In unserem folgenden Rasseporträt stellen wir dir einen kleinen, frechen Zwerg aus Russland vor: den Russkiy Toy.
Dass der kleine Russe nicht durch Zufall das “Toy” im Namen hat, wirst du in den folgenden Zeilen bemerken.
Zudem erfährst du hier auch alles, was du zu dieser lebhaften Fellnase bezüglich Haltung, Erziehung, Gesundheit & Co. wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleRusskiy Toy Steckbrief
Größe | Männlich & weiblich: 20 bis 28 cm |
Gewicht | Männlich & weiblich: 1,5 bis 3 kg |
Farben | Schwarz/Rot, Rot/Tan, Blau/Tan |
Lebenserwartung | 11 bis 14 Jahre |
Herkunft | Russland |
Charakter/Temperament | fröhlich, freundlich, loyal, treu, anhänglich, verspielt, aktiv, lebhaft |
FCI-Gruppe | Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 9: Kontinentaler Zwergspaniel und Russischer Zwerghund |
Aussehen
Der Russkiy Toy hat einen schmalen, schlanken und dennoch muskulösen Körper. Getragen wird dieser von langen Beinen, abgeschlossen von einer langen Säbelrute.
Der Kopf des Hundes erinnert in der Form an den eines Fuchses und ist ebenso grazil wie der Körperbau. Gerahmt wird er von aufrechten, dreieckigen Spitzohren.
Größe & Gewicht
Nicht umsonst wird der Russkiy Toy von der FCI den Russischen Zwerghunden zugeordnet.
Denn das durchschnittliche Gewicht von 1,5 bis 3 Kilogramm und eine Schulterhöhe von 20 bis 28 Zentimetern ermöglicht weder bei Rüden noch Hündinnen einen Riesen-Status.
Fell, Fellbeschaffenheit & Fellfarben
Das Fell des Russkiy Toy kann in zwei Varietäten vorliegen:
- kurz, glatt und eng anliegend
- lang, weich und leicht onduliert/gewellt
Bei dieser Variante des Russkiy Toy ist das Fell vor allem an den Hinterseiten der Läufe sowie an der langen Rute und den Ohren sehr lang und fein.
Geht es um die Farben, erlaubt der FCI-Rassestandard diese Farben beziehungsweise Kombinationen: Schwarz/Rot, Rot/Tan und Blau/Tan.
Augenform & Augenfarben
Der Russkiy Toy hat große, leicht ovale Augen. Die dunkle Farbe wird bei einigen Fellfärbungen zusätzlich durch die helle Fellumrandung der Augen hervorgehoben.
Geschichte & Herkunft des Russkiy Toy
Der Russkiy Toy ist eine russische Hunderasse. Seine Vorfahren sind die English Toy Terrier, die im 20. Jahrhundert in Russland sehr beliebt waren.
Wer sich ein wenig mit der neueren Weltgeschichte auskennt, weiß, dass es nach dem 2. Weltkrieg nicht immer einfach war, an die englischen Hunde zu gelangen.
Das bedeutete aber nicht, dass eine gezielte Zucht seit 1958 stattfindet.
Die FCI wiederum erkannte den Russkiy Toy im Jahr 2006 als Rasse an.
Wesen & Charakter des Russkiy Toy
Immer fröhlich und gut gelaunt, ist der Russkiy Toy ein winzig kleiner Wirbelwind, der dein Leben gehörig auf den Kopf stellen wird.
Dabei ist er meist quietschvergnügt und wickelt alle, die ihm begegnen, mit seinem Charme um die vier niedlichen Pfötchen.
Der anhängliche und menschenbezogene Vierbeiner mit dem freundlichen und lebhaften Temperament liebt seine Menschen – und hasst es, alleine gelassen zu werden.
Wird das Alleinlassen also nicht schon mit dem Welpen trainiert, kann der Russkiy Toy seinen Unmut über diese Tatsache mit einem lauten Bellen quittieren.
Denn Bellen liebt diese Fellnase mindestens ebenso wie das gemeinsame Kuscheln und Spielen mit seinen Lieblingsmenschen.
In ihrer Nähe zeigt sich der kleine Russe auch gerne von seiner loyalen und treuen Seite und weicht ihnen in eigentlich keiner Situation von der Seite.
Haltung & Erziehung
In den folgenden Zeilen verraten wir dir nun, wie sich das Temperament und das Wesen auf die Haltung und Erziehung des kecken Russen auswirken.
Erziehung
Wie bei allen Hunden ist auch Konsequenz beim Russkiy Toy das Zauberwort in der Erziehung.
Wichtig ist also, dass du deine klaren Ansagen nicht umstößt, sondern diese immer Bestand haben – egal, wie niedlich dein Hund dich auch anschauen mag.
Damit der kleiner Racker artgerecht sozialisiert ist, sollte die Sozialisierung am besten in einer Welpen- oder Hundeschule fortgeführt und abgeschlossen werden.
Unser Tipp
Damit auch die kleinen grauen Zellen neben der Bewegung nicht zu kurz kommen, empfehlen sich bei dieser Rasse unter anderem Trickdogging und Agility.
Haltung
Eins ist offensichtlich: Der Russkiy Toy braucht nicht viel Platz. Eine Wohnungshaltung ist demnach möglich, sofern der Vermieter hier kein Veto einlegt.
Natürlich freut sich der Fratz auch, wenn er in einem Haus mit Garten leben darf.
Übrigens hat diese Rasse kein überdurchschnittlich hohes Bewegungsmaß. Der Russkiy Toy ist bereits mit einer Stunde Gassigehen am Tag körperlich ausgelastet.
Gesundheit & Pflege
Kann der Russkiy Toy an Krankheiten leiden, die ihm Probleme bereiten? Und gibt es Pflege-Tipps, mit denen du gesundheitlichen Problemen entgegenwirken kannst?
Erfahre die spannenden und wichtigen Antworten im folgenden Abschnitt.
Lebenserwartung
Der Russkiy Toy darf sich in der Regel über eine Lebenserwartung von 11 bis 14 Jahren freuen.
Gesundheit
Generell erfreut sich der Russkiy Toy einer robusten Gesundheit. Allerdings solltest du darauf achten, dass bei der Zucht Zwergwuchs und Inzucht nicht vorliegen.
Zu den Krankheiten, die einen Russkiy Toy plagen können, zählen Augenerkrankungen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen.
Der Grund liegt unter anderem darin, dass der sensible Hund schnell gestresst ist – was sich natürlich auf das kleine Hundeherz auswirkt.
Da Stress zudem das Immunsystem des Hundes angreift, sollte dieser also möglichst vermieden werden.
Darüber hinaus können ihm die Kniescheiben Probleme bereiten, Stichwort Patellaluxation.
Egal, ob dein Russkiy Toy einen putzmunteren Eindruck macht – du solltest mit ihm dennoch einmal im Jahr beim Tierarzt vorstellig werden.
Achte zudem auf die folgenden Vorsorge-Tipps, mit denen du unter anderem Parasiten und gefährliche Virus-Erkrankungen in die Schranken verweisen kannst:
- Entwurmungen & eine sinnvolle Prophylaxe gegen Parasiten
- Grundimmunisierung des Welpen & Auffrischimpfungen
Gut zu wissen
Verdauungs- und Gewichtsprobleme, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben, kannst du mit einer alters- und artgerechten Ernährung vermeiden.
Allgemeine Pflege & Fellpflege
Zu den wichtigen Pflege-Tipps, die sich positiv auf die Gesundheit und die Lebenserwartung des Russkiy Toy auswirken können, zählt die Kontrolle dieser Körperstellen:
- After
- Ohren
- Augen
- Maul & Zähne
- Pfoten & Krallen
Hier können unter anderem durch Schmutz, Dreck und Feuchtigkeit schnell Entzündungen entstehen.
Zudem gibt es beim Russkiy Toy und den Zähnen eine Besonderheit, die Ärger machen kann.
Die Milchzähne bleiben teils im Maul, anstatt auszufallen und Platz für neue Zähne zu machen.
Auch das Fell des Russkiy Toy solltest du regelmäßig unter die Lupe nehmen – vor allem dann, wenn Parasiten wie Haarlinge, Zecken & Co. aus dem Winterschlaf erwacht sind.
Womit wir bei der Fellpflege des Russkiy Toy angekommen wären. Diese gestaltet sich erfreulich unkompliziert.
Damit ist es ausreichend, wenn du das Fell einmal in der Woche bürstest oder mit einem speziellen Massagehandschuh pflegst.
Hast du dagegen einen langhaarigen Russkiy Toy, darfst du täglich zur Bürste greifen.
Passt der Russkiy Toy zu mir?
Jetzt hast du zwar alle wichtigen Informationen zum Russkiy Toy bekommen. Aber eine wichtige Frage hast du noch nicht für dich beantwortet, oder?
Nämlich, ob der Russkiy Toy überhaupt zu dir passt. Damit du auch das weißt, haben wir einige hilfreiche Aussagen für dich zusammengestellt.
- Du suchst einen vergnügten Hund mit einem sonnigen Gemüt.
- Du suchst einen aktiven und lebhaften Hund, der Flausen im Kopf hat.
- Du suchst einen verspielten Hund für deine Familie oder nur für dich selbst.
- Du suchst einen anhänglichen und abenteuerlustigen Hund für gemeinsame Urlaube.
Fun-Facts zum Russkiy Toy
Mit unseren Fun-Facts zum Russkiy Toy schließen wir unser Rasseporträt zum quirligen Russen ab.
Russkiy Toy-Welpen aus seriöser Zucht können – je nach Stammbaum – bis zu 4.000 € kosten.
Der Russkiy Toy gehört zu den seltensten Hunderassen der Welt.
Er ist auch gleichzeitig eine der kleinsten Hunderassen der Welt.
Der Russkiy Toy ist so anhänglich, dass es hier sehr schnell zu Trennungsangst kommen kann.
Der Russkiy Toy hat einen empfindlichen Hals, weshalb du auf ein Geschirr statt auf ein Halsband mit Leine setzen solltest.
Der sensible Russkiy Toy nimmt Stimmungsschwankungen seiner Menschen extrem wahr und versucht, diese bei Traurigkeit aufzumuntern.
Fallen dir noch mehr Geschichten und Infos ein, die du unbedingt mit uns teilen möchtest? Dann freuen wir uns, wenn du das in unseren Kommentaren machst. 😊