hund sich nicht verkühlt. Hier nutzen einfache Mittel wie ein Abrubbeln nach Regen oder einen Bademantel für den Hund.
Ist der Hund nass, biete ihm ein trockenes Plätzchen an, um sich aufzuwärmen und verhindere Zugluft.
Fazit
Eine Blasenentzündung, egal ob bei Hund oder Mensch, ist immer etwas sehr Unangenehmes und schmerzhaftes.
Um weitere Folgeerkrankungen zu vermeiden, solltest du mit deinem Hund bei Verdacht auf eine Blasenentzündung einen Termin bei deinem Tierarzt ausmachen.
Zusätzlich kannst du deinen Hund gut, einfach und günstig mit Hausmitteln unterstützen, welche ihm nicht nur Linderung verschaffen, sondern auch seine Genesung fördern.
Dein Hund hatte eine Blasenentzündung und du hast ebenfalls Erfahrung mit Hausmitteln in diesem Bereich? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar und lass die Mitleser von deinem Wissen profitieren!