Hundtransportbox Alu

Die 3 Besten Alu Hundeboxen aus 2022 im Test & Vergleich

Du suchst eine Hundebox aus Aluminium? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel aus 2023 zeige ich dir, welche drei Alu Boxen meine Favoriten sind.

Dafür habe ich mehr als 15 Stunden intensiv recherchiert. Neben Produktbeschreibungen habe ich mir auch zahlreiche Bewertungen von früheren Käufern durchgelesen und für dich zusammengefasst.

Im Ergebnis präsentiere ich dir hier die drei besten Hundeboxen aus Aluminium. Darunter ist auch mein persönlicher Favorit, die Trixie 39342 Transportbox.

Da aber natürlich jeder Hundebesitzer andere Ansprüche und Vorlieben hat, kann es sein, dass für dich eine der anderen Boxen besser passt.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

Meine Hundeboxen aus Alu Favoriten

Top 3 Alu Hundeboxen im Test

Mein Testsieger: Trixie Transportbox

Hundebox Aluminium

Diese Hundebox ist trapezförmig. Das ist besonders praktisch, da so der Platz im Kofferraum optimal ausgenutzt werden kann.

Der Aluminiumrahmen ist sehr stabil, leicht und geräuscharm. Diese Vorteile machen die Box für mich im alltäglichen Gebrauch perfekt.

Die Wände sind an drei Seiten hochgeschlossen. Breite Belüftungsschlitze unter der Decke sorgen für eine gute Luftzirkulation.

Die Tür besteht aus einem Metallgitter, dass deinem Vierbeiner freie Sicht auf die Umgebung ermöglicht.

Damit der Hund sich nicht selbst aus der Box befreien kann und keine unübersichtlichen Situationen entstehen, ist die Tür mit einem Sicherheitsverschluss ausgestattet.

Für einen angenehmen Komfort sorgt außerdem eine bequeme Thermodecke. Diese kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden.

Vorteile
  • Die Box ist leicht und sehr stabil.
  • Breite Belüftungsschlitze und das Türgitter sorgen für eine gute Belüftung.
  • Eine Thermodecke ist im Lieferumfang enthalten.
  • Die angeschrägten Seiten sorgen für eine gute Platzausnutzung im Auto.
Nachteile
  • Einige Kunden beschweren sich über die Qualität des Materials.

Callieway® ALU Hundebox & Hundkäfig für Büro und Daheim

Aluminium Box

Die erste Hundebox in meinem Test stammt von der Firma Callieway. Die Box besteht ausschließlich aus vertikalen Stäben. Dadurch wird die Reinigung erleichtert und das Verletzungsrisiko gesenkt.

Die Stäbe sind alle kraftschlüssig verschweißt, dadurch gibt es kein Quietschen oder Klappern.

In einigen Situationen ist es manchmal notwendig, den Hund vor äußeren Einflüssen zu schützen, etwa bei Zugluft, starker Sonneneinstrahlung oder wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt.

Dafür werden drei Seitencover mitgeliefert, mit denen die Seiten abgedeckt werden können.

Vorteile
  • Vertikale Stäbe sind sehr leicht zu reinigen.
  • Die kraftschlüssige Verschweißung sorgt für eine geräuscharme Nutzung.
  • Drei Seitencover bieten die Möglichkeit die Seiten der Box abzudecken.

Nachteile
  • Teilweise färbt das Aluminium ab.
  • Einige Kunden beschweren sich über die schlechte Qualität des Materials sowie der Verarbeitung.

EUGAD Hundetransportbox Alu

Eugad Alu Hundebox

Die Hundebox von EUGAD ist ebenfalls trapezförmig und nimmt dadurch auch wenig Platz weg. Praktischerweise kann die Rücksitzbank durch die abgeschrägten Seiten der Box in ihrer normalen Position verbleiben.

Die großzügigen Gitter an allen Seiten ermöglichen eine optimale Belüftung. Außerdem kann dein Hund eine gute Aussicht genießen.

Aluminium ist als Material sehr pflegeleicht. Ein einfaches Auswischen genügt in der Regel und schon sieht die Box aus wie neu.

Damit das Metall nicht den Innenraum des Autos beschädigt, gibt es einen Kunststoffschutz an den Kanten der Box. Diese verhindern Kratzer effektiv.

Den vollständigen Testbericht zur Eugad Hundebox findest du hier.

Vorteile
  • Das trapezförmige Design ist besonders platzsparend.
  • Für eine gute Belüftung und Aussicht sorgen die Gitter an allen Seiten.
  • Das Material ist pflegeleicht.
  • Kunststoffkanten verhindern Beschädigungen im Autoinnenraum.
Nachteile
  • Einige Kunden bemängeln die Qualität der Box.

Welche Vorteile bietet eine Hundebox aus Aluminium?

Aluminium ist zunächst ein sehr stabiles Material. Anders als Stoff und selbst Kunststoff, kann gut verarbeitetes Aluminium durch einen Hund nicht zerstört werden.

Das Metall lässt sich weder durch Zähne noch Krallen ernsthaft beschädigen. Dadurch sind Hundeboxen aus Aluminium auch für Hunde geeignet, die schnell ausbrechen.

Zudem ist Aluminium sehr leicht. Dadurch sind die Boxen aus diesem Material leicht zu händeln. Vor allem, wenn du die Box längere Strecken tragen musst, wirst du dich über jedes Gramm, das die Box nicht auf die Waage bringt, freuen. Schließlich musst du auch das Gewicht deines Hundes mit einberechnen.

Die einfache Pflege ist ein weiterer großer Vorteil. Wenn dein Hund während des Transportes viel schwitzt, Spucke aus dem Maul läuft oder er eventuell vor lauter Aufregung sein Geschäft in der Box erledigt, reicht es aus, wenn du die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abwischst.

Bei stärkeren Verunreinigungen kann ein Reinigungsmittel hinzugenommen werden.

Welche Nachteile gibt es?

Aluminium hat aber natürlich wie jedes Material auch Nachteile. Zum einen lassen sich die meisten Hundeboxen aus Metall nicht zusammenklappen. Sie nehmen dann sehr viel Platz weg, auch wenn sie gar nicht gebraucht werden.

Aluminium ist außerdem als Metall sehr temperaturabhängig. Ist es warm, kann sich die Oberfläche stark mit aufheizen und für den Hund sehr unangenehm werden.

Bei Kälte hingegen wird Aluminium sehr kalt und dadurch ebenfalls unangenehm. Hier empfiehlt es sich mit (Thermo-)Decken als Einlage zu arbeiten, um deinen Vierbeiner nicht der Witterung auszusetzen.

Einige Modelle besitzen großzügige Gitter, die dem Hund eine gute Sicht und auch eine optimale Luftzufuhr ermöglichen. Allerdings kann es teilweise besser sein, wenn die Seiten verschließbar sind.

Dies ist sowohl bei Zugluft oder starker Sonneneinstrahlung der Fall als auch wenn dein Liebling nicht richtig abschalten kann, aber gerade Ruhe braucht.

Dann ist es praktisch, wenn man die Seiten mit einer Abdeckung aus Stoff oder einem anderen Material verdunkeln und verschließen kann. Sollte eine solche Seitenverkleidung nicht im Lieferumfang enthalten sein, empfiehlt es sich, sich eine Abdeckung zuzulegen.

Auf was sollte man beim Kauf einer Hundebox achten?

Sicherheit

Dein Hund darf sich nicht selbstständig aus der Box befreien können.

Geringes Gewicht

Für ein besseres Handling ist ein geringes Gewicht von Vorteil.

Genügend Platz

Dein Hund sollte sich drehen, ausgestreckt liegen und sich hinsetzen können. Für große Hunde wie beispielsweise den Labrador, brauchst du dafür schon eine reltiv große Box.

Komfort

Dein Hund sollte es in der Box bequem haben.

Fazit

Aluminiumboxen für Hunde haben viele Vorteile. Sie sind leicht und dabei sehr stabil. Dadurch sind die Boxen auch vor Ausbruchskünstlern gut geschützt.

In meinem Test hat die Trixie 39342 Transportbox am besten abgeschnitten. Das Produkt überzeugt durch ein ausgeklügeltes Design.

Die abgeschrägten Seiten sparen Platz im Auto, der Sicherheitsverschluss an der Tür verhindert Ausbrüche und die mitgelieferte Thermodecke sorgt für einen angemessenen Komfort.

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert