Tami-Hundebox-Test-2021
Lilly Reimann

Lilly Reimann

Tami Hundebox Test: Ist sie das Geld wert?

Du suchst eine Hundebox, die möglichst leicht, stabil, sicher, pflegeleicht und praktisch ist?

Unser Tami Hundebox Test hat ergeben, dass all diese Eigenschaften in der SUPwave Tami Hundetransportbox vereint sind. Sie ist die erste aufblasbare Hundebox, die die Funktionsweise eines Airbags simuliert. Und genau das ist die große Besonderheit. Während die meisten anderen Hundeboxen aus Aluminium, Kunststoff oder Stoff bestehen, wird die Tami Hundebox aufgeblasen. Im Falle eines Unfalls verändert sie flexibel ihre Form und umschließt den Körper des Hundes wie ein Airbag. So wird dein Liebling optimal geschützt und wird nicht wie bei anderen Boxen gegen harte Wände geschleudert.

Die Marke SUPwave hat sich vor allem auf die Vermarktung aufblasbarer Gegenstände spezialisiert. Neben aufblasbaren Hundeboxen verkauft das Unternehmen auch aufblasbare Surfbretter und andere Outdoor-Utensilien.

Vorteile
  • Die Box bietet höchste Sicherheit durch eine Airbag-ähnliche-Funktion.
  • Das Gewicht der Hundetransportbox ist sehr gering.
  • Die Box kann zusammengefaltet und somit platzsparend verstaut werden.
  • Die Pflege gestaltet sich sehr einfach.
  • Das Material ist weich und auch für ältere Hunde gut geeignet.
Nachteile
  • Die Box ist mit circa 400 bis 500 Euro (je nach Modell) nicht günstig.

Kaufberatung – das solltest du dir vor dem Kauf überlegen

Die Supwave Tami Hundebox ist für alle Hundebesitzer geeignet, die viel Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden ihres Vierbeiners legen und bereit sind dafür auch ein paar Euro mehr zu investieren. Aufgrund des weichen Materials ist die Box auch für ältere Hunde mit Vorerkrankungen geeignet, die auf harten Untergründen Probleme haben.

Die Box ist in 10 verschiedenen Größen erhältlich. So findest du für jede Hunderasse und jedes Auto die perfekte Transportbox. Neben klassischen Hundeboxen für den Kofferraum gibt es auch zwei Modelle für die Rückbank, eins für den Vordersitz sowie ein Modell für Autos mit Fließheck.

Bevor du eine Hundebox kaufst, solltest du dir folgende Dinge überlegen:

  • Wie groß muss die Hundebox sein? (Ausmessen!)
  • Welche Box passt in mein Auto?
  • Wofür brauche ich die Box?
  • Wie gewöhne ich meinen Hund an die Box?

Tami Hundebox im Test

Aufblasbare Hundebox

tami hundebox aufblasbarDiese Hundebox ist aufblasbar, eine Pumpe ist im Lieferumfang enthalten. Das bietet den Vorteil, dass die Box sehr weich und flexibel ist. Da kein Metall verbaut ist, ist die Box besonders haut- und fellfreundlich und auch für kälteempfindliche Hunde bestens geeignet. Auch ältere und kranke Hunde, die Probleme haben auf harten Oberflächen zu liegen oder stehen, werden das weiche Material der Box lieben.

Das weiche Material hat auch den Vorteil, dass beim Hineinstellen ins Auto keine Schäden passieren können. Während es bei Metallboxen durch scharfe Ecken und Kanten schneller einmal zu Beschädigungen des Autoinnenraums kommen kann, besteht diese Gefahr bei aufblasbaren, weichen Hundeboxen nicht.

Wenn die Transportkiste nicht gebraucht wird, kann die Luft abgelassen und das Material zusammengefaltet werden. So nimmt die Box beim Verstauen im Kofferraum oder Abstellzimmer kaum Platz weg. Ich finde das sehr praktisch und habe aufgrund des geringen Platzverbrauchs die Box immer im Auto. So kann ich auch spontan den Hund einer Freundin mitnehmen und bin auch für Notfälle bestens gewappnet.

Geringes Gewicht

Neulich wollte ich meine Alu-Hundebox aus dem Keller holen. Die Box war so schwer und unhandlich, dass ich auf der steilen Treppe mehrmals absetzen musste. Auch das Hochheben ins Auto war sehr schwer. Mal eben schnell die Box ins Auto packen ist mit den meisten Kunststoff- oder Alu-Hundeboxen nicht so schnell erledigt. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Du hast es auch satt eine schwere Hundebox ins Auto oder sonst wo durch die Gegend zu hieven? Dann ist eine aufblasbare Hundebox vielleicht genau das richtige für dich. Luft wiegt nicht viel und das weiche Material ebenfalls nicht. Deshalb wiegt die SUPwave Tami Hundebox selbst in der größten Ausführung nur circa 6 Kilogramm. Zum Vergleich: Andere Hundeboxen in dieser Größe, die aus Aluminium oder Kunststoff bestehen wiegen mindestens 20 bis 30 Kilogramm. Dieser Gewichtsunterschied ist also deutlich zu spüren und wird dir deinen Alltag sehr stark erleichtern.

Pflegeleichtes Material

Die Pflege einer Hundebox muss einfach sein, denn es kommt häufig zu Verschmutzungen. Angefangen von dreckigen Pfoten vom Spielen in Pfützen bis hin zu Urin, der aus Angst abgesetzt wurde, ist alles möglich. Zwar sollte dein Hund lernen nicht in die Transportbox zu urinieren, allerdings ist eine Autofahrt gerade bei den ersten Malen etwas sehr aufregendes und angsteinflößendes für deinen Hund, sodass du ihm nicht böse sein darfst, wenn doch einmal etwas daneben geht.

Deshalb ist es praktisch, dass das Material der Box hygienisch und sehr pflegeleicht ist. Ein einfaches Auswischen genügt. Auch ein Ausspülen mit dem Wasserschlauch ist möglich und schon ist die Box wieder wie neu.

Wasser- und UV-Strahlen-abweisende Oberfläche

Die Oberfläche der Hundebox ist wasserabweisend. So kannst du die Box auch draußen verwenden bei jeder Witterung verwenden ohne, dass dein Liebling durchnässt wird. Außerdem schützt die Box deinen Vierbeiner vor UV-Strahlen – gerade im Sommer ist das sehr praktisch.

Dennoch ist die Hundebox durch großflächige Netze an vier Seiten gut belüftet und ermöglichen eine angenehme Luftzirkulation. Die Netze ermöglichen auch eine gute Sicht auf das Umfeld. So wird die Autofahrt für deinen treuen Begleiter nicht zu langweilig und Platzangst hat keine Chance.

Hohe Sicherheit

Stell dir einmal vor du liegst auf einer Luftmatratze – ein schönes, entspanntes Gefühl, oder? Deinem Hund wird es mit der aufblasbaren Hundebox genauso gehen. Die Hundebox ist aus Dropstich-Fäden gefertigt, die ihr die nötige Stabilität verleihen Die Wände sind im aufgeblasenen Zustand trotzdem schön weich.

Zusätzlich bietet sich der Vorteil, dass dein Hund bei einer Vollbremsung oder abrupten Ausweichmanövern durch die luftbefüllten Wände deutlich besser abgefedert wird als in Metall- oder Kunststoffboxen mit harten Wänden, da die Innenwand im Falle einer Kollision kurz nachgibt und danach wieder ihre Form annimmt.

Diese Funktionsweise ähnelt der eines Airbags. Dieser Sicherheitsaspekt ist gerade beim Transport von Tieren, die Manöver im Straßenverkehr nicht vorhersehen können, sehr wichtig. Übrigens ist die Box formstabil. Selbst wenn einmal Luft entweichen sollte, bleibt die Box stehen und deinem Vierbeiner kann nichts passieren.

Damit die Tasche nicht durch das Auto fliegt, ist es wichtig, dass du sie gut im Innenraum befestigst. Dafür sind verschiedene Befestigungsmöglichkeiten an der Box vorgesehen. Die Gurte zum Festzurren sind im Lieferumfang enthalten.

Die Hersteller der Hundebox haben weitere Sicherheitsmechanismen eingebaut. Dazu gehört unter anderem ein System, dass den Reißverschluss blockiert, sodass der Hund ihn nicht selbstständig öffnen kann.

Als Hundebesitzer wollen wir nicht ans schlimmste denken. Bei der Wahl einer Hundetransportbox ist es aber wichtig alle Eventualitäten mit in die Überlegungen einzubeziehen. Stell dir vor du hast einen Unfall und der Kofferraum deines Autos ist verklemmt. Dein Liebling sind im Fahrzeug und kann sich nicht selbst helfen. In diesem Fall ist es praktisch, wenn die Hundetransportbox über einen Notausstieg an der Oberseite verfügt, der auch ein Öffnen von den Rücksitzen aus ermöglicht.

Zusätzlicher Stauraum

Die Box verfügt über ein Gepäcknetz an der Seite, dass Platz zum Verstauen von wichtigen Reisedokumenten, Spielzeug oder Leckerlies bietet. Auch ein Hundenapf kann darin gut transportiert werden.

Preis

Die Box kostet rund 500 Euro und ist damit eine relativ große Investition. Der hohe Preis wird durch die innovative Aufblastechnologie gerechtfertigt, die dafür sorgt, dass dein Vierbeiner besonders sicher transportiert werden kann und sich dennoch sehr wohlfühlt.

Doch lieber die günstigere Variante gefällig? Dann schau dir meinen Artikel über herkömmliche Hundeboxen fürs Auto an.

Kundenmeinungen

Bisherige Kunden loben die hohe Qualität der Verarbeitung sowie das beiliegende Flickset, falls etwas kaputt gehen sollte. Das Hundeleckerlie, das zur Gewöhnung an die Box mitgeliefert wird, kam ebenfalls gut an. Die innovative Idee einer aufblasbaren Hundebox stieß auf viel Zustimmung, die meisten Kunden hatten nur kleine Mängel zu beklagen.

Kritisiert wurde der starke Klebergeruch, der sich allerdings nach einem ersten Auslüften an der frischen Luft verflüchtigte. In den Sommermonaten beschrieben einige Nutzer das Problem, dass sich die Box sehr stark aufheizte. „Die Netze rechts und links, die mit Reißverschluss geöffnet werden, lassen sich nicht bis ganz oben öffnen, dadurch ist es für den Hund schwieriger hineinzugehen. Und man kann diese Netzteile nicht oben befestigen, da fehlt beispielsweise ein Klettband. Aufgepumpt werden muss die Box auf der Rückseite, also direkt am Rücksitz, das ist sehr ungünstig, da man an diese Stelle ja schlecht hinkommt, wenn sie im Auto steht.“

Tami Hundebox Test: Überteuert oder Weltneuheit?

Die Tami Hundebox ist die erste aufblasbare Hundebox der Welt, die eine Airbag-Funktion nachahmt und so für den maximalen Schutz deines Vierbeiners sorgt. Die Box hat diverse Crashtests mit Bravour bestanden. Durch das geringe Gewicht der Box und die Möglichkeit sie bei Nicht-Nutzung zusammenzufalten ist die Transportkiste im Alltag sehr praktisch.

Nachdem Tami Hundebox Test kann ich sagen: Der stolze Preis wird durch die vielen Vorteile gerechtfertigt. Deshalb gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung.

Wenn du dir das Produkt noch einmal genau anschauen möchtest, findest du unter folgendem Link alle Informationen:

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert