Du suchst ein weich gepolstertes und angenehmes Hundegeschirr im Jahr 2023?
Dann freue ich mich, dass du auf meinen Artikel gestoßen bist.
Hier stelle ich dir die besten fünf gepolsterten Hundegeschirre vor, die ich in einer mehr als 20-stündigen Recherche herausgefunden habe.
Zur Beurteilung der Funktionalität und Qualität habe ich mir neben den Herstellerangaben vor allem auch die Erfahrungsberichte der bisherigen Nutzer angesehen, um ein möglichst praxisnahes Testergebnis präsentieren zu können.
Am meisten überzeugt hat mich das Ruffwear Front Range Hundegeschirr.
Aber auch die anderen Modelle sind sehr gut und erfüllen ihren Zweck. Letztendlich ist es auch ein wenig Geschmackssache, welches der Top-Produkte dir und deinem Hund am besten gefällt und welche zusätzlichen Details dir wichtig sind.
Ich hoffe, dass du hier fündig wirst und bald mit einem neuen, gepolsterten Hundegeschirr ausgestattet bist.
Meine gepolsterten Hundegeschirre Favoriten
- Ruffwear Front Range Hundegeschirr (Testsieger)
- DOG Copenhagen Hundegeschirr V2 (Comfort Hundegeschirr gepolstert)
- HUNTER DIVO Hundegeschirr (Ergonomische Passform & einfache Handhabung)
- funPETic Hundegeschirr 2023 (Anti-Zieh-Schutz & atmungsaktiv)
- rabbitgoo No-Pull Hundegeschirr (Preissieger)
Produkttest
Ruffwear Front Range Hundegeschirr
Das erste Hundegeschirr in meinem Test ist das gepolsterte Front Range Geschirr von Ruffwear. Das Geschirr bietet einen hohen Tragekomfort und wird für den Hund dank der weichen Polsterung auch bei längerer Tragezeit nicht unangenehm. Dies ist besonders wichtig, damit keine Druck- oder Scheuerstellen entstehen, die dem Vierbeiner Schmerzen bereiten.
An vier verschiedenen Stellen kann das Geschirr so angepasst werden, dass es optimal zu dem Körper deines Hundes passt. Das Produkt besteht aus einem sehr robusten, farbbeständigen Stoffgewebe. Das Geschirr kann per Hand gewaschen werden. Reflektierende Streifen sorgen dafür, dass du und dein Vierbeiner auch bei schlechten Sichtverhältnissen wahrgenommen werdet.
Die Leine kann an zwei verschiedenen Punkten am Geschirr befestigt werden. So kann die Führposition und die Wirkung der Leine individuell verändert werden. Der erste Befestigungspunkt befindet sich am Rücken des Hundes.
Der V-Ring aus Aluminium ist an dieser Stelle angebracht, da dort ein gleichmäßiger Druck auf das gesamte Geschirr erzeugt wird. Deshalb ist die Befestigung der Leine am Rücken für den Alltag am besten geeignet.
Die zweite Möglichkeit die Hundeleine anzubringen befindet sich an der Brust. Dort ist eine verstärkte Stofföse angebracht. Durch den weiter vorn liegenden Zugpunkt wird die Kontrolle des Leinenführers verstärkt. So können Hunde, die stark an der Leine ziehen oder in einigen Situationen wild werden, besser reguliert und festgehalten werden.
- Das Hundegeschirr ist weich und angenehm gepolstert.
- Vier verstellbare Punkte garantieren eine gute Passform.
- Durch die unterschiedliche Anbringung der Leine kann die Einwirkung des Hundeführers angepasst werden.
- Das Geschirr ist waschbar.
- Einige Nutzer berichten von einer schwierigen Passform sowie einem steifen Material.
DOG Copenhagen Hundegeschirr V2 Comfort Walk
Als Nächstes möchte ich dir das Hundegeschirr V2 Comfort Walk von Dog Copenhagen vorstellen. Dieses robuste, gepolsterte Geschirr ist leicht verstellbar und kann so problemlos auf deinen Hund angepasst werden.
Das Modell ist ergonomisch geformt und spart den Halsbereich großzügig aus. So entsteht auch bei stärkerem Zug an der Leine keine Würge-Wirkung, die deinem Hund Schmerzen bereiten könnte.
Zwei Möglichkeiten die Leine zu befestigen ermöglichen dir die Wirkung der Leine anzupassen. Der V-Ring am Rücken verteilt den Druck auf den gesamten Körper, ist daher angenehmer, aber du hast nicht ganz so viel Kontrolle. Der V-Ring an der Brust hingegen wirkt stärker und ist daher für Hunde, die manchmal schwer zu kontrollieren sind, besser geeignet.
Dog Copenhagen hat einen Griff am Rücken eingearbeitet. So kannst du deinen Hund noch besser festhalten oder kleinere Hunde auch mal ein Stück tragen – beispielsweise auf einer Treppe.
An verschiedenen Stellen sind reflektierende Applikationen eingearbeitet, die auch beim Waschen in der Waschmaschine keinen Schaden nehmen.
- Das Hundegeschirr ist weich und angenehm gepolstert sowie ergonomisch geformt.
- Zwei verschiedene Leinen-Befestigungspunkte ermöglichen eine maximale Kontrolle.
- Der Haltegriff am Rücken ist zum Festhalten ideal.
- Das Geschirr ist maschinenwaschbar.
- Laut den Erfahrungsberichten stimmen die Größenangaben oft überhaupt nicht.
HUNTER DIVO Hundegeschirr gepolstert
Ein Hundegeschirr aus Nylon, das weich gepolstert ist, stellt auch die Firma Hunter Divo her. Die Polsterung ist eine Kombination aus Neopren und einem weichen, atmungsaktiven Mesh-Material. Dadurch ist das Geschirr für jede Witterung ideal.
Die ergonomische Passform kombiniert mit einer fünffachen, stufenlosen Verstellmöglichkeit garantieren einen hohen Tragekomfort. Dein Hund wird das Geschirr lieben. Und auch für die Besitzer ist die Handhabung einfach und unproblematisch gestaltet.
Das3M Scotchlite Reflective Material reflektiert sehr stark. So sind Spaziergänge bei Nebel, Regen oder in der Dunkelheit keine Gefahr.
Auch bei diesem Geschirr finden sich zwei verschiedene Befestigungspunkte für die Leine. Ein D-Ring ist im Brustbereich, einer im Rückenbereich zu finden. So kannst du je nach Bedarf deine Einwirkung verändern oder sogar beide Ringe in Kombination nutzen.
- Das Hundegeschirr besteht aus robustem Nylon.
- Die Polsterung aus Mesh und Neopren ist atmungsaktiv und für jede Jahreszeit geeignet.
- Das Geschirr kann gut verstellt und so an deinen Hund angepasst werden.
- Zwei Befestigungspunkte für die Leine sind ebenfalls vorhanden.
- Teilweise berichten die Nutzer, dass der Brustgurt sich von selbst löst und der Hund sich so schnell selbst befreien konnte.
funPETic Hundegeschirr gepolstert 2023
Das Hundegeschirr von FunPetic wird als Anti-Zug-Geschirr beworben. Das bedeutet, dass auch stark an der Leine ziehende Hund mit diesem Geschirr leicht zu händeln sind und die Vierbeiner auf Dauer das unerwünschte Ziehen abstellen.
Erreicht wird dies durch den vorne angebrachten Brustring, der deinem Hund die Lust auf das Ziehen schnell nimmt. So kannst du bald einen entspannten Spaziergang genießen.
Im Bauch- und Brustbereich wurde ein elastisches Band verarbeitet, dass einen höheren Tragekomfort bieten soll. Dafür sorgt auch die weiche Polsterung aus atmungsaktivem, schnell trocknendem Material.
Durch die vier verstellbaren Punkte kann das Geschirr in Windeseile an deinen Hund angepasst werden. Der Hals wird dabei geschont. Die Bauweise des Produktes garantiert eine optimale Druckverteilung.
Zwei weitere Besonderheiten hat sich der Hersteller einfallen lassen. Zum einen gibt es einen gepolsterten Handgriff am Rücken, der eine bestmögliche Kontrolle ermöglicht. Dieser ist aus angenehmem Neopren gefertigt und schneidet daher nicht in deine Hand ein.
Zum anderen gibt es ein extra Fach, in das ein Kontaktfeld oder eine Hundemarke hineinpassen. So findest du deinen Hund schnell wieder, wenn er verloren gehen sollte.
- Das Anti-Zug-Geschirr verhindert, dass dein Hund an der Leine zieht.
- Das elastische Band im Bauch- und Brustbereich ist sehr angenehm.
- Durch vier verstellbare Punkte kann das Geschirr jederzeit unkompliziert angepasst werden.
- Es gibt einen Neoprengriff am Rücken sowie ein Fach für die Hundemarke.
- Einige Kunden berichten, dass das Geschirr schnell reißt.
rabbitgoo No-Pull Hundegeschirr
Auch die Firma rabbitgoo hat ein Anti-Zug-Geschirr auf den Markt gebracht. Der gleichmäßige Druck auf den Hundekörper ist schonender als ein reiner Zug am Hals. Gleichzeitig wird der Hund durch den Druck am ganzen Körper automatisch verlangsamt und lernt so, sich nicht in die Leine zu werfen und unkontrolliert zu ziehen.
Die Passform kann individuell angepasst werden. Dafür gibt es sowohl Gurte als auch Schnallen, die verstellt werden können. Das Geschirr sollte so fest sitzen, dass es nicht abgestriffen werden kann, allerdings auch nicht zu fest, um nicht einzuschneiden.
Zwei Befestigungsringe – einer am Rücken, einer an der Brust – sorgen für eine gute Kontrolle. In brenzligen Situationen kannst du auch den Griff am Rücken nutzen, um deinen Hund festzuhalten.
Das Material ist atmungsaktiv und mit Oxford-Tuch und Baumwolle weich gepolstert. Das Geschirr lässt sich per Handwäsche schnell und unkompliziert reinigen.
Für Spaziergänge im Straßenverkehr sind die angebrachten Reflektoren sehr praktisch. Sie sorgen auch bei Nacht und Nebel für eine gute Sichtbarkeit.
Das Geschirr kann auch als Sicherheitsgeschirr im Auto verwendet werden.
- Das Anti-Zug-Geschirr besitzt zwei Befestigungsmöglichkeiten für die Leine.
- Die individuelle Anpassbarkeit mithilfe von Gurten und Schnallen ist sehr praktisch.
- Das Material ist atmungsaktiv, angenehm weich und waschbar.
- Reflektoren sorgen für Sicherheit im Straßenverkehr.
- Einige Nutzer berichten von Materialschwächen.
- Teilweise hielten die eingestellten Gurte nicht und lösten sich während des Spaziergangs.
Kaufberatung – Hundegeschirr gepolstert
Wozu braucht man ein Hundegeschirr?
Viele Hundebesitzer gehen nach wie vor am Halsband mit ihren Vierbeinern spazieren. Das ist auch grundsätzlich nicht verwerflich, allerdings ist ein Halsband nicht in jedem Fall die beste Wahl.
Wenn dein Hund zum Beispiel stark an der Leine zieht und du nur mit Kraft dagegenhalten kannst, ist das nur sehr schwer am Halsband zu korrigieren. Außerdem sorgt ein Zug am Halsband dafür, dass deinem Hund die Luftzufuhr abgeschnürt wird – keine schöne Vorstellung. Denn das ist nicht nur sehr unangenehm, sondern in manchen Fällen richtig schädlich.
Mit einem Anti Zug Geschirr kannst du das Problem besser regulieren. Erstens wird der Druck auf den gesamten Körper des Hundes verteilt und dein Vierbeiner wird nicht jedes Mal gewürgt. Das ist angenehmer und schonender als mit einem Halsband. Zweitens kann die Leine bei einem Geschirr an unterschiedlichen Stellen angebracht werden, was die Einwirkung verändert.
Die meisten Geschirre besitzen einen Leinen-Befestigungspunkt am Rücken und einen weiteren an der Brust. Der Punkt am Rücken ist der angenehmste und schonendste. Hier ist die Druckverteilung auf den Hundekörper optimal.
Wenn du mehr Einwirkung brauchst, kannst du den Ring an der Brust verwenden. Durch den anderen Zugpunkt und -winkel wird der Hund ohne viel Kraft deutlich stärker reguliert und gewöhnt sich so auf Dauer das Ziehen ab.
Einige Hundebesitzer haben auch gute Erfahrungen damit gemacht, die Leine an beiden Punkten gleichzeitig zu befestigen. Hier kannst du einfach ausprobieren, welche Variante bei deinem Vierbeiner am besten funktioniert.
Außerdem haben einige Geschirre auch Haltegriffe am Rücken, die für eine maximale Kontrolle genutzt werden können. Norwegergeschirre zum Beispiel haben keine Gurte zwischen den Vorderbeinen. Das An- und Ausziehen ist sehr unproblematisch. Einfach über den Kopf ziehen und die Schnalle schließen und schon ist man fertig.
Wie du siehst, haben Hundegeschirre also einige Vorteile. Vor allem die schonendere Kontrolle und weichere Einwirkung ohne Würgen sind für mich sehr wichtig. Schließlich soll der Spaziergang für Hund und Mensch entspannt sein.
Was sind die Vorteile eines gepolsterten Hundegeschirrs?
Wenn du dich für ein Hundegeschirr entscheidest, empfehle ich dir unbedingt eine gepolsterte Variante. Diese ist einfach angenehmer für deinen Vierbeiner. So werden Scheuerstellen und Druckpunkte vermieden, was nicht nur bei empfindlichen Hunden wichtig ist.
Die Polsterung puffert außerdem den Druck noch besser ab. Wenn du an der Leine ziehst, wird der Zug bei einem Hundegeschirr mit Polsterung deutlich besser und gleichmäßiger verteilt als bei einem ungepolsterten Modell.
Je nachdem, aus welchem Material die Polsterung besteht, kann sie zusätzliche Funktionen erfüllen. So ist eine Polsterung aus Mesh-Material atmungsaktiv und somit auch bei hohen angenehm auf dem Fell. Neopren ist für alle Jahreszeiten bestens geeignet, witterungsabweisend und leicht wärmend. Eine Polsterung als Stoff oder Plüsch hingegen ist besonders weich und angenehm.
Wichtig ist, dass du bei der Wahl des Geschirrs und damit auch der Polsterung darauf achtest, dass alles waschbar ist. Eine Handwäsche ist das Minimum, um ein verdrecktes Geschirr wieder sauber zu kriegen.
Gerade wenn dein Hund auch mal draußen spielen darf, wird er – je nach Gegebenheiten – auch mal in eine Pfütze, einen Bach oder einen See springen und sich nass machen. Auch Matsch ist unter den Vierbeinern sehr beliebt und ohne zu waschen, bekommst du diesen nicht mehr raus.
Am idealsten ist es aber natürlich, wenn du das Geschirr in der Waschmaschine waschen kannst. Dort wird alles wieder richtig sauber und der nächsten Nutzung steht nichts mehr im Wege.
Wie finde ich die richtige Größe?
Du kannst dir das beste Hundegeschirr heraussuchen, das mit den besten Bewertungen und den tollsten Funktionen, aber das alles nützt nichts, wenn du die falsche Größe kaufst. Denn die Verstellmöglichkeiten sind auch bei sehr guten Modellen begrenzt, deshalb gibt es ja unterschiedliche Größen- von einem Hundegeschirr gepolstert für kleine Hunde bis zu XXL Varianten.
In der Regel gibt der Hersteller den Käufern eine Größentabelle mit an die Hand, anhand derer du ermitteln kannst, welche Größe für deinen Hund passt. Einfach ein den vorgegebenen Stellen ausmessen und mit der Tabelle vergleichen – und schon weißt du, was du bestellen musst.
Oftmals kannst du anhand der Herstellerangaben oder der Kundenbewertungen auch herauslesen, ob das Produkt eher zu groß oder zu klein ausfällt. Wenn deine Messung am Rand zu einer anderen Größe ist, kannst du dann dementsprechend eventuell eine Größe größer oder kleiner nehmen.
Als Faustregel für ein gut sitzendes Hundegeschirr gilt, dass das Geschirr fest genug anzupassen sein muss, dass der Hund sich nicht selbst befreien kann. Gleichzeitig dürfen die Gurte aber niemals einschneiden oder drücken und scheuern. Das ist ein Zeichen für ein zu fest sitzendes Hundegeschirr, das schnell sehr unangenehm für deinen Vierbeiner sein kann.
Um zu vermeiden, dass sich dein Hund selbst befreien kann, empfehle ich dir meinen Ratgeber über ausbruchsicheres Hundegeschirr.
Fazit: Hundegeschirr gepolstert Test
Alle fünf Produkte in meinem Test in der Kategorie Hundegeschirr gepolstert Premium sind sehr gut und haben mich überzeugt. Aber eines sticht besonders hervor – das Ruffwear Front Range Hundegeschirr. Die weiche Polsterung und die vielen Anpassungsmöglichkeiten sorgen für eine gute Passform und einen angenehmen Tragekomfort.
Besonders wichtig finde ich auch die zwei unterschiedlichen Möglichkeiten die Leine anzubringen. So kann die Einwirkung des Hundeführers je nach Hund und Situation angepasst werden.
Das gelungene Gesamtpaket wird durch die Möglichkeit, das Geschirr per Hand zu waschen sowie die reflektierenden Streifen für sichere nächtliche Spaziergänge komplettiert.