Maltipoo Der Malteser Pudel Mix
Fahad

Fahad

Maltipoo: Der Malteser Pudel Mix im Portrait (Mit Bilder)

Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren. Die treuen Begleiter gibt es dabei in groß, mittelgroß und klein.

Und zu dieser Kategorie gehört auch die Fellnase, die wir Dir nun genauer vorstellen möchten: Der niedliche Malteser Pudel Mix.

Bei diesem knuffigen Vierbeiner handelt es sich um eine Kreuzung aus einem Malteser und einem Zwergpudel.

Das Wichtigste in Kürze zum Malteser Pudel Mischling

Der Malteser Pudel Mischling ist eine sogenannte Hybridrasse. Diese Kreuzung aus zwei eigenständigen Rassen ist auch unter diesem Namen bekannt: Maltipoo

Größe & Lebenserwartung

Größe: 20 bis 30 Zentimeter

Gewicht: 4 bis 10 Kilogramm

Lebenserwartung: Bis zu 14 Jahre

Charakter: Sehr anhänglich, treu, intelligent, clever, neugierig, eigensinnig, hat „Ecken und Kanten“

Besonderheit: Der Maltipoo ist ein Begleit- und Gesellschaftshund und damit ein sogenannter „gelernter Begleiter“ von uns Menschen.


Aussehen

Beim Malteser Pudel Mischling handelt es sich um eine Kreuzung aus einem Zwergpudel und einem Malteser. Demnach orientiert sich das Aussehen auch an diesen beiden Rassen. Beziehungsweise: Es ist eine niedliche Mischung.

Dabei hat der auch Toy-Pudel genannte Pudel vermehrt ein lockiges Fell. Der Malteser wiederum begeistert Hundefans mit seinem langen und seidigen Fell.

Obwohl es keinen Fell- und Farben-Rassestandard gibt, gilt für alle Maltipoos dies: Sie haben Schlappohren und runde Augen. Und diese beiden optischen Eigenschaften verleihen dem kleinen Designer Dog seine Ähnlichkeit zu einem Teddybär.

Dazu tragen auch die relativ kurzen Beine bei sowie sein verschmitzter und frecher Gesichtsausdruck. Kurzum: Der kleine Maltipoo ist ein Hund, in dem man sich einfach nur verlieben kann.

Wusstest Du, dass der Malteser seinen Ursprung im Mittelmeerraum hat? Dem gegenüber stammt der Zwergpudel aus Frankreich. Alle drei Rassen – also Malteser, Zwergpudel und Maltipoo – gehören zum FCI-Rassestandard 9. Und zu diesem gehören Gesellschafts- und Begleithunde.


Größe & Gewicht

Der Malteser Pudel Mix gehört zu den kleinen Hunderassen. Diese werden gerne als Schoßhund, aber auch als Handtaschenhunde bezeichnet. Der Maltipoo mag zwar mit einer Größe von 20 bis 30 Zentimetern in eine solche passen – sollte hier aber nicht aufzufinden sein.

Generell gilt, dass Rüden ein wenig größer sind als Hündinnen, die demnach eher um die 20 Zentimeter Schulterhöhe aufweisen

Trotz der geringen Größe können Maltipoos durchaus schwer werden. Ein ausgewachsener Rüde kann schon mal bis zu 10 Kilogramm auf die Waage bringen. Hündinnen dagegen sollten sich bei 4 Kilogramm und ein wenig mehr einpendeln.


Farben & Fellbeschaffenheit

Farben

Für die unterschiedlichen Farben ist der Zwergpudel zuständig. Denn Malteser sind immer weiß. Hast Du aber einen Maltipoo, kann dieser Weiß, Schwarz, Braun, Creme und sogar Apricot in der Farbe sein.

Fellbeschaffenheit

Im Gegensatz zu den Fellfarben entscheiden bei der Fellbeschaffenheit beide Genpoole. Haben Malteser langes und leicht welliges Fell, haben Pudel Locken. Diese beiden Eigenschaften zeigen dann auch viele Maltipoo-Welpen.

Hier gilt: Die Natur entscheidet, wie Dein Fellball letztlich aussehen wird. Allerdings soll diese Rasse sehr gut für Allergiker geeignet sein. Der Grund liegt im Fell, das vom Pudel vererbt wird.

Darüber hinaus soll der Maltipoo weniger haaren, was für Menschen mit Fellallergie ebenfalls von Vorteil ist.  Fakt ist: Das Problem sind hier weniger die Haare als vielmehr die Allergene, die sich im Hundespeichel befinden.

In der Regel braucht der Maltipoo aber verhältnismäßig wenig Fellpflege. Allerdings kann es Sinn machen, wenn Du ihm ab und zu das Fell über den Augen stutzt.

Denn dieses kann schnell in die Augen hängen und die empfindlichen Augenoberfläche reizen. Und damit wäre eine Ausgangsbasis für Entzündungen und Infektionen gegeben, wie beispielweise einer Bindehautentzündung.


Charakter & Wesen des Malteser Pudel Mix

Wie bei allen Designer Dogs, treffen beim Malteser Pudel Mix zwei Charaktere aufeinander. Diese sind aber jeweils nicht allzu unterschiedlich. Denn sowohl Malteser als auch Toy-Pudel gelten als äußerst fröhlich, freundlich und aufgeweckt.

Der Zwergpudel bringt einen Wesenszug mit, den der Malteser eher selten hat. Er ist sehr wachsam und kann schnell den Eindruck erwecken, ein wenig misstrauisch zu sein. Das gilt vor allem Fremden gegenüber.

Für den Maltipoo heißt das demnach: Diese Charakterzüge werden an ihn weitervererbt. Inwiefern sich das ausprägt, ist eine Laune von Mutter Natur. Sie entscheidet, welcher Genpool bei Deinem kleinen Begleiter dominant sein wird.

Dennoch gilt für diesen: Der Malteser Pudel Mischling ist ein ausgesprochen aufgewecktes Kerlchen. Neugierig betrachtet er die Welt, die er selbstverständlich auch entdecken möchte. Darüber hinaus ist der Maltipoo sehr treu, loyal und anhänglich

Würde ihm ab und zu nicht sein kleiner Dickschädel dazwischenfunken, könnte er diese Art auch hervorragend ausleben. Als verschmuste kleine Seele ist er ein idealer Familienhund.

Auch, wenn Du alleine leben solltest, ist der Maltipoo eine gute Hunderasse für Dich. Die Voraussetzung: Du hast ausreichend Zeit für ihn, denn alleine gelassen wird er nicht gerne.


Haltung & Erziehung

Haltung

Der kleine Wirbelwind schmust gerne. Demnach muss er in den eigenen vier Wänden nicht übermäßig viel Platz haben. Das muss natürlich durch tägliches Gassigehen, ausgiebige Spaziergänge und Abenteuer im Freien kompensiert werden.

Perfekt für den kleinen Wirbelwind, der auch sehr intelligent ist, sind zudem Agility und Intelligenzspielzeuge. Auch Apportieren kann er erlernen und hat daran seine Freude. 

Achte aber darauf, den kleinen Fellball dabei nicht zu überanstrengen. Schließlich können ihn die kurzen Beinchen auch nur eine bestimmte Strecke weit tragen.

Als sozialer und freundlicher Hund harmoniert der kleine Fellball auch mit anderen Hunden und Haustieren. Kleine Kinder können den Wirbelwind ebenfalls nicht so schnell aus der Ruhe bringen.


Erziehung

Jede Hund braucht eine artgerechte Sozialisierung und Erziehung. Gerade, wenn Dein Vierbeiner ein kleiner Dickkopf ist, ist eine konsequente Erziehung umso wichtiger. Und zu diesem Dickkopf neigt der Maltipoo nun einmal. Das ist sein einziger „Nachteil“, wenn Du so willst.

Wichtig ist es demnach auch, dass Du ihm verständlich machst, warum er manche Dinge soll, andere wiederum auf gar keinen Fall machen darf. Versteht er Deine Aufforderungen nicht, führt er sie eben auch nicht aus.

Zudem soll Dein neuer Mitbewohner Dich auch als sein Alphatier akzeptieren. Lässt Du Dir von ihm auf der Nase herumtanzen, wird diese Akzeptanz nicht eintreten. Für euer gemeinsames Zusammenleben heißt das: Probleme und Herausforderungen sind leider vorprogrammiert.


Zucht & Gesundheit

Zucht

Das A und O eines langen, glücklichen und gesunden Rassehundelebens beginnt mit der Zucht. Wir können es nicht oft genug sagen, aber: Eine unseriöse Zucht, die auf Optik und Profit aus ist, bedeutet für die Vierbeiner meist nichts Gutes. Und damit auch für Dich nicht.

Verantwortungsvolle Züchter wiederum achten darauf, dass die Welpen gesunde Elterntiere haben. Diese haben keine Erbkrankheiten, die demnach auch nicht weitervererbt werden können.

Achte darauf, dass Du einen Stammbaum erhältst und genau weißt, wie die Familienverhältnisse bei Deinem kleinen Maltipoo sind. Es darf nämlich auf gar keinen Fall zu inzestuösen Verwandtschaftsverhältnissen kommen. Denn sonst ist gesundheitlicher Ärger quasi vorprogrammiert.


Gesundheit

Oftmals wird angenommen, dass Hybridzüchtungen gesünder sind, als andere Rassehunde. Der Grund soll sein, dass Erbkrankheiten herausgezüchtet wurden. Diese Aussage solltest Du mit Vorsicht betrachten.

Dennoch erfreut sich der Maltipoo in der Regel einer sehr robusten Gesundheit. Rassetypische Krankheiten bekannt, die ihm das Leben schwer machen könnten, sind nicht bekannt.

Allerding können Malteser unter anderem unter Augenkrankheiten und Gelenkproblemen leiden. Diese können natürlich, müssen aber nicht, an den Maltipoo weitervererbt werden.

Das Gleiche gilt für den Zwergpudel. Auch er kann unter Augenerkrankungen leiden. Dazu gehören die Retinaatrophie und der Graue Star.

Eine Info an Dich: Den Grauen Star gibt es in einer erblichen und einer nicht-erblichen Variante. Letztere kann unter anderem durch Diabetes ausgelöst werden. Und diese wiederum kann eine Folge der falschen Ernährung sein.

Also bitte immer auf ein Futter achten, das alle für den Maltipoo wichtigen Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente enthält. Ausreichend Fleisch ist hier natürlich ebenfalls nicht zu vergessen.


Lebenserwartung

Der Maltipoo ist ein kleines Energiebündel. Dennoch wirkt sich dies nicht negativ auf seine Lebenserwartung aus – im Gegenteil. Der kleine Wirbelwind kann ein Alter von bis zu 14 Jahren erreichen.

Wusstest Du, dass Du hier ebenfalls einiges beisteuern kannst? Dazu gehört neben ausreichend Beschäftigung und Bewegung auch eine artgerechte Ernährung. Und wenn Du Dich traust, kannst Du hier zum Beispiel das Barfen versuchen. Aber bitte unter Absprache mit Deinem Tierarzt.


Was gibt es bei Malteser Pudel-Welpen zu beachten?

Dein neuer flauschiger Mitbewohner zieht aller Wahrscheinlichkeit nach als Welpe bei Dir ein. Demnach solltest Du einige Dinge beachten.

Er sollte er zu Dir kommen, wenn er artgerecht sozialisiert wurde. Das heißt unter anderem, dass er nicht zu früh von seiner Mama und seinen Geschwistern getrennt werden sollte.

Idealerweise ist der kleine Racker auch schon stubenrein. An das Gassigehen darfst Du ihn gewöhnen. Denn für die Leinenführigkeit sind Welpen in der Regel dann doch noch zu klein.

Hast Du Deinen neuen Mitbewohner in Dein Herz geschlossen, freut er sich bei seinem Einzug zudem über diese Dinge: Einen Futternapf, einen Wassernapf, Futter, ein Hundebett und Spielzeug.

Unser Tipp: Der kleine Zwerg wird in den ersten Tagen noch Heimweh haben und Mama und Geschwister vermissen. Damit dieser Abschied leichter wird, kannst Du womöglich vom Züchter eine Decke bekommen, die nach dem alten und vertrauten Zuhause riecht.

Übrigens solltest Du für einen Welpen beziehungsweise ausgewachsenen Maltipoo mit höheren Kosten rechnen. Die Preise bei seriösen Züchtern liegen zwischen 1.500 und 2.000 Euro.

Meine 3 Must-Haves Für Jeden Hundefreund​

Trixie Intelligenz Spielzeug
KONG Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Mehr zum Thema

1 Kommentar zu „Maltipoo: Der Malteser Pudel Mix im Portrait (Mit Bilder)“

  1. Avatar

    Intressiere mich für den Pudelmix. Hatte vor einen Jahr mini York, mußte ihn aber einschläfern lassen. Sie war sehr Krank. LG Frau Monica Berndt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert