Dein Hund verschlingt sein Futter so schnell er nur kann? Das kann viele Ursachen haben, aber klar ist, dass das Hineinschlingen nicht gesund ist. Dein Hund hat so kein Gefühl dafür, wann er satt ist. Außerdem verschluckt er viel Luft, was zu Magenschmerzen führen kann.
Um die Futteraufnahme zu entschleunigen, wurde der sogenannte Anti Schling Napf erfunden. Durch kleine oder größere Barrieren muss dein Liebling sein Futter suchen und braucht so deutlich länger, um die gleiche Menge an Futter zu fressen.
In diesem Artikel stelle ich dir die Top 3 Anti Schling Näpfe vor und zeige dir, auf was du beim Kauf eines solchen Produktes achten solltest.
Meine Anti Schling Napf Favoriten
- Outward Hound Fun Feeder Slo Bowl (Testsieger)
- SuperDesign Hundenapf Anti Schling (Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis)
- Company Of Animals Anti Schling Napf (Revolutionäres Produkt)
Top 3 Anti Schling Näpfe im Test
Outward Hound Fun Feeder Slo Bowl
Dieser Anti Schling Napf ist im Inneren spiralförmig aufgebaut. Diese Form sorgt dafür, dass dein Hund sich sein Futter erst langsam aus den einzelnen Gängen der Spirale herausholen muss. Da die Gänge relativ schmal sind, kann dein Hund die einzelnen Futterteile nicht nur mit dem Maul aufnehmen, sondern muss kreativ werden. Viele Vierbeiner nehmen zum Beispiel ihre Pfoten zu Hilfe, um an das Futter zu kommen.
Die Suche nach Futter entschleunigt die Futteraufnahme und fordert deinen Hund gleichzeitig geistig. Den meisten Hunden macht es richtig Spaß ein wenig um ihr Futter „kämpfen“ zu müssen.
Der Anti Schling Napf von Outward Hound ist an der Unterseite mit einem rutschfesten Gummi ausgestattet, der verhindert, dass dein Liebling den Napf durch die ganze Wohnung schiebt. Das langlebige, hochwertige Material aus ABS-Kunststoff beinhaltet keine gesundheitsschädlichen Weichmacher und ist spülmaschinenfest.
Mit einem Durchmesser von 22cm und einer Höhe von 5cm ist der Napf außerdem ungefähr genauso groß wie ein normaler Futternapf und nimmt somit nicht mehr Platz ein.
- Dein Hund frisst langsamer.
- Der Napf besitzt einen Gummiring an der Unterseite, sodass er nicht durch die Wohnung geschoben werden kann.
- Das Material ist hochwertig und frei von Weichmachern.
- Für Nassfutter oder Barf ist der Napf nicht geeignet.
- Für sehr kleine Hunde sind die Rillen sehr tief.
SuperDesign Hundenapf Anti Schling
Der Anti Schling Napf von Super Design ist ein runder Napf mit drei Erhebungen in der Mitte. Diese Erhebungen sorgen dafür, dass der Hund das Futter nicht auf einmal herunterschlingen kann, sondern sich die einzelnen Futterteile dazwischen heraussuchen muss.
Anders als bei dem Spiraldesign anderer Produkte sorgen die Erhebungen dafür, dass die Spalten nicht so klein sind und die Hunde besser herankommen. So haben auch Vierbeiner mit flachen Nasen die Chance an ihr Futter zu kommen.
Der Napf von Super Design besteht aus Melamin, einem lebensmittelechten Material, dass stoßfest und kratzfest ist. Das Material ist kaum zerstörbar und damit äußerst langlebig.
Die Oberseite ähnelt einer Porzellan-Schicht und ist dadurch besonders hygienisch. Zur gründlichen Reinigung kann der Napf problemlos mit der Spülmaschine abgewaschen werden.
Der Napf ist 14cm breit (innen 10,2cm) und besitzt eine Höhe von 5cm. Damit fasst der Napf bis zu 140ml Futter.
Damit dein Hund bei dem Versuch sein Futter schnellstmöglich zu fressen nicht den Napf durchs ganze Haus schiebt und seinen Fressplatz immer weiter vergrößert, ist ein Gummiring an der Unterseite eingearbeitet. Dieser ist rutschfest und sorgt für einen festen Stand.
- Dein Hund frisst langsamer.
- Der Napf besitzt einen Gummiring an der Unterseite, sodass er nicht durch die Wohnung geschoben werden kann.
- Das Material ist hochwertig und langlebig.
- Der Napf zerbricht schnell, wenn er fallen gelassen wird.
- Für kleine Hunde sind die Zwischenräume zwischen den Erhebungen zu groß, sodass sie trotzdem schlingen.
Company of Animals Mini Anti Schling Napf für Hunde
Dass Anti Schling Näpfe sehr unterschiedlich gestaltet sein können, beweist auch der dritte Napf in unserem Test von der Firma Company of Animals. Dieser „Green Slow Feeder“ ist eine Art gerader Teller mit vielen größeren und kleineren Erhebungen. Aufgrund der Vielzahl an Erhebungen dauert es deutlich länger bis dein Hund die gewohnte Menge an Futter zu sich nimmt.
Mit einer Größe von 40*30cm ist der Napf im Vergleich zu Konkurrenzprodukten relativ groß. Das Futter kann so besser verteilt werden. Wem diese Maße zu groß sind, kann auch auf die Mini Variante zurückgreifen. Diese ist mit 29*23cm immer noch relativ groß.
Die Reinigung ist einfach. Der Napf kann ohne Probleme per Hand oder Spülmaschine abgewaschen werden und sieht danach aus wie neu.
Problematisch ist, dass es keinen Rand gibt und das Futter so auch seitlich herausfallen kann. Deshalb ist der Napf nur für Trockenfutter geeignet. Außerdem eignet sich das Produkt auch als Anti-Schling Napf Einlage.
Außerdem besitzt der Napf zwar vier gummierte Punkte an der Unterseite, die ein Verschieben verhindern sollen, allerdings sind diese Punkte nicht ausreichend. Das Schieben führt in Kombination mit dem nicht vorhandenen Rand des Napfes dazu, dass das Futter überall verteilt liegt.
- Dein Hund frisst langsamer.
- Das Material ist hochwertig und gut zu reinigen.
- Für kleine Hunde sind die Erhebungen zu hoch und drücken ins Gesicht.
- Der Napf besitzt keinen Rand, sodass Futter herausfallen kann.
- Die Gummipunkte, die einen festen Stand sicherstellen sollen, reichen nicht aus.
Nützliches Wissen: Warum schlingen Hunde?
Die Gründe, warum ein Hund schlingt sind vielfältig.
1. Wettbewerbsverhalten
Häufig haben die Hunde Angst, dass ihnen etwas weggefressen wird. (auch Futterneid genannt) Vor allem wenn Artgenossen anwesend sind, zeigt sich dieses Verhalten. Jedes Fressen artet in eine Art Wettkampf aus. Wer am schnellsten fertig ist, kann versuchen dem anderen noch etwas von seinem Futter abzuluchsen.
Einige Hunde haben auch Angst, dass ihr Herrchen ihnen das Futter wieder wegnehmen könnte und schlingen lieber vorbeugend alles so schnell es geht in sich hinein.
Häufig ist ein solches Wettbewerbsverhalten schon in frühester Kindheit entstanden. Vor allem Welpen aus einem großen Wurf lernen schnell, dass sie möglichst als erste so viel Futter wie möglich aufnehmen, damit sie überhaupt etwas abbekommen. Manchmal kommt es aber auch vor, dass Hunde später einmal schlechte Erfahrungen machen, etwa weil ein anderer Hund ihnen ihr Futter wegfrisst oder weil Herrchen das Futter wegstellt oder den Hund vom Futter wegholt, weil ein wichtiger Termin ansteht.
Zwar sollte man solche Auslöser-Situationen möglichst vermeiden und den Hund immer in Ruhe sein Futter genießen lassen, aber manchmal geht es nicht anders. Teilweise entsteht ein Wettbewerbs-Verhalten auch von ganz alleine. Das ist grundsätzlich nicht schlimm, man muss nur die richtige Lösung dafür haben.
2. Unregelmäßige Fütterungszeiten
Wenn dein Hund nur unregelmäßig gefüttert wird, wird, wenn es einmal Futter gibt, ein natürlicher Instinkt aktiviert. Um zu überleben, muss dein Hund immer dafür sorgen, dass er genügend Nahrung aufnimmt. Wenn er nicht weiß, wann er das nächste Mal etwas zu Fressen bekommt, nimmt er bei einer günstigen Gelegenheit möglichst viel Futter auf, um etwaige Futterknappheit zu überstehen.
Das Herunterschlingen des Futters kann also auch entstehen, wenn du am Wochenende mal später aufstehst oder abends später nach Hause kommst. Dann hat dein Hund richtig Hunger und sorgt für den Fall vor, dass er wieder mal länger als gewohnt auf dein Futter warten muss.
3. Körperliche Probleme
Auch körperliche Probleme mit der Verdauung oder ein Befall mit Parasiten kann dazu führen, dass dein Hund das Gefühl hat, so viel Nahrung wie möglich aufnehmen zu müssen.
Verdauungsstörungen führen ebenso wie parasitäre Erkrankungen dazu, dass die Nährstoffe aus dem Futter nicht richtig aufgenommen werden können. Dein Hund hat dadurch ständig Hunger und wird sich auf jede angebotene Mahlzeit stürzen.
Wenn Krankheiten die Ursache für das Schlingen sind, sind betroffene Hunde meist untergewichtig und zeigen Schmerzverhalten. In diesem Fall solltest du unbedingt zum Tierarzt gehen und deinen Liebling untersuchen lassen.
Wozu brauchst du einen Anti-Schling-Napf überhaupt?
Hunde, die ihr Futter richtig genießen und langsam fressen sind eine Seltenheit, die meisten Hundebesitzer kennen wahrscheinlich eher das Gegenteil: der Vierbeiner schlingt sein Futter so schnell es geht in sich hinein als ginge es um Leben und Tod.
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber ich denke immer, dass dieses Schlingen nicht sehr gesund sein kann. Und das stimmt auch. Studien haben gezeigt, dass Tiere die Schlingen sehr viel Luft verschlucken. Da diese Luft irgendwo hinmuss, kannst du dich als Hundebesitzer auf Blähungen und stinkende Fürze einstellen
Außerdem können die Vierbeiner bei der hohen Geschwindigkeit, in der sie fressen gar nicht richtig kauen. Das Sättigungsgefühl stellt sich dadurch erst dann ein, wenn der Hund fertig und gegebenenfalls komplett überfressen ist. Das kann zu schlimmen Bauchschmerzen führen. Teilweise übergeben sich die Tiere auch nach dem Fressen.
Außerdem werden betroffene Hunde schnell übergewichtig, weil sie aufgrund des fehlenden Sättigungsgefühls viel zu viel fressen. Das erhöht das Risiko für Herz- und Atemwegserkrankungen. Auch Magendrehungen können durch zu schnelles fressen ausgelöst werden. Jährlich sterben rund 20 000 Hunde an einer Magendrehung.
Um die Tiere vor sich selbst zu schützen und die Fresszeiten zu verlangsamen, sind Anti-Schling-Näpfe sehr praktisch. Diese haben keinen glatten Innenraum wie normale Futternäpfe, sondern sind mit zahlreichen Barrieren ausgestattet. Das Aussehen der verschiedenen Produkte kann sich dabei sehr unterscheiden, von Spiralen über verschieden hohe Hindernisse bis hin zu versteckten Höhlen ist alles dabei.
Aber das Prinzip bleibt gleich: Der Hund soll sich um sein Futter bemühen und sich anstrengen, wodurch die Fresszeiten verlangsamt werden.
Durch die Barrieren muss dein Hund immer wieder nach dem nächsten Futter suchen. Die Aufnahme der gleichen Menge an Futter dauert viel länger und dein Hund muss sich auch geistig anstrengen. Vor allem, wenn die Vierbeiner das erste Mal aus einem Anti-Schling-Napf fressen, werden sie danach wahrscheinlich auspowert und müde sein.
Meiner Erfahrung nach haben die meisten Hunde aber auch sehr viel Spaß mit Anti Schling Näpfen. Sie machen ein kleines Spiel daraus ihr Futter zu suchen und aus dem Behälter herauszuholen. Dadurch sind die Vierbeiner beschäftigt.
Worauf du beim Kauf eines Anti-Schling-Napfes achten solltest
Material
Anti Schling Näpfe gibt es in allen verschiedenen Formen und Farben. Auch beim Material unterscheiden sich die einzelnen Produkte stark.
Die typischsten Materialien sind:
- Edelstahl
- Keramik
- Plastik
- Melamin
1. Edelstahl
Anti Schling Näpfe aus Edelstahl sind die klassische Variante. Mit einer Erhebung oder einem Loch in der Mitte werden die Hunde zum langsamen Fressen gezwungen. Edelstahl bringt dabei viele Vorteile mit sich. Das Material ist äußerst stabil, kratz- und bruchfest und leicht zu reinigen.
Edelstahl enthält keine schädlichen Stoffe, ist spülmaschinenfest und langlebig. Mit einem Gummibesatz an der Unterseite wird ein Verrutschen des Napfes verhindert.
Die meisten Edelstahl-Näpfe sind sehr groß. Kleine Hunde können durch die relativ großen Abstände oft beinahe ungestört fressen, weshalb der Napf seine entschleunigende Wirkung verfehlt. Außerdem ist Edelstahl ein kaltes Material, das noch dazu spiegelt. Einige Hunde lassen sich davon irritieren und verweigern das Futter aus einem solchen Napf.
2. Keramik
Ein Anti-Schling Napf Keramik ist relativ schwer und kann nicht so leicht verschoben werden. Außerdem kühlt Keramik das Futter, was vor allem im Sommer praktisch ist. Von Vorteil ist außerdem, dass für Lebensmittel geeignete Keramikschüsseln keinerlei Giftstoffe enthalten und aufgrund ihrer sehr glatten Oberfläche äußerst hygienisch und leicht zu reinigen sind.
Allerdings ist Keramik auch sehr leicht zerstörbar. Wenn dir der Napf einmal aus der Hand fällt oder dein Hund ihn umstößt, kann es schnell passieren, dass der Napf kaputtgeht.
3. Plastik
Plastik ist das wohl kostengünstigste Material, das sich auch leicht reinigen lässt. Allerdings ist Plastik nicht sehr bruch- und kratzfest. Außerdem ist das Material nicht sehr langlebig und wird schnell brüchig. Lösen sich Stücke aus dem Napf, kann es passieren, dass dein Hund ein Stück verschluckt und dadurch gesundheitliche Probleme bekommt. Scharfe Bruchkanten können außerdem zu äußerlichen Verletzungen führen.
Ein weiteres Problem ist, dass in Plastik zahlreiche Giftstoffe wie Biosphenol A oder Weichmacher enthalten sind, die sich beispielsweise bei Kontakt mit Flüssigkeiten aus dem Napf herauslösen und ins Futter gelangen können. Wenn du dich also für einen Napf aus Plastik entscheidest, solltest du darauf achten, dass das Material frei von Schadstoffen ist.
4. Melamin
Melamin ist bruch- und kratzsicher und genau wie Edelstahl sehr leicht zu reinigen, entweder per Hand oder mit der Spülmaschine. Im Gegensatz zu Plastik ist Melamin ein stärkeres und robusteres Material.
Wird Melamin allerdings auf Temperaturen über 70 Grad Celsius erhitzt, kann es passieren, dass Giftstoffe austreten und so in das Futter deines Vierbeiners gelangen. Vermeide deshalb unbedingt den Napf in die Mikrowelle zu stellen oder anderweitig zu erhitzen.
Größe und Form
Das Ziel eines Anti Schling Napfes ist es, dass dein Hund langsamer frisst. Er soll also beim Fressen aufgehalten, aber nicht daran gehindert werden. Damit dies funktioniert ist es sehr wichtig, dass du die richtige Größe findest.
Ein zu kleiner Napf mit zu engen Zwischenräumen führt dazu, dass dein Hund nicht an das Futter kommt und mit der Zeit frustriert aufgibt. Gerade für kleine Hunde mit flachen Nasen sind die Futterstücke bei einigen Napf-Modellen kaum erreichbar. Aber auch große Hunde, die in zu kleinteiligen Näpfen gefüttert werden sollen, kommen nicht an das Futter heran.
Ein zu großer Napf verfehlt ebenfalls seine Wirkung, denn dann sind die Abstände zwischen den Hindernissen zu groß, sodass dein Hund beinahe ungestört an sein Futter kommt und immer noch alles in sich hineinschlingt. Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn kleine Hunderassen mit zu großen Näpfen gefüttert werden sollen.
Damit der Napf optimal wirkt, solltest du also schon vorher gut überlegen was du brauchst. Kundenrezensionen können dabei helfen herauszufinden, für welche Hunderassen ein Napf geeignet ist.
Auch die Form der Hindernisse spielt eine wichtige Rolle. Sind diese zu groß, drücken sie deinem Hund ins Gesicht und behindern ihn beim Fressen. Sind die Erhebungen zu klein, hindern sie deinen Hund nicht effektiv genug daran nicht zu Schlingen.
Eignung für welches Futter
Die meisten Anti Schling Näpfe eignen sich am besten für Trockenfutter. Das hat viele Gründe.
Zum einen kann Trockenfutter besser zwischen den Erhebungen verteilt werden. Zum anderen hinterlässt Trockenfutter nicht so viel Schmutz.
Wenn du vor hast Nassfutter aus einem Anti Schling Napf zu füttern, musst du darauf achten, dass der Napf einen ausreichend hohen Rand besitzt. Sonst kann es schnell passieren, dass das Nassfutter herausläuft und auf den Fußboden tropft.
Fazit
Ein Anti Schling Napf ist für Hunde, die ihr Futter in wenigen Sekunden in sich hineinschlingen ein Must Have, denn das Schlingen ist sehr ungesund. Neben Blähungen und Magenschmerzen können auch ernsthafte Erkrankungen wie Magendrehungen auftreten. Durch das schnelle Fressen merkt dein Vierbeiner nicht wann er satt ist, überfrisst sich und wird fett. Übergewicht kann in der Folge zu Herz- und Atemwegsproblemen führen.
Wie du siehst ist mit einem falschen Fressverhalten nicht zu scherzen. Deshalb habe ich für dich drei verschiedene Anti Schling Näpfe getestet.
In dem Test siegte der Anti Schling Napf von Outward Hound. Dieser Napf mit einem spiralförmigen Design hindert deinen Hund effektiv daran zu schnell zu fressen. Die schmalen Abstände zwischen den Rillen sorgen dafür, dass sich dein Hund geistig sehr anstrengen muss, um an sein Futter zu kommen.
Im Gegensatz zu Näpfen mit Erhebungen drückt deinem Hund beim Fressen nichts ins Gesicht. Außerdem bietet der Napf durch seinen flachen Aufbau weniger Angriffsfläche für deinen Liebling. Bei Näpfen mit Erhebungen kommen manche Vierbeiner nämlich ziemlich schnell auf die Idee in eine Zacke hineinzubeißen und den Napf durch die Gegend zu schleudern bis das Futter herausfällt.
Dank eines Gummirings an der Unterseite rutscht der Anti Schling Napf von Outward Hound nicht hin und her. Der Fressplatz ist also räumlich eingeschränkt.