Warum lecken Hunde an Menschenohren? Ein Profi klärt auf!

Warum lecken Hunde Menschenohren

Warum lecken Hunde Menschenohren? Diese Frage gehört für dich vielleicht noch zu denjenigen, auf die du gerne eine Antwort hättest. 

Warum? Weil dein Hund womöglich zu den Fellnasen gehört, die das unheimlich gerne tun. Warum er das macht und welche Gründe dahinter stecken? Das findest Du im folgenden Ratgeber heraus.


Kurz & Knapp: Warum lecken Hunde an Menschenohren?

Hunde lecken an Menschenohren, weil das Lecken Teil der Hunde-Interaktion beziehungsweise Kommunikation mit uns Menschen ist.


Lecken & Knabbern an Ohren Bedeutung: Das steckt dahinter

hund leckt menschenohr

Lecken gehört mit dem ersten kleinen Welpen-Fiepsen zur Kommunikation von Hunden. Denn hier ist es die Hundemama, die die kleinen Mäuse ableckt und so unter anderem die Blutzirkulation anregt.

Sich gegenseitig zu lecken, ist demnach ein wichtiger Teil der Kommunikation unter Hunden. Und du als Hundehalter bist nun einmal Teil des Rudels. 

Was also läge näher, als dich ebenfalls mit in diese Kommunikation mit einzubeziehen?

Ungewöhnlich ist es demnach auch nicht, wenn dein Hund dir beispielsweise die Hände abschlabbert. 

Warum aber eigentlich die Ohren? Was ist daran so faszinierend, dass dein Hund daran nicht nur leckt sondern auch knabbert?

Dein Hund liebt Dich

Erneut ist dieses Verhalten im Welpenalter zu suchen. Und kommt am ehesten auch bei einem Welpen vor. Tatsächlich bedeutet Ohrenlecken, dass dein Hund dich besonders ins Herz geschlossen hat.

Dein Hund hat Dich als Rudelführer akzeptiert

Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Dein Hund hat dich als Alphatier beziehungsweise als Rudelführer akzeptiert. 

Zumindest sind Experten der Meinung, dass das Ohrenlecken und -knabbern ein Ausdruck dieser Tatsache ist.

Dein Hund möchte gestreichelt werden

Hunde sind zwar keine Katzen und demnach auch nicht ganz so verschmust. Dennoch möchte auch ein Hund gekuschelt werden.

In der Regel lecken Hunde einen ab oder dafür deine Hand ab. Das Signal: Bitte streichel mich. Tust du das, hat er Dir gewissermaßen ein „Kommando“ an die Hand gegeben.

Hand lecken = streicheln. Möglicherweise erreicht er das Gleiche, wenn er dir an den Ohren leckt und knabbert?

Dein Hund ist gestresst

Stress ist ein Faktor, den Du grundsätzlich nicht gänzlich ausschließen solltest. Denn er kann auf die kuriosesten Arten „abgearbeitet“ werden.

Woran Du erkennen kannst, dass Stress das Ohrenlecken ausgelöst hat? Unter anderem daran, dass es fast zwanghaft ist, Dein Hund kann und will also kaum noch von deinen Ohren ablassen.

Diese Übersprungshandlung kann von weiteren Symptomen begleitet werden. Innere Unruhe oder plötzliche Stubenunreinheit können Anzeichen für Stress bei deinem Hund sein.

💡Gut zu wissen:

Ist dir das unangenehm, solltest du die Transferleistung zwischen Ohren lecken und streicheln unterbinden.

Das erreichst du, wenn du deinem Hund ein entsprechendes Zeichen oder Kommando wie „Nein!“beibringst.


Kann ich meinem Hund das Lecken an den Ohren abgewöhnen? 

hund leckt besitzer an menschenohr

Ein klares „Nein!“ kann bereits ausreichen, um deinem Hund das Lecken und Knabbern an deinen Ohren abzugewöhnen.

Werfen wir einen genauen Blick auf diesen und weitere Möglichkeiten.

Klare Kommandos

Klare Kommandos und Regeln sind der beste Weg, um deinem Hund das Schlabbern abzugewöhnen. Schließlich mag es nicht jeder, die feuchte und schlabbernde Hundezunge direkt am Gesicht zu haben.

Wer weiß schon, ob sie nicht gerade erst Kontakt mit dem Hundepo oder anderen eher unappetitlichen Dingen hatte?

Nein und Aus zeigen meist nach wenigen Tagen Erfolg. Weiß dein Hund, dass er nicht mehr am Ohr schlabbern darf? Dann darf ein belohnendes Leckerli nicht fehlen.

Unangenehmer Geruch

Ebenfalls kannst du deine Ohren mit einem für Hunde unangenehmen Geruch einreiben. Vorsicht, dieser Geruch könnte auch für dich fies sein, beispielsweise bei der Verwendung von Essig.

Mit ein wenig Glück mag dein Hund keinen Lavendel, den du wiederum ganz toll findest. Der Duft gilt für Hunde als unbedenklich. Allerdings sollte er ätherische Öle nicht abschlecken, um Reizungen zu verhindern.

💡Expertentipp

Finger weg von ätherischen Duftölen wie Ylang Ylang, Pfefferminz, Zimt etc. Die US-amerikanischen VCA Animal Hostpitals weisen darauf hin, dass bereits der Kontakt bei Hunden zu Vergiftungen führen kann.

Hundepsychologe & Beruhigungsmittel

Hilft das alles nichts und dein Hund ist sogar leicht obsessiv, wenn es um das Ohrenlecken und -knabbern geht?

Dann kann ein Hundepsychologe oder ein Hundetrainer dich dabei unterstützen, dieses Verhalten in den Griff zu bekommen.

Ebenfalls können natürliche Beruhigungsmittel wie Baldrian helfen, deinem Hund den Stress zu nehmen.


Fazit

Leckt Dein Hund dir deine Ohren ab und knabbert vielleicht sogar an ihnen, muss das noch nichts Ungewöhnliches sein. 

Tatsächlich verbirgt sich dahinter vielfach ein Zeichen der Zuneigung. „Übertriebenes“ Ohrenlecken kann allerdings auch ein Anzeichen für Stress sein – und sollte demnach unterbunden werden. 

Ebenfalls solltest du im Hinterkopf behalten, dass das Ohrenlecken das ein oder andere gesundheitliche Risiko für dich.

Wie sieht es bei deinem Hund aus? Leckt er an deinen Ohren und darf er das?Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren teilst.


FAQ

Warum lecken Hunde sich gegenseitig die Ohren?

Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde sich gegenseitig die Ohren lecken. Sie tun dies oft als Ausdruck von Zuneigung und Bindung. Es ist eine soziale Geste, die auf Kameradschaft und Zusammengehörigkeit hinweist. Es kann aber auch bedeuten, dass einer der Hunde ein Problem mit seinen Ohren hat, weil zum Beispiel ein ungewöhnlicher Geruch oder Geschmack wahrgenommen wird. In diesem Fall ist es ratsam, die Ohren deines Hundes zu überprüfen.

Was sind die Risiken, wenn mein Hund meine Ohren leckt?

Obwohl es liebenswert ist und viele Hundebesitzer das Gefühl genießen, sollten sie dennoch vorsichtig sein. Denn es besteht ein geringes Infektionsrisiko. Hunde haben Bakterien in ihrem Speichel, die normalerweise für den Menschen ungefährlich sind. Wenn du jedoch eine offene Wunde in oder in der Nähe des Ohres hast, könnten diese Bakterien eindringen und eine Infektion verursachen.

Warum leckt mein Hund ständig seine eigenen Ohren?

Wenn dein Hund ständig seine eigenen Ohren leckt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Mögliche Ursachen können Reizungen, Allergien, Infektionen oder Parasiten sein. Wenn das Lecken mit anderen Symptomen wie Kopfschütteln, Kratzen oder einem unangenehmen Geruch einhergeht, solltest du auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen.

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Auch Interessant

2 Kommentare zu „Warum lecken Hunde an Menschenohren? Ein Profi klärt auf!“

  1. Avatar

    Ich habe einen Rottweiler, 5 Jahre alt. Wenn wir auf der Couch liegen knabbert er oft an meinen ohren und leckt sie mit viel Liebe und ganz sanft ab. Ich finde es nicht als unangenehm im Gegenteil es gehört einfach dazu. Es ist ein Teil unserer Kommunikation und er zeigt mir damit das ich ihm wichtig bin und er mir genauso vertraut wie ich ihm vertraue.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert