Zum Glück hat der Xoloitzcuintle viele Namen.
Mexikanischer Nackthund oder Xolo lässt sich deutlich leichter aussprechen als sein vollständiger Rassename.
Fakt ist: Wo der Xoloitzcuintle geht und steht, bleibt er in Erinnerung! Nicht nur wegen seines außergewöhnlichen Erscheinungsbildes, sondern auch aufgrund seiner beeindruckenden Geschichte und dem einzigartigen Wesen.
Wenn du dich fragst, was es mit dem mexikanischen Nackthund auf sich hat, ob es sich um eine Qualzucht handelt, wie es um die Lebenserwartung und Haltung des Xoloitzcuintle steht und ob er zu dir passt, freu dich auf diesen Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
ToggleXoloitzcuintle Steckbrief
Los geht’s mit einer Kurzübersicht über den Xoloitzcuintle, auch Xolo, mexikanischer Nackthund oder Tepeizeuintli genannt:
Größe | 25 bis 60 cm (Standard, Intermediäre- und Miniaturgröße) |
Gewicht | 4 bis 25 kg |
Farben | Schwarz, schwarz-gräulich, schiefergrau, dunkelgrau, rötlich, leberfarben, bronzefarben, goldgelb, auch gefleckt und tricolor möglich |
Lebenserwartung | 12 bis 15 Jahre |
Herkunft | Mexiko |
Charakter/Temperament | intelligent, anhänglich, ruhig, anpassungsfähig, treu, dickköpfig |
FCI-Gruppe | Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 6: Hunde vom Urtyp, ohne Arbeitsprüfung |
Aussehen
Der Xoloitzcuintle hat ein unverwechselbares Erscheinungsbild, welches sofort alle Blicke auf sich zieht. Dafür verantwortlich ist natürlich die Abwesenheit von Haaren.
Der mexikanische Nackthund kann aber durchaus nicht nur Flausen im Kopf, sondern auch am Kopf oder sogar ein dichtes Fell am ganzen Körper tragen.
Es gibt also zwei Varietäten, in die der Xolo unterteilt wird: Die Varietät ohne Haar und die Varietät mit Haar.
Häufiger gewünscht sind allerdings komplett nackte Xolos.
Nicht nur das Fell dieser Hunderasse kann farbig sein, sondern auch die Haut der nackten Exemplare.
Häufig treten die Farben schwarz, schwarz-gräulich, schiefergrau, dunkelgrau, rötlich, leberfarben, bronzefarben und goldgelb auf.
Auch gefleckte Haut und Tricolor sind zulässig.
Der Körper des Xolos ist gut proportioniert und muskulös. Sein Kopf ist breit und elegant mit einem leichten Stopp.
Daraus stechen zwei mandelförmige und lebendige Augen in den Farben schwarz, braun, braunrot, bernsteinfarben oder gelb hervor.
Als besonderes Merkmal gilt die glatte und weiche Haut des Xolos. Welche Aufmerksamkeit sie in der Pflege benötigt, erfährst du weiter unten im Text.
Aufmerksamkeit erregen auch die großen Fledermausohren, welche eine Länge von bis zu 10 cm erreichen können.
Den Xoloitzcuintle gibt es in drei Größen:
- Standardgröße: 46 bis 60 cm, Wachhund
- Intermediäre Größe: 36 bis 45 cm, Wachhund
- Miniaturgröße: 25 bis 35 cm, Gesellschaftshund
Interessant:
Auch die Varietät ohne Haar kann teilweise vereinzelte Haare auf der Stirn oder an der Rutenspitze aufweisen.
Die Variante mit Haar muss ein kurzes, dichtes Fell aufweisen, welches den gesamten Körper bedeckt.
Geschichte & Herkunft des Xoloitzcuintle
Beim Xoloitzcuintle handelt es sich um eine sehr alte Hunderasse. Von seinem damaligen “Nutzen” zu sprechen, bricht Hundeliebhabern fast das Herz:
Das Fleisch des mexikanischen Nackthundes galt als Delikatesse bzw. als zeremonielle Speise. Das führte beinahe zum Aussterben der Rasse.
Der Xoloitzcuintle ist keine Mode-Schöpfung, sondern eine Hunderasse, die den Menschen bereits seit 3500 Jahren begleitet.
Einen Aufschwung hat die Rasse dennoch erlebt, denn in unserer heutigen Gesellschaft hat sich verbreitet, Ausschau nach Besonderheiten zu halten.
Der zungenbrecherische Name Xoloitzcuintle entspringt der Aztekensprache Nahuatl und bedeutet übersetzt: “Hund des Gottes Xolotl”.
Wesen, Charakter und Temperament des Xoloitzcuintle
Beim Xolo handelt es sich um einen ruhigen, fröhlichen und äußerst cleveren Hund.
Sein Wesen wird außerdem als anhänglich, würdevoll und anpassungsfähig beschrieben.
Er liebt seine Familie und beäugt Fremde in seinem Umfeld eher misstrauisch.
Den aufmerksamen Sinnen des Xoloitzcuintle entgeht nichts, weshalb er sich hervorragend als Wachhund eignet.
In jedem Xolo steckt allerdings auch ein temperamentvoller Dickkopf. Demnach ist er nicht unbedingt für Hundeanfänger geeignet.
Haltung & Erziehung
Der Xolo ist bekannt für sein treues und anhängliches Wesen. Er liebt den engen Kontakt zu seinen Menschen und begleitet sie gerne durch alle Lebenslagen.
Damit du deinen Xolo auch mal ein paar Stunden entspannt alleine lassen kannst, solltest du schon im Welpenalter mit dem Training beginnen.
Paradox klingt erstmal, dass der Xolo sowohl bekannt für sein gelehriges Wesen als auch für seinen Sturkopf ist.
Er macht es Herrchen oder Frauchen nicht immer leicht, obwohl er allgemein gerne bereit ist für eine Zusammenarbeit (nach seinem Geschmack).
Für eine Haltung im Freien kommt der Xolo nicht infrage, auch wenn er deutlich besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist, als man bei seiner Betrachtung denken mag.
Er bevorzugt das Leben in einem Haus mit Garten, kann aber auch an einer Stadtwohnung Gefallen finden.
Ein Vorteil in der Haltung des mexikanischen Nackthundes ist zweifelsohne seine Sauberkeit. Die Haarlosigkeit führt dazu, dass er weder Dreck noch Ungeziefer ins Haus trägt.
Diese Eigenschaft macht ihn übrigens auch für Hundehaarallergiker interessant, obwohl dabei immer zu sagen ist, dass sich die Allergene nicht nur im Fell, sondern auch im Speichel und den Hautschuppen des Hundes befinden.
Ein Xoloitzcuintle für Allergiker:
Unsere Empfehlung für Hundehaarallergiker, die sich einen Hund als Haustier wünschen, ist immer, mehrere Hunde einer Rasse kennenzulernen.
So kannst du am besten herausfinden, auf welchen Hund du reagierst und auf welchen nicht.
Gesundheit & Pflege
Der Xoloitzcuintle hat zwar kein Fell, welches gepflegt werden müsste, dafür benötigt seine Haut besondere Aufmerksamkeit.
Sie ist zwar dicker und robuster als bei anderen Hunderassen, gerade Xolos mit heller Haut sind allerdings der Sonne schutzlos ausgeliefert.
Das bedeutet: Helle Xolos neigen zu Sonnenbrand und müssen im Sommer mit einer speziellen Sonnencreme für Hunde eingerieben werden.
Auch so darfst du regelmäßig eine geeignete Creme auftragen, um die Haut deines Xoloitzcuintles geschmeidig zu halten (aber bitte nicht übertreiben!).
Ebenso benötigt er eine gewissenhafte Krallenpflege und einen regelmäßigen Check auf Entzündungen, wie zum Beispiel bei einer Krallenbettentzündung, im Mundraum und in den Fledermausohren.
Anders als vermutet, ist der Xolo nicht besonders kälteempfindlich, sondern robust und auch bei niedrigen Temperaturen gerne im Freien unterwegs – über einen wärmenden Hundemantel freut er sich bei sehr tiefen Temperaturen dennoch.
Leider hat die Haarlosigkeit des Xolos Auswirkungen auf seine Gesundheit.
Die Rasse gilt als Qualzucht, weil:
- die Haarlosigkeit auf einen Gendefekt zurückzuführen ist
- dieser Gendefekt hat sich dominant vererbt, was dazu führt, dass viele Nachkommen zweier Nackthunde nicht überlebensfähig sind (Letalfaktor), die Welpen sterben bereits im Mutterleib
- dieses Risiko bei der Zucht in Kauf genommen wird und dadurch zwar der Erhalt der Rasse, aber eben auch die Optik vor Gesundheit geht
Um mögliche Krankheiten des Xolos auszuschließen, ist es besonders wichtig, auf eine verantwortungsvolle Zucht zu achten!
Die Lebenserwartung des Xoloitzcuintle liegt bei etwa 12 bis 15 Jahren.
Schräger Fakt:
Die Haarlosigkeit des Xoloitzcuintle geht genetisch bedingt häufig mit dem Fehlen von Zähnen einher.
Im Zuchtstandard ist es zulässig, wenn das Gebiss des nackten Xolos nicht vollständig ist.
Bei der behaarten Variante des mexikanischen Nackthundes muss das Gebiss laut Rassestandard komplett sein.
Passt der Xoloitzcuintle zu mir?
Während die Standard- und die Intermediäre-Version des Xoloitzcuintle den perfekten Wachhund abgeben, handelt es sich beim nackten Miniformat des mexikanisch Haarlosen um einen reinen Gesellschaftshund.
Du solltest also zunächst überlegen, aus welchem “Zweck” du dir einen Hund zulegen möchtest.
Was ist dein WARUM?
Bist du selbst ein sportlich-aktiver Mensch, der gerne in der Natur unterwegs ist, kommt ein Xolo für dich durchaus infrage.
Er liebt und braucht Abwechslung und gemeinsame Abenteuer. Ein reiner Couchpotato passt zu diesem aufgeweckten Nackthund schonmal nicht.
Du solltest wissen, dass der Xolo ein “Einmannhund” ist. Auch wenn er in einem Familienverband lebt, konzentriert sich seine Aufmerksamkeit häufig nur auf eine Bezugsperson, und zwar auf den Chef im Haus.
Xoloitzcuintle im Porträt – Video
Fun-Facts zum Xoloitzcuintle
Wir schließen unseren Artikel über den Azteken-Hund mit ein paar Fun Facts zur Rasse ab:
- Der Xolo gilt als “lebende Wärmflasche”: Früher nahmen die Menschen ihn gerne mit ins Bett, da seiner Körperwärme eine heilende Wirkung nachgesagt wurde.
- Laut Mythologie ist der Xoloitzcuintle der Vertreter des Azteken-Gott Xolotl: Demnach konnte man das Paradies nach dem Tod nur durch die Begleitung eines Xolos erreichen
Ein wirklich spannender Hund, findest du nicht auch? Wenn du noch Fragen zum Xoloitzcuintle hast, schreib uns gerne einen Kommentar unter diesen Beitrag.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
1 Kommentar zu „Xoloitzcuintle im Rassen-Porträt (Mit Bildern & Infos)“
Anfangs war ich tatsächlich positiv überrascht.
Sollte es tatsächlich mal ein ‚gut recherchiertes‘ Rasseportrait sein?
Ähm.
LEIDER NEIN!
Je weiter man liest, umso unrealistischer wird es.
Und ich bitte doch sehr um Anmerkung zu den sog. Qualzuchtgründen. Bitte keinesfalls unkommentiert stehen lassen, da diese Xolo-interessierte Menschen ein völlig falsches Bild vermittelt.
Vielen Dank.