Jeder Hundehalter kennt wohl folgende Situation. Man reinigt grade dem geliebten Vierbeiner die Ohren und was ist auf dem Reinigungstuch ersichtlich? Schwarzer Dreck.
Nach dem ersten Schaudern taucht meist folgende Frage auf. Was ist das? Milben? Oder nur reiner Dreck, den der Hund irgendwo im Alltag aufgesammelt hat?
In diesem Artikel erfährst du, was sich hinter dem schwarzen Dreck in den Ohren deines Hundes tatsächlich verbirgt.
Hund hat schwarzen Dreck im Ohr – Ursachen
Vorweg ist wichtig zu erwähnen, dass der natürliche Ohrenschmalz von Hunden dunkel bis schwarz ist. Dieser wird jedoch häufig mit Verunreinigungen und Dreck im Ohr verwechselt.
Der Ohrenschmalz des Hundes ist ein natürlicher Schutzmechanismus und dient dazu, Verschmutzungen abzusondern.
Wird jedoch besonders viel schwarzer Ohrenschmalz produziert, kann dies auf eine gesundheitliche Ursache zurückführen.
Hunde haben ihrem Kopf oft überall, wo er nicht sein sollte. Gerade wenn sie sich während des Spazierganges im Freilauf befinden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich allerhand Dreck in den Hundeohren ansammelt.
Folgende Ursachen können die Gründe sein, dass sich in den Ohren deines Hundes schwarzen Dreck angesammelt hat.
Schmutz
Dass sich in den Ohren des Hundes schwarzer Dreck befindet, hat oft eine einfache Ursache. Schmutz.
Der Ohrschmalz des Hundes ist dazu da, dass sich das Hundeohr “selbständig” reinigt.
Schmutz und Staub, welcher im Alltag ins Hundeohr gelangt, wird so nach außen transportiert. Je nach Art der Verschmutzung variiert die Farbe von dunkelbraun bis schwarz.
Ohrmilben
Ohrmilben sind Parasiten und treten relativ oft bei Hunden auf. Durch Ohrmilben wird die sogenannte Ohrräude hervorgerufen. Die Ohrmilben leben bevorzugt im äußeren Gehörgang und auf ihrem Speiseplan stehen Gewebeflüssigkeit sowie Hautzellen.
Folgende Ursachen weisen ebenfalls auf Ohrmilben hin:
- vermehrtes Kratzen an den Ohren
- vermehrtes Kopfschütteln
- trockene Haut in den Ohren
- dunkelbrauner bis schwarzer Ausfluss aus dem Ohr
- die Haut im Ohr beginnt sich zu schälen
Ohrmilben sind ansteckend für andere Tiere.
Bakterielle Ohrenentzündung
Hunde mit Schlappohren leiden vermehrt an bakteriellen Ohrenentzündungen als Hunde mit Stehohren. Aus dem einfachen Grund, dass Bakterien eine warme und feuchte Umgebung als idealen Nährboden empfinden. Jedoch werden auch Hunde mit Stehohren nicht von einer bakteriellen Ohrenentzündung verschont.
Diese Symptome können Hunde mit einer bakteriellen Ohrenentzündung zusätzlich zu dem schwarzen Dreck im Ohr zeigen:
- ständiges Kratzen am Ohr
- veränderter Geruch, das Ohr “stinkt”
- Schwellungen oder Rötungen
- Schiefhaltung des Kopfes
- Kopfschütteln
- zeigt schmerzen, wird berührungsempfindlich
Pilz im Ohr
Dass Hunde auf ihrem Körper Hefepilze tragen, ist normal und beeinträchtigt nicht die Gesundheit. Ab und an kommt es jedoch vor, dass sich die Hefepilze extrem vermehren und dann entsteht eine Pilzinfektion. Hunde sind durch die Struktur ihres Gehörkanals relativ oft von Pilzen im Ohr betroffen.
Folgende Symptome können auf eine Pilzinfektion im Ohr hindeuten:
- starker Juckreiz im / ums Ohr
- vermehrtes Kopfschütteln
- Hund riecht, stinkt aus dem Ohr
- Hund wirkt schwerhörig
- dunkler Ausfluss aus dem betroffenen Ohr
- lokaler Haarausfall
- teilweise Koordinationsprobleme
Allergien
Bei einer Kontaktdermatitis treten die Symptome nur an der Körperstelle auf, an der der Hund in Kontakt mit dem Allergen war.
Diese Ursachen können eine Kontaktallergie auslösen:
- Pollen
- Kontakt mit Giftpflanzen
- Zigarettenrauch
- Gräser
- Cremes von Menschen wie Sonnencreme
Schwarzer Ohrenschmalz durch eine Allergie ist relativ selten. Können alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden, sollte jedoch das Thema Allergie in Betracht gezogen werden.
Warum ist Ohrenschmalz bei Hunden schwarz?
Die Farbe des Ohrenschmalzes hängt von den jeweiligen Lebensumständen deines Hundes ab. Hunde, die sich viel draußen in der freien Natur aufhalten, haben logischerweise vermehrt Dreck in den Ohren als Hunde, die Schmutz und Dreck weniger oder gar nicht ausgesetzt werden.
Bei Hunden mit Schlappohren kommt es oft vor, dass sich getrockneter Dreck, der außerhalb der Ohren war, ins Ohr verirrt.
Dass Hunde Ohrenschmalz haben, ist vollkommen normal und dient der Selbstreinigung des Ohres.
Kann eine Schwarzfärbung des Ohrenschmalzes rein durch Verschmutzung ausgeschlossen werden, ist es notwendig einen Tierarzt aufzusuchen, um eventuelle Schädigungen der Ohren und des Gehörganges durch Parasiten oder Infektionen vorzubeugen.
Hundeohr richtig reinigen – so geht’s
Um ein Hundeohr richtig zu reinigen, empfiehlt sich der Gebrauch von einem speziellen Reinigungsmittel für Hundeohren, die im Fachhandel oder bei einem Tierarzt erhältlich sind.
Verzichte auf die Anwendung von Wattestäbchen. Durch die Stäbchen kann es leicht zu Verletzungen im Innenohr kommen.
Die Ohrmuscheln vom Hund sind sehr empfindlich. Deshalb sollte bei der Reinigung behutsam vorgegangen werden.
Es gibt spezielle Reinigungslösungen, die die Schmutzablagerungen im Ohr lösen. Diese werden in die Ohren getröpfelt. Danach werden beide Ohren leicht von außen mit den Fingern massiert. Schlussendlich werden mit einem Baumwoll-Pad die Ohren sanft von innen nach außen ausgestrichen.
Die Gehörgänge sollten nur von einem Tierarzt gereinigt werden, da hier eine akute Verletzungsgefahr besteht.
Wie erkenne ich Ohrmilben bei meinem Hund?
Die auffälligsten Symptome, die auf Ohrmilben hindeuten, sind andauerndes Kratzen und Kopfschütteln. Kombiniert mit schwarzem Dreck oder schwarzen Punkten in den Ohren, ist dies leider oftmals ein klares Indiz auf Ohrmilben.
Ohrmilben sind so klein, dass sie nicht mit bloßem Auge ersichtlich sind. Das einzige, was von Ohrmilben zu sehen ist, sind schwarze Punkte. Dies ist eine Mischung aus Milbenkot, Hautschuppen und Ohrenschmalz.
Der Juckreiz bei einem Befall von Ohrmilben kann so stark sein, dass sich die Hunde blutig kratzen.
Ohrmilben beim Hund loswerden
Hat der Hund einen Verdacht auf einen starken Befall von Ohrmilben, ist ein Besuch bei einem Tierarzt ratsam. Der Hund leidet unter dem andauernden Juckreiz.
Des Weiteren sind Ohrmilben für andere Hunde ansteckend.
Werden Ohrmilben bei einem Hund nicht behandelt, können weitere Komplikationen wie ein Blutohr, eine bakterielle Infektion oder im schlimmsten Fall eine Mittelohrentzündung mit Durchbruch des Trommelfells entstehen.
Mit Hausmitteln
Eine Behandlung von einer leichten Ohrmilben Befall mit Hausmitteln kann eventuell helfen.
Jedoch sollte, um ernsthaftere Folgekrankheiten in Erwägung zu ziehen, ein Besuch des Tierarztes bedacht werden.
Olivenöl
Olivenöl hat eine leicht desinfizierende und keimtötende Wirkung. Jedoch sollte bei der Anwendung bedacht werden, dass sich unter dem leichten Ölfilm des Olivenöles ein warmes und feuchtes Klima entwickeln kann.
Kokosöl
Kokosöl hat neben der leicht antibakteriellen Wirkung noch den Vorteil, dass der Geruch auf viele Parasiten unangenehm wirkt.
Beide Öle werden am besten leicht erwärmt aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit werden sie mit einem weichen Einwegtuch sanft abgewischt.
Öle nicht direkt in den Gehörgang tropfen!
Mit Medikamenten
Um Ohrmilben erfolgreich mit Medikamenten zu bekämpfen, wird mit ca. 3 Wochen gerechnet. Die Parasiten müssen in allen Entwicklungsstadien abgetötet werden. Nur so kann ein erneuter Befall ausgeschlossen werden.
Bevor der Tierarzt eine Behandlung gegen den Milbenbefall beginnt, wird ausgeschlossen, dass das Trommelfell beschädigt ist.
Je nach Art des Befalles entscheidet sich der Tierarzt für ein Spot-On, Ohrentropfen, Tabletten oder Salben.
Wichtig
Egal, ob dein Hund mit Hausmitteln oder mit Medikamenten behandelt wird: Ohrmilben sind ansteckend und oft sind alle Tiere im Haushalt betroffen. Wenn bei einem Tier Milben auftreten, ist es wichtig, alle Tiere im selben Haushalt gleichzeitig zu behandeln.
Fazit
Schwarzer Dreck in Hundeohren ist etwas Normales und nicht gleich ein Grund zur Sorge.
Oftmals handelt es sich dabei um Alltagsdreck, der vom Körper mithilfe des Ohrenschmalz abtransportiert wird.
Jedoch kann schwarzer Dreck auch ein Anzeichen für eine Erkrankung oder einen Parasitenbefall sein.
Wir empfehlen dir, die Ohren deines Hundes wöchentlich sanft zu reinigen. So wird dir auffallen, wenn rund ums Hundeohr etwas auffällig wird und du kannst richtig handeln.
Ist dein Hund auch so ein Ohren-Dreckspatz? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deiner Geschichte, wir freuen uns auf dich!
2 Kommentare zu „Hund hat schwarzen Dreck in Ohren? Wir klären auf (Ratgeber)“
Unser Hund hat auch in den Ohren schwarzen Dreck,
stinkt, haben schon einiges versucht auszuprobieren.
Leider vergeblich, lässt keinen ran.
Müssen wir zum Tierarzt, das Problem, der Hund steigt nicht ins Auto.
Hallo , mein Deutsch Kurzhaar hat nun seit über 4 Monaten eine ganz fiese Ohrenentzündung . Es wurde auch schon eine Probe ans Labor geschickt und es ist ein ganz aggresiver Keim . Er hat über 8 Wochen lang Antibiotikum in Tablettenform bekommen und auch Ohrentropfen mit Antibiotikum und Cortison . Ich spüle das Ohr jeden Tag mit Kochsalzlösung und mache es danach so sanft wie es geht sauber . Seit knapp einer Woche lasse ich nun die Tropfen weg und hoffe das die Entzündung jetzt nicht wieder von vorne losgeht . In 3 Tagen stelle ich ihn wieder beim Tierarzt vor und dann sehen wir das Ergebnis . Wenn es wieder anfängt sich zu entzünden werden wir wohl nicht um eine Operation drurum kommen.