Hund frisst Moos: Ganz natürlich oder echte Gefahr?

hund frisst moos
Quelle: Depositphotos

Hunde fressen nicht nur gerne das Futter, das wir ihnen täglich vorsetzen. Sie haben auch kein Problem damit, alle möglichen anderen Dinge zu essen.

Vielleicht eher ungewöhnlich mag es auf den ersten Blick sein, wenn ein Hund auf einmal Moos und Erde frisst. 

Doch ist das gefährlich? Oder ist es ganz natürlich, wenn ein Hund Moos frisst? Die wichtigsten Antworten und hilfreiche Tipps verrät dir der folgende Ratgeber.


Warum frisst mein Hund Moos und Erde? 

Warum frisst mein Hund Moos und Erde? 

Dein Hund findet Moos und Erde möglicherweise einfach nur lecker, weshalb er sie frisst.

Es kann aber auch sein, dass er unter einem Mineralstoffmangel leidet. Dieser kann ihn dazu veranlassen, dass er Moos frisst.

Welche weiteren (Beweg-)Gründe hinter dem Fressverhalten stecken können, schauen wir uns nun an.

Magenreinigung

Es ist möglich, dass dein Hund mit dem Moos seinen Magen reinigen will. Ein ähnliches Prinzip steckt dahinter, wenn ein Hund Gras frisst.

Dadurch kann beispielsweise Fell aus dem Magen befördert werden. Vielleicht versucht dein Hund das über den Brechreiz, der von Moos ausgelöst wird.

Stress

Stress bei Hunden ist ein Gesundheitsthema, das inzwischen glücklicherweise sehr ernst genommen wird.

Dein Tierarzt hat dir womöglich schon erklärt, dass Stress unterschiedliche Ventile findet. 

Vermutest du Stress hinter dem Fressen von Moos, dann solltest du auf weitere Veränderungen und Symptome bei deinem Hund achten.

Langeweile

Ist der Spaziergang mit dir nicht spannend genug, dann kann Moos eine spannende Ablenkung darstellen.

Es bietet dem Hund neue Eindrücke und Gerüche, die seinen Alltag interessanter machen. Diese sind für ihn ebenso wichtig wie das richtige Futter und die tierärztliche Versorgung.

Das bestätigt unter anderem das American Institute of Biological Sciences. Es betrachtet das sogenannte “behavorial enrichment” als wichtig für ein glückliches Tierleben.


Kann das Fressen von Moos zu Verdauungsproblemen führen? 

Kann das Fressen von Moos zu Verdauungsproblemen führen?

Moos zu fressen, kann zu Verdauungsproblemen führen. Gleiches gilt, wenn dein Hund Erde gefressen hat.

Nicht nur Unverträglichkeiten gegenüber Moos können der Grund sein. Es ist ebenso möglich, dass dein Hund sich mit Parasiten/Würmern oder Krankheitserregern infiziert.

In diesem Fall ist es sogar gefährlich, wenn dein Hund Moos frisst. Neben Verdauungsproblemen können dann weitere Symptome wie diese auftreten:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust

Kann das Fressen von Moos weitere Gefahren bergen?

Moos birgt ein weiteres Gesundheitsrisiko. Da es wie ein Schwamm funktioniert, nimmt es Abgase und Schadstoffe aus der Umwelt auf.

Diese können nicht nur zu Magen- und Darmproblemen beim Hund führen, sondern auch die Atmung beeinträchtigen und Allergien auslösen.


Wie kann ich verhindern, dass mein Hund Moos frisst? 

Wie kann ich verhindern, dass mein Hund Moos frisst?

Zunächst ist es die offensichtlichste Antwort, deinen Hund nicht in die Nähe von Moos zu lassen. Damit verhinderst du definitiv, dass er es frisst.

Wächst Moos in deinem Garten, dann solltest du es entfernen. Das ist eine weitere Art, das Fressverhalten deines Hundes zu ändern.

Allerdings solltest du schnellstmöglich die eigentliche Ursache für das Fressen von Moos herausfinden. Erst dann ergibt es Sinn, weitere hilfreiche Schritte einzuleiten.

Je nach Ursache kannst du das Verhalten dann wie folgt verhindern.

Alternativen anbieten

Steckt Langeweile hinter dem Fressen von Moos, dann kann eine interessante Alternative helfen. 

Geeignet sein kann ein leckerer Kauknochen, an dem dein Hund knabbern kann. Er schmeckt dem Hund nicht nur, sondern beschäftigt ihn auch.

Ebenfalls bietet sich Abwechslung an, die deinen Hund körperlich fordert. Spannende Spiele oder ausgiebige Gassi-Runden halten ihn davon ab, dass er Moos und Erde frisst.

Nährstoffmangel ausgleichen

Einen Nährstoffmangel kannst du mit den richtigen Lebensmitteln oder Futterergänzungsmitteln ausgleichen.

Wichtig ist, dass dein Tierarzt den Mangel zunächst feststellt. Du solltest deinem Hund nicht wahllos zusätzliche Vitamine oder Mineralstoffe geben.

Ruhige Umgebung anbieten

Übermäßiger Stress beim Hund kann durch eine ruhige Umgebung reduziert werden. Auch braucht dein Hund seine normalen Routinen in dieser Umgebung.

Beobachte das Verhalten deines Hundes in den kommenden Tagen. Sollte es weitere Auffälligkeiten geben, dann bring ihn vorsichtshalber zum Tierarzt.


Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen? 

Hast du den Verdacht auf einen Nährstoffmangel, dann solltest du schnellstmöglich mit deinem Hund zum Tierarzt gehen.

Auch der Verdacht auf eine mögliche Krankheit oder Parasiten bedeutet, dass du mit deinem Hund zum Tierarzt gehen solltest.

💡 Unser Tipp

Wann du zum Tierarzt gehen solltest, hängt auch von der Schwere und Dauer der Symptome ab. 

Bist du dir bezüglich des Besuches unsicher, dann solltest du auf jeden Fall beim Tierarzt anrufen und dich informieren.

Frisst dein Hund ab und zu Moos? Kennst du die Gründe? Wann würdest du zum Tierarzt gehen? Teile deine Tipps gerne in unseren Kommentaren.

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Auch Interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert