Viele Hunde leiden unter Rückenschmerzen oder haben Gelenkprobleme. Eine falsche Schlafhaltung kann diese Beschwerden noch verschlimmern. Damit dein Hund möglichst gesund schlafen kann, wurden spezielle orthopädische Hundebetten konzipiert. Vor allem für ältere Hunde oder Tiere mit Vorerkrankungen ist das häufig eine große Erleichterung.
In diesem Artikel stelle ich dir fünf verschiedene orthopädische Hundebetten und unserem orthopädischen Hundebett Test vor und zeige dir, wie genau ein solches Bett funktioniert, was die Vor- und Nachteile sind und was sonst noch zu beachten ist.
Meine Orthopädischen Hundebetten Favoriten
- Tierlando Orthopädisches Hundebett (Testsieger)
- Pointer Orthopädisches Hundebett (Komfortables Premium Hundebett)
- Knuffelwuff Orthopädisches Hundebett (Erstklassiger Komfort)
- JOYELF Orthopädisches Hundebett (Hochwertiges Hundebett)
- Bedsure Orthopädisches Hundebett (Vielseitiges Hundesofa)
Mein Großer Orthopädisches Hundebett Test
tierlando Orthopädisches Hundebett Goofy VISCO
Dieses orthopädische Hundebett verspricht einen optimalen Liegekomfort und eine maximale Entlastung für den Rücken und die Gelenke.
Dafür sorgt der dreischichtige Aufbau mit Memory Schaum. Ganz unten befindet sich eine 5cm dicke Schicht aus Komfortschaumstoff, die in eine 3cm dicke Schicht aus Viskoschaumstoff übergeht. Ganz oben sorgt eine 1cm dicke Schicht aus Watte für eine besonders weiche Liegefläche. Dieser Aufbau ist auch in der Humanmedizin üblich.
Im Lieferumfang ist ein Matratzenschoner enthalten, der die Matratze vor Schmutz und Feuchtigkeit schützt und auch eine geringe Abnutzung garantiert. Der Bezug besteht aus Kunstleder und ist abwischbar. Außerdem kannst du den Bezug bei Bedarf auch komplett abnehmen.
Auch die Matratze kann separat und ohne die Umrandung verwendet werden. So bist du maximal flexibel.
- Die Matratze ist in drei Schichten aufgebaut und passt sich an die Körperform deines Hundes an.
- Ein Matratzenschoner aus Kunstleder ist sehr pflegeleicht.
- Die Matratze kann auch separat verwendet werden.
- Das Produkt ist qualitativ hochwertig verarbeitet.
- Einige Kunden beklagen Materialschwächen.
- Das orthopädische Hundebett ist relativ teuer.
JOYELF Memory Foam orthopädisches Hundebett
Dieses Hundebett besteht aus festem Memory Foam. Dieses Material, das eine hohe Dichte aufweist, wird auch häufig für Matratzen für Menschen genutzt, da es sich an den Körper des darauf liegenden anpasst und so maximalen Schlafkomfort bietet. Der Schaum ist flammenhemmend, sodass auch für die Sicherheit deines Vierbeiners gesorgt ist.
Das Hundebett ist mit einem weichen, wärmenden Stoff überzogen. Außerdem gibt es an den Seiten große, flauschige Polster, die deinen Hund beim Schlafen angenehm einrahmen und ihm so ein behagliches, sicheres Gefühl geben. Die Polster sind mit Baumwolle gefüllt und somit atmungsaktiv und dennoch hautfreundlich und weich. Damit das Hundebett nicht verrutscht, ist der Boden mit rutschhemmenden Gummimaterial bestückt.
Die Bezüge sind abnehmbar und können einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Anschließend werden sie einfach wieder mithilfe der Reißverschlüsse an das Bett angebracht. Die Reißverschlüsse sind dabei gut versteckt, sodass sich dein Hund nicht verletzen kann.
Zu der Bestellung liefert der Hersteller ein gratis Quietschspielzeug in Form eines Knochen als Geschenk mit dazu.
- Der Memory Foam passt sich optimal an den Körper des Hundes an.
- Die Polster sind weich und atmungsaktiv.
- Durch die abnehmbaren Bezüge lässt sich das orthopädische Hundebett schnell und einfach reinigen.
- Zur Bestellung gibt es ein gratis Spielzeug dazu.
- Das Material ist dünn und geht schnell kaputt.
- Das Bett hat einen starken, unangenehmen Eigengeruch.
Pointer orthopädisches Hundebett mit Einlegekissen
Dieses Hundebett, das in Deutschland hergestellt wird, ist angenehm weich. Dennoch ist der Rand formstabil, sodass dein Hund nicht aus dem Bett fallen kann. Der formgebende „Korb“ ist unter tierärztlicher Aufsicht entwickelt worden und somit perfekt auf die Bedürfnisse der Vierbeiner abgestimmt.
Damit dein Vierbeiner gesunderhaltend schlafen kann, wird in das Bett ein orthopädisches Kissen hineingelegt. Damit wird ein hoher Liegekomfort garantiert. Deshalb ist dieses orthopädische Bett für Hunde auch für Tiere mit Gelenkproblemen oder (chronischen) Schmerzen gut geeignet.
Das Material ist strapazierfähig, stabil und maschinenwaschbar. Bei bis zu 95 Grad Celsius können die Kissen gewaschen werden. Bei diesen Temperaturen können Keime gut entfernt werden, sodass das Hundebett stets hygienisch sauber bleibt.
- Das Hundebett wurde mithilfe von Tierärzten entwickelt.
- Die Vierbeiner können es sich in dem weichen, formstabilen Bett bequem machen.
- Durch die orthopädische Einlage ist das Produkt auch für Hunde mit Schmerzen am Rücken oder den Gelenken geeignet.
- Das Bett ist pflegeleicht.
- Die Haare des Hundes sammeln sich in den Vertiefungen und müssen zeitaufwendig abgesaugt werden.
- Bei den Hundebetten für größere Hunde passen die Kissen nicht in herkömmliche Waschmaschinen.
Knuffelwuff Orthopädisches Hundebett Madison
Das nächste Produkt in unserem orthopädisches Hundebett Test besteht aus Kunstleder und ist damit im Vergleich zu den Stoffvarianten deutlich pflegeleichter. In der Regel reicht ein einfaches feuchtes Abwischen aus und schon ist das Produkt wieder sauber.
Natürlich ist das Kunstleder nicht so flauschig wie Stoff, manche Hunde mögen diese Oberfläche aber sogar deutlich lieber. Sie nimmt keine Gerüche auf, ist wasser- und schmutzabweisend und die Haare bleiben nicht am Stoff hängen.
Das Material ist sehr stabil und gut verarbeitet, sodass auch verspielte, übermütige Hunde das Bett nicht so leicht zerstören können.
Die orthopädische Kaltschaummatratze sorgt in unserem orthopädisches Hundebett Test dabei stets für einen optimalen Liegekomfort, der die Regeneration deines Lieblings unterstützt und ihn auf lange Sicht gesunderhält.
- Die orthopädische Matratze besteht aus Kaltschaum und ist sehr bequem.
- Kunstleder ist einfach zu reinigen.
- Das Material ist sehr stabil und hält auch Kratzern oder Bissen stand.
- Die Bezüge können abgenommen werden.
- Einige Kunden beschweren sich über Materialmängel.
- Die Matratze liegt sich schnell durch, teilweise ist das Polster am Rand nicht formstabil.
Bedsure orthopädisches Hundebett
Dieses orthopädische Hundebett besteht aus einer 6,35cm dicken Memory Schaum Schicht, sodass es sich optimal an die Körperform deines Lieblings anpasst. So kann deine Fellnase entspannt und gesund schlafen. Durch die rutschfeste Unterseite bleibt das Bett stabil auf seinem Platz.
Das Hundebett besteht aus Leinenimitat. Diese Oberfläche nimmt kaum Flüssigkeit auf, verfärbt sich nicht und gibt Haaren keine Chance an ihr zu haften. Zusätzlich gibt es eine wasserfeste Einlage für die Matratze dazu, so ist das Bett auch bei inkontinenten Hunden oder Vierbeinern mit einem großen Speichelfluss gut geschützt. Durch die modernen, schlichten Farben passt dieses Hundebett in jede Wohnung perfekt hinein.
Die seitliche Umrandung besteht aus drei miteinander verbundenen Kissen und ist mit Mikrofasern gefüllt und etwa so fest wie ein Sofa. Die Kissen können zum Waschen abgenommen werden.
- Das Bett besteht aus Memory Schaum, der sich optimal an die Körperform deines Hundes anpasst.
- Der Stoff aus Leinenimitat sowie die abnehmbaren Kissen sind pflegeleicht.
- Zusätzlich gibt es eine wasserfeste Einlage für die Matratze.
- Die rutschfeste Unterlage verhindert, dass sich das Bett verschiebt.
- Die Kissen sind für die meisten gängigen Waschmaschinen zu groß.
- Schwere Hunde drücken die Matratze sehr platt, sodass es keinen Memory-Schaum-Effekt gibt.
Kaufberatung: Orthopädisches Hundebett Test
Wie funktioniert ein orthopädisches Hundebett?
Ein orthopädisches Hundebett besteht in der Regel aus einer Matratze, die sich an die Körperform des Hundes anpasst, dennoch aber stabil ist. In den meisten Fällen wird Memory Schaum verwendet, der die Wirbelsäule deines Vierbeiners stützt und ihn so deutlich gesünder schlafen lässt. So werden Rücken- und Gelenkbeschwerden gelindert und die Regeneration unterstützt.
Aber wo genau liegt der Unterschied zu einem normalen, nicht-orthopädischen Hundebett?
Ein normales Hundebett ist weich gepolstert und nicht formstabil. Dadurch hängt die Wirbelsäule beim Schlafen durch. Es entsteht ein Druck auf den Körper des Hundes, der weder die Gelenke schont noch die Schmerzen lindert.
Ein orthopädisches Hundebett hingegen bietet eine formstabile, sich anpassende Matratze, die eine möglichst natürliche Position beim Liegen ermöglicht. Die empfindlichen Körperpartien werden entlastet, vor allem der Rücken-, Schulter– und Hüftbereich. Statt Druck auf den gesamten Körper sorgt eine orthopädische Matratze für eine punktuelle Belastung, die eine anatomisch richtige Haltung fördert.
Somit trägt ein orthopädisches Bett für deinen Hund maßgeblich zu einer angenehmen Liegeposition und einem gesunden Schlafverhalten bei.
In welchem Fall braucht mein Hund ein orthopädisches Hundebett?
Ein orthopädisches Hundebett ist für alle Hunde empfehlenswert und sinnvoll. So verhinderst du, dass durch falsche Liegepositionen überhaupt erst Schmerzen entstehen.
Ein muss ist ein formstabiles Bett für Hunde, die bereits Beschwerden haben, beispielsweise Hunde mit Rücken-, Schulter-, Hüft- oder anderen Gelenkproblemen. Nur so kannst du es deinem Liebling ermöglichen möglichst schmerzfrei zu schlafen.
Vor- und Nachteile von einem Orthopädischen Hundebett
Ein orthopädisches Hundebett bietet viele Vorteile. Es ist gesünder und angenehmer für deinen Vierbeiner. Außerdem beugst du Schmerzen vor und kannst so gegebenenfalls teure Tierarztrechnungen verhindern.
Der einzige Nachteil von orthopädischen Hundebetten ist, dass sie in der Regel teurer sind als normale Hundeschlafplätze. Allerdings sollte Geld nicht die wichtigste Rolle spielen, wenn es um die Gesundheit deines Lieblings geht. Denk immer daran, dass der Tierarzt immer deutlich mehr kosten wird als eine einmalige Anschaffung eines guten Hundebetts.
Natürlich hat auch jedes einzelne Produkt seine individuellen Vor- und Nachteile. Mehr dazu erfährst du in unserem orthopädisches Hundebett Test.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf eines orthopädischen Hundebetts solltest du auf folgende Punkte achten:
1. Füllmaterial
Das Füllmaterial sollte so dick sein, dass der Hund nicht bis zum Boden durchsinken kann, denn ansonsten könnte die Funktionalität des Hundebettes nicht mehr gewährleistet werden. Für die Praxis bedeutet das, dass ein Bett für große und Schwere Hunde dicker sein muss als für kleine, leichte Vierbeiner.
Man unterscheidet drei verschiedene Füllmaterialien: Viscoschaum, Styropor und Schaumstoff.
Viscoschaum, der häufig auch als Memory Schaum bezeichnet wird, hat den Vorteil, dass er sich an die Körperform deines Lieblings anpasst und somit eine optimale Druckentlastung und Regeneration ermöglicht. Das Material ist allerdings relativ teuer.
Styroporfüllungen erinnern an die Füllung von Sitzsäcken für Menschen. Das Material ist sehr günstig und passt sich an den Körper des Hundes an – wenn auch nicht so gut wie Memory Schaum. Allerdings machen die kleinen Styroporkugeln bei jeder Bewegung Geräusche, die auf Dauer störend sind. Damit die Kügelchen nicht zusammenkleben, muss ein Hundebett, das mit Styropor gefüllt ist regelmäßig aufgeschüttelt werden.
Schaumstoff ist der Kompromiss aus den beiden ersten Füllvarianten. Es macht keine Geräusche, ist günstig und anpassungsfähig. Allerdings ist die Stützkraft und damit die Druckentlastung nur sehr gering.
2. Bezugsmaterial
Das Material des Bezugs ist das, was jeden Tag mit deinem Hund in Kontakt kommt. Deshalb sollte es stabil und reißfest sein und auch Bissen und Kratzern standhalten können.
Mit persönlich ist es auch immer wichtig, dass das Material pflegeleicht ist. Da ich mit meinen Hunden viel draußen bin, kommen die Vierbeiner schnell mal mit dreckigen Pfoten oder nassem Fell ins Haus und legen sich auf ihre Betten. Ich bevorzuge deshalb Hundebetten Kunstleder, das ich sie schnell abwischen kann. Das ist auch praktisch, wenn die Hunde im Alter inkontinent werden.
Wenn du deine Hunde nie dreckig ins Haus lässt, kannst du auch einen Bezug aus Stoff wählen. Dieser ist weicher und kuscheliger, aber muss unter Umständen jedes Mal in der Waschmaschine gewaschen werden. Weitere waschbare Hundebetten findest du hier in meinem Testbericht.
3. Form des Hundebetts
Es gibt orthopädische Hundebetten, die rechteckig, oval oder rund sind. Bei der Funktionalität macht das keinen Unterschied. Hier kannst du nach deinem persönlichen Geschmack entscheiden.
Wichtig ist, dass das Bett eine formstabile, erhöhte Umrandung hat, damit dein Hund nicht herausfallen kann. Für viele Vierbeiner vermittelt diese Eingrenzung auch ein Gefühl der Sicherheit und Behaglichkeit.
Orthopädisches Hundebett Test: Welche Größe für welchen Hund?
Die meisten Hersteller haben auf ihren Verkaufsseiten auch Größentabellen, die du dir anschauen kannst, wenn du dir nicht sicher bist, welche Größe dein Vierbeiner braucht. Auch bisherige Erfahrungen früherer Kunden helfen oft weiter.
Allgemein kann man sagen, dass die Liegefläche niemals zu klein sein darf. Muss sich dein Vierbeiner zusammenquetschen, wenn er auf dem Bett liegen will, kann der schonende Effekt eines orthopädischen Hundebetts nicht wirken.
Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass sich dein Liebling komplett ausstrecken und optimalerweise auch im Bett umdrehen kann. Eine Faustformel besagt Folgendes:
Die Länge eines Hundebetts berechnet sich aus der Länge des Hundes plus 20cm
Die Breite eines Hundebetts sollte mindestens so groß sein wie die Schulterhöhe des Hundes plus 20cm.
Solltest du einen besonders großen Hund haben, kann ich dir meinem Ratgeber Hundebett XXL empfehlen. Dort habe ich die 5 besten „normalen“ Hundebett-Modelle für extra große Hunde ausführlich getestet.
Die besten orthopädischen Hundebetten für große Hunde findest du in meinem Artikel hier.
Fazit
Das teuerste Produkt in unserem orthopädisches Hundebett Test ist auch gleichzeitig der klare Sieger. Das Bett von Tierlando ist mit Memory Schaum ausgestattet. So wird ein optimaler Liegekomfort und ein gesundes Schlafverhalten garantiert. Der dreischichtige, aus der Humanmedizin übernommene Aufbau macht das Produkt besonders formstabil und bequem.
Der Kunstleder-Bezug ist pflegeleicht und kann einfach abgewischt werden. So sparst du dir eine aufwendige Reinigung und kannst deinem Hund dennoch immer einen gepflegten, sauberen Schlafplatz anbieten.
Ein zusätzlicher Matratzenschoner hält Schmutz und Feuchtigkeit fern und verhindert, dass Kratz- oder Bissspuren dem Kunstleder schaden.