Hund hat Wasser in Lunge einschläfern
Lilly Reimann

Lilly Reimann

Hund hat Wasser in Lunge: Einschläfern oder nicht? (Ratgeber)

Wenn ein Hund Wasser in der Lunge hat, ist das kein gutes Zeichen. Es kann auf verschiedene, ernstzunehmende Krankheiten hindeuten.

Verständlich, dass Hundehalter nach so einer Diagnose besorgt sind. Vor allem, weil bei einer Wasseransammlung in der Lunge schnell akute Atemnot bestehen kann.

In diesem Artikel erfährst du, wie gefährlich Wasser in der Lunge bei Hunden ist und ob ein betroffener Hund geheilt werden kann. 

Wir erklären dir, was ein Lungenödem ist und beantworten Fragen wie “Wann ist der richtige Zeitpunkt, um einen Hund mit Wasser in der Lunge einschläfern zu lassen?” und “Wie merke ich, dass mein Hund nicht mehr leben will?”


Mein Hund hat Wasser in der Lunge: Todesurteil oder heilbar?

Wenn dein Hund Wasser in der Lunge hat, ist das definitiv kein Todesurteil! 

Ja, es gibt schönere Diagnosen, aber dein Hund kann geheilt werden. Wie genau die Behandlung aussieht, hängt davon ab, in welchem Stadium sich das Lungenödem befindet und welche Vorerkrankungen vorliegen.

Wenn der betroffene Hund allerdings unter akuter Atemnot leidet, handelt es sich immer um einen Notfall, der dringend behandelt werden muss. Die verminderte Luftzufuhr kann schnell zu einem Atemstillstand und damit zum Tod des Hundes führen.

Bitte stelle deinen Hund unbedingt einem Tierarzt vor, wenn du den Verdacht auf Wasser in der Lunge hast. Als Laie lässt sich ein Lungenödem nur schwer feststellen, da die Symptome auf viele verschiedene Ursachen hindeuten können.


Wie hoch ist die Lebenserwartung bei einem Lungenödem?

Lebenserwartung bei Wasser in Lunge

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Wenn das Lungenödem in einem frühen Stadium entdeckt wird, stehen die Chancen gut, dass es behandelbar ist. Dabei spielt aber auch eine Rolle, welche Krankheit dem Ödem zugrunde liegt. 

Zu einem späteren Zeitpunkt besteht vermehrt die Gefahr, dass der Hund durch das Wasser in der Lunge erstickt.


Symptome & Ursachen von Wasser in der Lunge

Die eindeutigsten Symptome für Wasser in der Lunge beim Hund sind Probleme mit der Atmung bis hin zu Atemnot und Husten. Beide Symptome können aber auch auf andere Ursachen hinweisen. 

In beiden Fällen solltest du deinen Hund unbedingt einem Tierarzt vorstellen! Nur er kann eine eindeutige Diagnose geben.

Weitere Symptome können knisternde Geräusche beim Atmen, Leistungsschwäche, Blaufärbung der Lippen oder Zunge oder ein Kollaps sein.


Wie entsteht Wasser in der Lunge beim Hund?

Wasser in der Lunge beim Hund entsteht durch einen Rückstau von Blut. Die dadurch entstehende Wasseransammlung in der Lunge nennt sich Lungenödem. 

Ein Lungenödem kann aufgrund verschiedener Vorerkrankungen entstehen. Häufig handelt es sich dabei um Herzkrankheiten wie verengten Herzklappen. 

Auch Herzhusten, eine Herzrhythmusstörung oder Viren können ein Lungenödem hervorrufen.


Behandlungsmöglichkeiten von Lungenödemen 

Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich je nach Diagnose des Tierarztes. Es können sich verschiedene Krankheiten dahinter verbergen.

Es ist sehr wichtig, dass du deinen Hund bei kleinsten Anzeichen, die auf ein Lungenödem (und eine damit verbundene Krankheit) hinweisen können, ernst nimmst und mit deinem Hund zum Tierarzt fährst!

Wenn dein Hund bereits unter Atemnot leidet, wird er in der Tierarztklinik als erstes mit Sauerstoff versorgt. Eine leichte Narkose vereinfacht die weitere Behandlung. Diese kann unter anderem folgendes beinhalten:

  • Sauerstoffzufuhr 
  • Gabe von Kortison
  • Entwässerungstherapie
  • Infusionen

Wie stirbt ein Hund mit Lungenödem?

Wenn ein Lungenödem bzw. die sich dahinter befindliche Krankheit nicht behandelt wird, bedeutet das auf kurze oder lange Sicht den Tod des Hundes. 

Die leichte Atemnot führt irgendwann zu einem Atemstillstand. Der Hund erstickt.


Wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hund mit Wasser in der Lunge einschläfern zu lassen?

Hund mit Wasser in Lunge auf Boden

Das kann nur dein Tierarzt beantworten! Deshalb ist es wichtig, hier eine vertrauensvolle Person zu finden.

Es hängt von sehr vielen Faktoren ab, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um deinen Hund mit Wasser in der Lunge einschläfern zu lassen.

Wichtig ist, dass immer zum Wohl des Tieres entschieden wird und kein Hund länger leidet als “nötig”. Wir wissen, dass die Entscheidung nie einfach ist. Eine nahestehende Person kann bei dieser Entscheidung (und danach) Gold wert sein.

Wenn dein Hund ein weit fortgeschrittenes Lungenödem hat, droht ihm irgendwann der Tod durch Ersticken. Es ist schön, dass wir unsere Hunde davor bewahren können.

Alles was wir tun müssen, ist bei ihnen sein, gut auf sie achtgeben und kleine Anzeichen wahrzunehmen. Du wirst merken, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist.


Wie merke ich, dass mein Hund nicht mehr leben will?

Wahrscheinlich konntest du schon über einen längeren Zeitraum beobachten, dass dein Hund sich so langsam auf die ewigen Jagdgründe vorbereitet. Er wird schwächer und träger. Er schläft viel.

Man sagt, dass es kurz bevor der Tod eintrifft noch einmal drei Phasen gibt, mit denen sich der nahende Tod ankündigt:

  1. Keine Aufnahme mehr von Futter und Wasser
  2. Plötzlich vermehrter Bewegungsdrang – lasse diesen unbedingt zu
  3. Dein Hund entleert Blase und Darm unkontrolliert, hat Schwierigkeiten beim Aufstehen und jault und bellt vielleicht dabei

Wenn du dich noch eindringlicher mit dem Thema beschäftigen möchtest, kannst du auch gerne unseren Artikel “Hund stirbt: 3 Traurige Anzeichen & Tipps vom Profi” durchlesen.


Fazit: Wann Hund mit Wasser in der Lunge einschläfern?

Wenn bei deinem Hund Wasser in der Lunge diagnostiziert wurde, hängt seine Lebenszeit davon ab, mit welcher Grunderkrankung das Lungenödem zusammenhängt.

Außerdem spielt der Zeitpunkt eine Rolle, zu dem es entdeckt wird. Ist das Ödem noch nicht weit fortgeschritten, stehen die Behandlungschancen in der Regel gut. 

Bitte bleibe in engem Austausch mit dem behandelnden Tierarzt. Gerade dann, wenn es deinem Hund schlechter gehen sollte oder du das Gefühl hast, das Ende naht. 

Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, wird dein Hund dir deutlich zeigen. Vielleicht kannst du es als erleichternden Gedanken sehen, dass dein Hund nicht unnötig lange leiden muss und vor dem Erstickungstod bewahrt wird.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel weiterhelfen können und bedanken uns bei dir fürs Lesen.

Lass uns gerne einen Kommentar mit deinen Anregungen oder Fragen zum Thema “Hund hat Wasser in der Lunge” da. 

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

4 Kommentare zu „Hund hat Wasser in Lunge: Einschläfern oder nicht? (Ratgeber)“

  1. Avatar

    Hallo ich muste meinen pinscher mix gestern mit fast 14 Jahren einschläfern lassen .auch wasser in der lunge .das schlimme bei ihr war das sie 4 tage vorher draußen noch mit unseren anderen Hunde getobt hat ohne probleme.und es kam bei ihr von jetzt auf gleich .Dienstag hat es angefangen aufeinmal nicht mehr gefressen sehr kurz atmig und halt in der wohnung gemacht.mittwoch sofort zum tierartztdiagnose wasser in der lunge vom Herz her aber nicht .ihr gings richtig schlecht worauf ich sie dann gehen lassen habe .es tut verdammt weh man vermißt die geräusche ihr hin und her laufen das rübersteigen über sie weil sie vorm kamin liegt .beim spazieren gehen sieht man sich um weil sie halt langsam gelaufen ist das klappern ihres halsbandes weil da ihre marken dran waren.es tut vetdammt weh aber wenn man merkt das tier schläft nur noch es möchte nicht mehr frisst nicht mehr baut ab dann sollte man sie gehen lassen und nicht wie bei einen menschen noch rum doktoren so schwer es auch ist.meine maus ist jetzt im klimatorium und ich bekomme sie nächste woche heim .so das sie bei mir ist.in meinen Herzen❤️ ist sie immer bei mir und wird auch immer bei mir sein.sie war und ist ein teil meines lebens durch dick und dünn mit ihr an meiner seite und ich war bis zum ende an ihrer seite.und darüber hinaus.

  2. Avatar

    Unser 9,5 Jahre alter Chihuahua hat seit diesem Sommer Husten, der im stärker wird. Wir waren vor ca. 6 Wochen mit ihm beim Herzultraschall. Ergebnis: Herzklappenfehler und Wasseransammlungen. Noch beim Arzt hat er eine Spritze zur Entwässerung bekommen, die auch zeitnah geholfen hat. Zusätzlich hat er dann noch Medikamente bekommen, die er morgens und Abends einnehmen muss. Anfangs dachte ich noch die Medikamente helfen. Er war agil und hat unsere Nähe gesucht. Mittlerweile ist er schlapp und müde und reagiert gar nicht mehr so freudig wie früher. Der Husten erscheint mir häufiger und länger zu sein. Ich habe daher wieder einen Ultraschalltermin vereinbart, um den Fortschritt der Erkrankung zu wissen. Ich befürchte allerdings, dass wir ihn bald gehen lassen müssen. Für mich ist das ein schrecklicher Gedanke, zumal wir im vergangenen Jahr unseren 16-jährigen Tysen einschläfern lassen mußten. Er war zum Schluß nur noch apathisch, hat schon gar nicht mehr die Augen geöffnet. Aber der Chihuahua ist mit den Augen und Kopf noch hellwach. Aber halt schwach. Es muss doch eine andere Lösung geben, ihm noch eine schöne Zeit zu ermöglichen. 9,5 Jahre sind viel zu wenig…

    1. Avatar

      Guten Abend Jürgen,
      unser kleiner Jason 9.5 Jahre ist am 27.12.2023 über die 🌈 Brücke gegangen.😢
      Er hatte 1 zu 1 das gleiche wie du bei deinem Beschreibst.
      Innerhalb von 6 Monaten ging es paar Monate wunderbar wo niemals man denken würde er hat was gespielt getobt gefressen etc.
      Doch seine „Anfälle“ machten es und immer wieder bewusst das er Herzkrank ist.
      Er hatte auch einen Herzklappenfehler nahm Medikamenten zu sich Morgens und Abends.
      Hat auch immer öfters Wasser in der Lunge gehabt und zum Schluss sehr Kurzatmig sowie vermehrter Husten.
      Bedauerlicherweise haben die Medikamente zum Schluss nicht mehr angeschlagen :(..daher mussten und wollten wir reagieren bevor er zu einem unerträglichen Tode kommen könnte.
      Ich würde gerne wissen wie es deinem kleinen geht ?
      Ich wünsche euch nur positives !
      Danke für deine baldige Rückmeldung.
      LG Stefania

  3. Avatar

    Unser Dackel (10 Jahre) hatte letzte Woche die Lunge voller Wasser. Er bekommt seit ca
    2 Jahren Medikamente, da die eine Herzklappe nicht richtig funktioniert. Er musste 1,5 Tage in der Tierklinik bleiben. Ich habe keine Ahnung, wo die Reise hingeht. Er frisst und trinkt. Raus gehen muss ich öfter, da er noch ein Medikament zur Entwässerung bekommt. Wenn ich merke, dass er sich quält, lasse ich ihn in Ruhe „gehen“😥

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert