Du besitzt einen kleinen Hund, der nicht mehr als 15 Kilogramm wiegt?
Dann hast du bestimmt öfter das Problem, dass dein Liebling bei längeren Ausflügen irgendwann nicht mehr mit seinen kurzen Beinchen hinterherkommt und getragen werden will.
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber einen Hund auf dem Arm zu tragen empfinde ich auf Dauer als sehr unangenehm. Auch Tragetaschen oder ein Hund in der Handtasche geht oft nur für kurze Strecken, da die Belastung dabei doch sehr einseitig ist.
Ein Hunderucksack hingegen ist angenehm zu tragen und schont die Füße deines Hündchens.
In diesem Artikel stelle ich dir meine Top 3 Hunderucksäcke bis 15 Kilogramm vor und zeige dir, auf was du achten musst, wenn du einen solchen kaufen möchtest.
Meine Hunderucksack Favoriten
- PREMIUM BIG&SLIM Hunderucksack (Mein Testsieger)
- Trixie 28944 Rucksack Timon (angenehmer Tragekomfort)
- Trixie Hunde Trolley (bestes Preis-Leistungsverhältnis)
Produkttests: Hunderucksack bis 15 kg
PREMIUM BIG&SLIM Hunderucksack 
Hunde bis zu einer Rückenlänge von 70cm passen bequem in den Rucksack, der von Experten mitentwickelt wurde. Insgesamt 2 Jahre lange haben Rucksackdesigner zusammen mit Tierärzten getüftelt bis der Rucksack fertig war. Auch Kundenmeinungen wurden dabei mit einbezogen. Entstanden ist ein Premium-Produkt mit vielen Vorzügen.
Der Hunderucksack der Firma Dog Carrier ist vielseitig einsetzbar. Ob beim Wandern, Fahrradfahren oder Einkaufen – auf allen Einsatzgebieten macht dieser Rucksack eine gute Figur. Auch beim Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rucksack eine gute Möglichkeit den Hund sicher zu „verstauen“.
Dass der Hersteller sich wirklich viele Gedanken zu einer vielseitigen Nutzung gemacht hat, wird auch im nächsten Punkt deutlich. Der Rucksack ist nämlich auch für kleine Kinder bis zu 30 Kilogramm nutzbar.
Ein solcher Rucksack kann beispielsweise auch bei den ersten Gehversuchen als Stütze verwendet werden. Bei Hunden ist das vor allem nach Krankheiten oder Operationen sinnvoll, um den Bewegungsapparat schonend anzutrainieren und nicht gleich zu viel zu belasten.
- Der Hunderucksack für mittelgroße Hunde ist vielfältig einsetzbar.
- Hunde und Kinder von bis zu 30 Kilogramm können im Rucksack getragen werden.
- Das Produkt ist für Vierbeiner von bis zu 70cm Rückenlänge geeignet.
- Einige Kunden beschweren sich darüber, dass die Schnallen nicht halten.
- Der Preis ist mit ca. 140 Euro sehr hoch.
Trixie 28944 Rucksack Timon
Dieser Hunderucksack bis 12 kg von der Firma Trixie ist eine Art Hundetragetasche in Rucksack-Form. So hängt der Hund nicht wie ein Kleinkind im Rucksack wie bei dem Modell von Dog Carrier, sondern kann in der Tasche bequem sitzen.
Für den Hundebesitzer ist die Rucksack-Form dennoch deutlich angenehmer als eine Tragetasche, die nur eine Schulter belastet. Vor allem bei Wanderungen ist es mit dem Rucksack viel leichter das Gleichgewicht zu behalten. Die anatomisch geformte und dick gepolsterte Rückseite des Rucksacks sowie die ergonomischen Schultergurte sorgen für einen angenehmen Tragekomfort. Das Produkt wird durch einen Taillen- sowie einen Brustgurt abgerundet.
Du kannst deinen Vierbeiner sowohl von oben als auch von vorne hineinsetzen. Durch die flexiblen Zugänge kannst du dich also voll und ganz an die Vorlieben deiner Fellnase anpassen.
Mit einer Abmessung von 34*44*30cm ist der Hunderucksack für kleine Hunde gut geeignet. Das maximale Beladungsgewicht liegt bei 12 Kilogramm.
- Der Rucksack ähnelt optisch einer Hundetragetasche.
- Dein Hund kann sich in dem Rucksack selbst seine Position suchen.
- Der anatomische Aufbau sowie Taillen- und Brustgurte sorgen für einen angenehmen Tragekomfort.
- Der Hunderucksack ist relativ preisgünstig (rund 50 Euro).
- Für größere Hunde ist kein Platz.
- Einige Kunden berichten von Materialschwächen.
Trixie Hunde Trolley
Wem im Alltag ein Rucksack zu schwer oder unpraktisch ist, kann auch auf einen Hundetrolley zurückgreifen. Mit 21 Kilogramm ist das Beladungsgewicht höher als bei den meisten Hunderucksäcken, was daran liegt, dass man den Trolley nicht auf dem Rücken tragen, sondern nur hinter sich herziehen muss.
Natürlich ist ein Trolley zum Wandern, Fahrrad– oder Mopedfahren ungeeignet. Bei diesen Aktivitäten kommt nur ein richtiger Hunderucksack in Frage. Wenn du aber eine Transportmöglichkeit für den Alltag, also zum Spazierengehen oder Einkaufen brauchst, dann ist ein Trolley eine gute Alternative.
Der Vorteil an dem Trolley von Trixie ist, dass du das Fahrgestell abnehmen kannst, sodass der Innenraum auch als Hundebox für Zuhause oder für Reisen genutzt werden kann.
Das Hineinsetzen des Vierbeiners erfolgt entweder von oben oder von der Seite. Damit dein Liebling nicht während der Fahrt herausspringt, ist eine praktische Kurzleine integriert.
Weitere praktische Merkmale sind die weiche Lammfelleinlage, Zusatzfächer an den Seiten sowie ein Tragegriff – beispielsweise zum Treppensteigen. Auch der individuell verstellbare Teleskopgriff sowie die großen Netzeinsätze sind zusätzliche Pluspunkte.
Wenn dir ein Hundetrolley mehr zusagt als ein Hunderucksack, schau dir hier meinen Testbericht zu den besten Hundetrolleys an.
- Der Trolley belastet im Gegensatz zu einem Hunderucksack den Rücken und die Schultern nicht.
- Der Innenraum kann auch als Hundebox für Reisen oder als Rückzugsort zu Hause genutzt werden.
- Viele Zusatzoptionen runden das Gesamtpaket ab.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.
- Der Trolley ist nicht für Wanderungen oder Fahrrad- und Mopedfahrten geeignet. Gegebenenfalls muss der Trolley zur Überwindung von Treppen oder anderen Unebenheiten getragen werden.
- Einige Kunden berichten von Materialschwächen.
Kaufberatung
Wozu braucht man einen Hunderucksack bis 15 kg?
Ein Hunderucksack ist ein praktisches Accessoire für Hundebesitzer, deren Vierbeiner keine weiten Strecken laufen können. Dies gilt für kleine Hunderassen ebenso wie für Welpen oder verletzte Hunde.
Kleiner Tipp: Ebenso praktisch für verletzte Hunde ist ein Hunderollstuhl. Auch für alte Hunde kann ein Rollstuhl für Hunde hilfreich sein. Sie entlasten die Beine und helfen bei Hüft- und Rückenbeschwerden.
Aber ein Hunderucksack bis 15 kg kann noch viel mehr: Beim Fahrrad- oder Mopedfahren kannst du deinen Hund nun endlich mitnehmen und bequem auf dem Rücken tragen. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln ist dein Hund so sicher „verstaut“.
Außerdem kommen Hunderucksäcke sehr oft beim Wandern zum Einsatz. Vor allem, wenn gefährliche Stellen wie Flüsse mit starker Strömung, Klettersteige oder Schluchten überwunden werden müssen, ist es praktisch, wenn du dir deinen Hund einfach auf den Rücken schnallen kannst. Auch für steile Treppen oder das Erklimmen von Leitern ist so ein Produkt bestens geeignet.
Wie du siehst, sind Hunderucksäcke also sehr vielfältig einsetzbar. Dabei haben sie gegenüber den Alternativen große Vorteile. Im Gegensatz zu Tragetaschen oder dem Transport des Vierbeiners in der Handtasche, werden mit einem Rucksack beide Schultern gleichmäßig belastet. Das ist angenehmer und gesünder.
Auf was muss ich beim Kauf eines Rucksacks für meinen Hund achten?
1. Größe
Damit dein Hund bequem im Rucksack getragen werden kann, ist es wichtig, dass dieser die perfekte Größe hat und weder rutscht noch drückt. Die meisten Hunderucksäcke sind nur für kleinere Hunde mit einem Rückenmaß von circa 70cm ausgelegt. Solltest du größere Hunde tragen wollen, musst du dich nach Spezialmodellen umsehen.
2. Gewicht
Der Rucksack sollte für das Gewicht deines Hundes geeignet sein. Wenn dein Hund zu schwer ist, kann es ansonsten passieren, dass das Material nicht hält, was fatale Folgen haben kann.
Für einen angenehmen Tragekomfort ist es wichtig, dass der Hunderucksack bis 15 kg ein möglichst geringes Eigengewicht hat. Vor allem bei längeren Touren, wirst du über jedes Gramm, dass der Rucksack leichter ist, dankbar sein.
3. Komfort
Damit es dein Vierbeiner bequem hat, solltest du darauf achten, dass die Innenwände des Rucksacks weich gepolstert und luftdurchlässig sind. Letzteres sorgt dafür, dass dein Hund nicht übermäßig schwitzt.
Außerdem muss ein guter Witterungsschutz zu deiner Standardausstattung gehören, wenn du mit einem Hund im Hunderucksack unterwegs bist. Dein Hund ist auf deinem Rücken jeder Witterung ausgesetzt, egal ob die Sonne im Hochsommer vom Himmel prasselt oder es in Strömen gießt. Du solltest für alle Fälle gewappnet sein.
Damit dein Rücken bestmöglich entlastet wird, ist es empfehlenswert ein Modell zu wählen, dass über einen zusätzlichen Bauchgurt verfügt. Das macht das Tragen deutlich angenehmer.
4. Sicherheit
Damit dein Hund sicher ans Ziel kommt, ist es wichtig, dass das Material hochwertig verarbeitet ist und die Schnallen zu Befestigung des Hundes nicht aus Versehen aufgehen können.
5. Material
Die gängigsten Materialien für Hunderucksäcke sind Polyester, Baumwolle und Nylon. Während Nylon sehr atmungsaktiv, wasserabweisend und reißfest ist, sind Baumwoll-Rucksäcke, die meist mit Polyesteranteilen gemischt sind, angenehmer zu tragen.
Unter den Designer-Stücken gibt es auch Modelle als Leder oder aus Jeansstoff. Diese sind oftmals allerdings deutlich teurer.
Welches Material einem am besten gefällt, ist eine individuelle Entscheidung. Jedes Material hat Vor- und Nachteile. Am besten schaust du dir einfach verschiedene Varianten an und entscheidest dann.
Fazit: Hunderucksack bis 15 kg
In unserem heutigen Test ist es kaum möglich einen Sieger festzulegen, denn die drei getesteten Produkte waren sehr unterschiedlich.
Während der Hunderucksack von Dog Carrier durch eine hochwertige Verarbeitung glänzt, wird von einigen Kunden berichtet, dass diese sehr untypische Position dem Hund nicht gefällt oder gar gesundheitliche Beschwerden verursacht hat.
Der Hunderucksack von Trixie umgeht dieses Problem, da der Hund darin wie in einer Tragetasche sitzt. Allerdings ist dieser Rucksack nur für sehr kleine Hunde geeignet und weist laut Kundenbewertungen öfter Materialfehler auf.
Der Hundetrolley von Trixie hingegen ist kein klassischer Hunderucksack und somit für Wanderungen oder Fahrten auf dem Motorrad oder Fahrrad nicht geeignet. Im Alltag hat der Trolley allerdings den Vorteil, dass man den Hund nicht die ganze Zeit auf dem Rücken tragen muss.
Welches Produkt für dich das beste ist, musst du also selbst entscheiden. Zunächst solltest du dir überlegen, ob du einen Rucksack oder einen Trolley haben willst. Fällt die Entscheidung auf einen Rucksack, ist die Position des Hundes darin ein entscheidendes Auswahlkriterium.