Sonnenblumenkerne gelten aufgrund ihrer vielen ungesättigten Fettsäuren (Omega 6) als gesund. Dürfen Hunde Sonnenblumenkerne essen und auch gesundheitlich davon profitieren? Ob sie regelmäßig auf seinem Speiseplan stehen dürfen, erfährst du jetzt.
Kurz und knapp: Darf mein Hund Sonnenblumenkerne essen?
Ja, dein Hund darf Sonnenblumenkerne in geringen Mengen essen. Genauso wie für uns Menschen gelten sie für Hunde als sehr gesund. Allerdings sollte dein Hund kein Vogelfutter fressen, welches Sonnenblumenkerne enthält. Frisst deine Fellnase zu viel davon, kann das Vogelfutter einen Darmverschluss verursachen.
Wie gesund sind Sonnenblumenkerne für Hunde wirklich?
Sonnenblumenkerne enthalten eine Menge Nährstoffe. Dazu zählen die Vitamine A, B, C, D, E, K. Und die Mineralstoffe Eisen, Magnesium, Kupfer, Mangan und Zink.
Des Weiteren enthalten sie viele gesunden Fette. Dazu zählen vor allem die Omega-6-Fettsäuren.
Zwar sind diese ungesättigten Fettsäuren wichtig für die Gesundheit, sie sollten aber stets im Gleichgewicht zu Omega-3 sein. Nimmt dein Hund beispielsweise zu viele Omega-6-Fettsäuren zu sich, ist keine Balance mehr vorhanden.
Folglich besteht die Möglichkeit, dass sich auf lange Sicht Entzündungen im Körper bilden können.
Der regelmäßige Verzehr kann die Zähne und Knochen stärken. Des Weiteren werden Sonnenblumenkernen durchblutungsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
Der hohe Anteil der Omega-6-Fettsäuren kann die Fellstruktur deines Vierbeiners sichtbar verbessern. Mit der Zeit kann es stärker glänzen, weil das Omega 6 positive Eigenschaften auf die Haut und das Fell hat. Das Fell fühlt sich weniger rau und voller an.
Ebenso können Sie bei Hautausschlägen oder bei trockener Haut unterstützend wirken.
Zudem kann der Verzehr bei Hunden gesundheitsfördernde Eigenschaften bei Magen-Darm-Infekten haben.
Der hohe Gehalt an Vitamin E kann deinem Hund als wichtigste fettlösliches Antioxidans dabei unterstützen, Zellgesundheit zu fördern, das Immunsystem und neurologische Funktionen gesund zu erhalten.
Des Weiteren kann es helfen, die Haut vor freien Radikalen abzuschirmen.
Wichtig:
Füttere keineswegs zu viele Sonnenblumenkerne, weil sich diese auf lange Sicht nachteilig auf die Gesundheit auswirken können.
Das solltest du bei der Fütterung von Sonnenblumenkernen beachten
Wichtig zu wissen ist, dass Hunde ausschließlich geschälte Sonnenblumenkerne fressen dürfen. Anders als Vögel haben sie keinen Schnabel, um die Schale zu entfernen. Frisst er die Schale trotzdem mit, kann dies zu starken Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall führen.
Aufgrund des hohen Fettsäureanteils gelten die Sonnenblumenkerne zwar als sehr gesund, sollten aber dennoch in Maßen gefüttert werden.
Eine regelmäßig zu große Menge kann auf Dauer zu einer Gewichtszunahme und Übelkeit deines Vierbeiners führen.
Manche Hunde vertragen keine Sonnenblumenkerne oder haben Nussallergien. Falls er allergisch reagiert, er einen Ausschlag bekommt oder du dir einfach unsicher bist, solltest du den Tierarzt aufsuchen.
Vorsichtshalber solltest du beim ersten Mal nur ein paar wenige Kerne füttern und deine Fellnase anschließend gut beobachten.
Füttere auf keinen Fall gesalzene Sonnenblumenkerne. Diese gibt es im Handel für uns Menschen als Snack zu kaufen. Für Hunde ist der Salzgehalt viel zu hoch. Lasse deshalb die Verpackung nicht offen liegen, um eine mögliche Salzvergiftung zu vermeiden.
Tipp:
Als willkommene Abwechslung im Napf kannst du ein paar Sonnenblumenkerne in einer Pfanne anrösten (ohne Fett) und anschließend über das Futter geben. Viele Hunde lieben den knackigen Snack.
Warum dein Hund kein Vogelfutter fressen sollte
Falls du die Vögel in den kalten Wintermonaten mit Vogelfutter fütterst, solltest du es an einem Ort platzieren, an dem dein Vierbeiner nicht hinkommt.
Hunde klauen gerne Vorräte, was bei Vogelfutter gefährlich werden kann. Vogelfutter enthält neben den Sonnenblumenkernen je nach Sorte unterschiedliche Saaten, Nüsse und Körner verschiedener Getreidesorten.
Zudem sind die Sonnenblumenkerne meistens noch in der Schale drin.
Frisst dein Hund zu viel davon, kann er einen Darmverschluss bekommen.
Fazit: Dürfen Hunde Sonnenblumenkerne essen?
Ja, dein Hund darf Sonnenblumenkerne fressen, er sollte allerdings nur kleine Portionen davon bekommen. Sonnenblumenkerne liefern einen hohen Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren, welche sich positiv auf das Fell und die Haut auswirken können.
Bei zu großen Mengen führen Sonnenblumenkerne aufgrund des hohen Fettsäureanteils schnell zu Übergewicht, weswegen du deinem Hund nicht zu viel davon geben solltest.
Du hast Fragen zum Thema Hunde und Sonnenblumenkerne? Dann hinterlasse jetzt gerne einen Kommentar!