Ist Lactostop für Hunde die Lösung bei Scheinschwangerschaften? Viele unkastrierte Hündinnen haben in dieser Zeit Probleme mit unnötiger Milchproduktion.
Wir erklären dir heute, für welche Anwendungsgebiete Lactostop gedacht ist, welche Wirkung und möglichen Nebenwirkungen das Tierarzneimittel hat und zeigen dir ein paar Alternativen auf.
Die Laktation bei einer nicht trächtigen Hündin kann zu gesundheitlichen Problemen führen – es ist also wichtig, sich damit auseinanderzusetzen!
Lactostop für den Hund: Anwendungsgebiete
Es gibt mehrere Anwendungsgebiete für Prolaktinhemmer wie Lactostop.
Generell bewirken diese Präparate eine Unterbindung der Milchproduktion bei Hündinnen.
Das kann zum Beispiel notwendig sein, wenn:
- Deine Hündin Welpen bekommen hat und auch nach dem Absetzen der Welpen noch weiterhin Milch produziert
- Deine Hündin scheinträchtig ist und starken Milcheinschuss hat
- Deine Hündin eine Fehlgeburt erlitten hat
- Welpen früher abgesetzt werden müssen, z.B. bei Eklampsie
In jedem Fall ist es für die Hündin sehr unangenehm, da die Milch nicht mehr benötigt, aber weiterhin produziert wird.
Sie verbleibt also in den Milchleisten und es entsteht ein unangenehmer Druckschmerz bei den geschwollenen Zitzen.
Deine Hündin wird dann versuchen, durch Lecken am Gesäuge den Schmerz zu lindern, allerdings regt sie die Milchproduktion dadurch nur noch weiter an. In diesem Fall kommt Lacotstop zum Einsatz.
2 kleine Tipps:
Stellst du fest, dass deine Hündin Probleme mit einer Scheinschwangerschaft hat, gehe auf jeden Fall mit ihr zum Tierarzt! Wenn dieser die Milchproduktion gering einschätzt, kann es auch reichen, wenn du:
- Deiner Hündin einen Leckschutz / eine Halskrause verpasst
- Deine Hündin während dieser Zeit nicht am Bauch streichelst, da auch das den Milchfluss anregt
Wirkung von Lactostop bei Hündinnen
Lactostop hat drei wirksame Inhaltsstoffe, die den Milcheinschuss bei deiner Hündin hemmen:
- Echter Salbei (Salvia officinalis L.)
- Hopfenblüten (Lupuli flos)
- Walnussblätter (Juglandis folium)
Der in Lactostop enthaltene Wirkstoff heißt Cabergolin.
Die Gabe des Prolaktinhemmers kann eine Milchdrüsenentzündung vorbeugen!
Lactostop für den Hund: Mögliche Nebenwirkungen
Generell gilt Lactostop als sicheres Tierarzneimittel. Trotzdem treten gelegentlich Nebenwirkungen auf, meistens nach der ersten Gabe des Mittels.
Mögliche Nebenwirkungen nach der Einnahme von Lactostop 50 µg/ml Lösung sind:
- Erbrechen
- Schläfrigkeit
- Appetitlosigkeit bis hin zu Anorexie
Wichtig zu Wissen:
Bitte verabreiche deiner Hündin nur in Absprache mit deinem Tierarzt Prolaktinhemmer! Es gibt auch noch andere Präparate als Lactostop. Dein Tierarzt kann dich besser beraten, welches Tierarzneimittel deine Hündin braucht!
Dosierung von Lactostop 50 µg/ml Lösung
Die Dosierung der Lactostop 50 µg/ml Lösung richtet sich nach dem Körpergewicht deiner Hündin.
Als Dosierungsrichtlinie kannst du dich an dieser Formel orientieren:
5 µg Cabergolin (0,1 ml Lactostop) pro 1 Kg Körpergewicht, 1 x täglich
Bitte lese dir die Dosierung auf der Packungsbeilage durch und besprich die genaue Gabe von Tierarzneimitteln immer mit einem Tierarzt!
Alternativen zu Lactostop
Wie bereits erwähnt, gibt es noch weitere Prolaktinhemmer für Hündinnen, wie zum Beispiel Contralac und Galastop.
Contralac: Verschreibungspflichtiges Tierarzneimittel mit Metergolin
Galastop: Verschreibungspflichtiges Tierarzneimittel mit Cabergolin
Auch eine Behandlung mit homöopathischen Mitteln hat sich bei unerwünschtem Milcheinschuss von Hündinnen bewährt.
Hier kommen zum Beispiel Pulsatilla und Hormeel in Frage.
Achtung!
Auch homöopathische Mittel solltest du immer in Absprache mit einem Tierhomöopathen verabreichen. Es gibt viele verschiedene und wirksame natürliche Mittel, nur das richtige muss es sein!
Erfahrungen anderer Hundebesitzer mit Lactostop
Scheinschwangerschaften, Prolaktinhemmer und Kastration sind große Themen in der Hundewelt.
Im Internet häufen sich die Erfahrungsberichte zu Präparaten wie Lactostop und Galastop.
Wie lange dauert es, bis Lactostop wirkt? Viele Hundehalter berichten von einer guten Wirksamkeit nach 5 – 10 Tagen ohne Nebenwirkungen.
Es kommt trotzdem immer auf den Einzelfall an.
Kommt deine Hündin generell gut mit der Scheinträchtigkeit zurecht oder deuten weitere Symptome darauf hin, dass eine Kastration sinnvoll wäre?
Fazit
Lactostop ist ein bewährtes Tierarzneimittel zur Prolaktinhemmung.
Es wird Hündinnen verabreicht, die unnötigerweise Milcheinschuss haben, z.B. aufgrund einer Scheinschwangerschaft.
Aber auch dann, wenn die Hündin eine Fehlgeburt erlitten hat oder auch nach Abstillen der Welpen noch übermäßig viel Milch produziert.
Wenn du lieber erst ein natürliches Präparat ausprobieren möchtest, kommen Pulsatilla oder Hormeel für deine Hündin infrage.
Bitte besprich die Gabe in diesem Fall mit einem vertrauenswürdigen Tierhomöopathen!
Generell solltest du Prolaktinhemmer immer in Absprache mit deinem Tierarzt verabreichen.
Es gibt verschiedene Mittel und nur ein Fachmann kann dir sagen, welches für deine Hündin am besten geeignet ist.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnten.
Wenn du noch Frage zur Anwendung, Dosierung oder Nebenwirkungen von Lactostop hast, schreib uns gerne einen Kommentar unter diesen Artikel!