Grützbeutel (Atherom) beim Hund: Erkennen & Behandlung

Grützbeutel Atherom beim Hund

Ein Atherom ist eine verstopfte Talgdrüse, die sich zu einer Zyste verkapselt hat. Du ertastet sie meist beim Streicheln als kleiner, beweglicher Knubbel unter der Haut.

Die auch Grützbeutel genannten Zysten sind harmlos und müssen nicht immer entfernt werden. 

Dieser Artikel erklärt dir, was du über einen Grützbeutel beim Hund wissen musst.

Kurz & Knapp: Was ist ein Grützbeutel bzw. Atherom beim Hund? 

Ein Atherom beim Hund wird auch Grützbeutel genannt. Er ist sichtbar als unbehaarter Knubbel unter der Haut, der aus dem Fell heraussticht.

Ein Hund kann mit einem Atherom gut leben. Nur wenn er stört, ungünstig liegt oder sich entzündet hat, muss er vom Tierarzt entfernt werden. 

Auf keinen Fall solltest du ein Atherom beim Hund selber ausdrücken oder versuchen zu entfernen.

Atherom richtig erkennen: Dein Hund hat einen beweglichen Knubbel unter der Haut?

Ein Atherom beim Hund ist gut sichtbar als Knubbel unter der Haut, der sich vom Gewebe drumherum abhebt. Er ist nicht behaart und sticht deswegen aus dem Fell sichtbar heraus.

Ein solcher Grützbeutel wächst sehr langsam. Er ist in etwa ab der Größe eines Senfkorns tastbar und kann so groß wie ein Hühnerei werden. Beim Darüberstreichen fühlt er sich prall gefüllt an, du kannst ihn aber unter der Haut problemlos zur Seite drücken und verschieben. 

Für deinen Hund kann der Grützbeutel ein Spannungs- oder Druckgefühl erzeugen. Dann leckt, knabbert oder kratzt er daran.

Im Inneren der Kapsel befindet sich weiß-grauer, bröckeliger Talg. Äußerlich ähnelt dieser zwar Eiter, ist jedoch fester und ungefährlich.


Wie entsteht ein Grützbeutel bzw. Atherom?

Talgdrüsen produzieren kontinuierlich Talg, den sie an die Haut abgeben. So wird diese gefettet, um geschmeidig und elastisch zu bleiben.

Durch Hautzellen oder eingetrockneten Talg kann eine Verstopfung des Talgausgangs entstehen. Da die Abgabe des Talgs so verhindert wird, sammelt er sich langsam an und verkapselt sich schlussendlich.

Besonders bei rüstigen Hundesenioren kommt ein Atherom häufiger vor. 


Sind Grützbeutel gefährlich?

hund liegt auf dem Boden erschöpft

Atherome sind für sich nicht gefährlich. Sie sind gutartige Zysten, bilden also eine gefüllte Kapsel. 

Dennoch kann ein Grützbeutel mindestens stören, wenn er ungünstig liegt und am Auge die Sicht behindert, an der Pfote das Laufen erschwert oder auf der Seite das Liegen unangenehm macht. Auch wenn eine Leine oder das Geschirr darüber reibt, empfindet dein Hund das Atherom als lästig.

Problematisch wird ein Grützbeutel beim Hund dann, wenn er aufgekratzt oder aufgeknabbert wird oder du ihn aus Versehen ausdrückst. Denn dann können Bakterien eindringen. 

Die so entstehende Entzündung kann unbehandelt schlimmstenfalls zu einer Blutvergiftung führen. Diese ist tödlich, wenn du sie nicht schnell genug erkennst und behandeln lässt.


Grützbeutel ist geplatzt – was soll ich tun?

Ein Grützbeutel wächst ausgesprochen langsam. Normalerweise kann die Haut sich daher problemlos mitdehnen. Dennoch kann es dazu kommen, dass ein Atherom von alleine platzt.

Auch eine unbeabsichtigte Ausübung von Druck kann dazu führen, dass der Talg in der Kapsel sich spontan durch die Verstopfung hindurch aus der Talgdrüse entleert.

Platzt ein Grützbeutel, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Wichtig ist, die Austrittsstelle gründlich zu säubern. So verhinderst du, dass Bakterien eindringen können und die Stelle sich entzündet.

Auch solltest du darauf achten, dass dein Hund die Stelle aus diesem Grund nicht ablecken, annagen oder sich dort kratzen kann. Deck die Stelle gegebenenfalls solange ab.

Auf jeden Fall solltest du nun einen Kontrolltermin beim Tierarzt vereinbaren, damit die Wunde professionell versorgt ist. Zudem wird dort die Kapsel direkt herausgeschält, um zu verhindern, dass sich ein erneuter Grützbeutel beim Hund bildet.


Wann sollte ich zum Tierarzt bei einem Atherom?

Hund beim Tierarzt auf dem Tisch

Wenn du ein Atherom bei deinem Hund bemerkst, solltest du immer einen Termin zur Abklärung mit deiner Tierärztin vereinbaren. Denn es kann sich auch um einen Tumor handeln.

Dein Tierarzt wird im Zweifel eine Biopsie veranlassen, also eine Gewebeprobe entnehmen und analysieren. 

Handelt es sich nur um einen Grützbeutel, besprecht ihr die weitere Behandlungsbedürftigkeit.

Aber auch ein Atherom beim Hund, das an einer ungünstigen Stelle wächst oder Probleme verursacht, solltest du in der Tierarztpraxis behandeln lassen. Grützbeutel am Auge können zum Beispiel die Sicht behindern oder unangenehm auf den Augapfel drücken und an den Pfoten können Atherome schnell aufreißen oder aufgeknabbert werden.

Ein schon entzündeter Grützbeutel ist auch unbedingt behandlungsbedürftig, da er schwere Erkrankungen auslösen kann.


Behandlung & Entfernung von Grützbeuteln

Hund beim Tierarzt

Grützbeutel beim Hund darfst du nicht ausdrücken. Sie müssen vollständig mitsamt ihrer Kapsel herausgeschält werden. Ansonsten bleibt die Verstopfung bestehen und die Zyste füllt sich nur erneut. Zudem ist ein Ausdrücken meist mit Schmerzen für deinen Hund verbunden.

Deine Tierärztin hingegen betäubt die Stelle lokal und desinfiziert sie. Dann schneidet sie das Atherom auf und entfernt den Talg und die gesamte Kapsel. Anschließend wird die Wunde gesäubert und versorgt.

Üblicherweise verschreibt dein Tierarzt auch ein Antibiotikum zur Vorbeugung, damit sich die Wunde auch sicher nicht entzündet.

Du brauchst anschließend noch einen Nachsorgetermin zur Wundkontrolle, den du auch unbedingt einhalten solltest.

Welche Hausmittel helfen bei Atheromen?

Es gibt kein Hausmittel, das gegen Atherome hilft. Auch der Bildung eines Grützbeutels vorzubeugen, ist schwierig.

Regelmäßiges und gründliches Bürsten trägt zu einer gesunden Haut bei und kann das Risiko eines Atheroms senken. Auch schlecht sitzendes Geschirr, das Druckstellen verursacht, solltest du nicht mehr verwenden.

Gerade im höheren Alter passiert es aber häufig, dass dein Hund einen Grützbeutel entwickelt.

Wichtig:

Du solltest auf jeden Fall deinen Hund daran hindern, an einem schon vorhandenen Grützbeutel zu knabbern, lecken oder kratzen. 

Was kostet die Entfernung eines Grützbeutels?

Ein Atherom beim Hund zu entfernen, ist in der Regel von einer Hundekrankenversicherung abgedeckt. Die Kosten berechnen sich durch viele Einflussfaktoren wie die Erreichbarkeit und die Größe des Atheroms, aber auch regionale Lage der Praxis und Angebotsvielfalt deines Tierarztes.

Die Basis der Rechnung findet sich in der Gebührenordnung für Tierärzte

Kann man einen Grützbeutel beim Hund selbst entfernen?

Du solltest auf keinen Fall einen Grützbeutel selbst entfernen. Nur die tierärztliche Praxis bietet die hygienischen Bedingungen zur Entfernung eines Atheroms und die Instrumente für eine vollständige Entfernung.

Wichtig:

Wenn du ein Atherom beim Hund selbst ausdrückst, riskierst du eine Entzündung, die schwerwiegende Folgen für deinen Hund haben kann. 


Fazit 

Ein Atherom beim Hund zu entdecken, ist erstmal nichts Schlimmes. Es handelt sich dabei um eine gutartige Zyste, die für deinen Hund nicht gefährlich ist. Nur wenn sie sich entzündet oder an einer unangenehmen Stelle liegt, sollte deine Tierärztin sie entfernen.

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Auch Interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert