Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?
Lilly Reimann

Lilly Reimann

Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Du möchtest dir ein leckeres Abendessen kochen und schnippelst Süßkartoffeln zurecht. Plötzlich fällt dir ein Stück herunter und bevor du reagieren kannst, hat es sich dein süßer Vierbeiner bereits weggeschnappt.

Jetzt fragst du dich: „Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?“

Wie du sicherlich weißt, sind rohe Kartoffeln aufgrund des hohen Solaningehalts für Hunde giftig. Wie sieht es aber bei Süßkartoffeln aus?

Wir erklären es dir!

Kurz Und Knapp: Darf Mein Hund Süßkartoffeln Essen?

Ja, dein Hund darf Süßkartoffeln in geringen Mengen essen. Süßkartoffeln sind reich an Antioxidantien und Proteine, welche zur Bekämpfung freier Radikale zuständig sind.

Gleichzeitig erhöht das im Antioxidans enthaltene Glutathion die Körperaktivität deines Vierbeiners. Glutathion ist für zahlreiche lebensnotwendige Prozesse im Organismus deines Hundes essenziell.

Wie gesund sind Süßkartoffeln für Hunde?

Süßkartoffeln sind reich an Nährstoffen. Interessant ist, dass die süße Knolle bis auf Vitamin D und Vitamin B12 alle Vitamine enthält. Gleichzeitig enthält sie so viel Beta-Carotin/Vitamin A wie kein anderes Gemüse.

Ebenso können sich die Mineralstoffe und Spurenelemente sehen lassen:

  • Natrium
  • Kalium
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Phosphor
  • Schwefel
  • Chlorid
  • Eisen
  • Mangan
  • Zink

Besonders an der Süßkartoffel ist der hohe Faseranteil. Dementsprechend ist die Knolle ein idealer Ballaststofflieferant. Ballaststoffe unterstützen den Darm und dienen bestimmten Darmbakterien als Nahrungsquelle.

Diese Bakterien sind zuständig für die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren und können zur Verhinderung von Entzündungen im Körper beitragen. Gleichzeitig schützen sie die körpereigenen Zellen deines Vierbeiners.

Gut zu Wissen:

Für eine noch bessere Bioverfügbarkeit kannst du etwas Öl, wie beispielsweise Hanföl oder Leinöl zu den Süßkartoffeln dazugeben.

Geschnittene Süßkartoffel

Warum Süßkartoffeln regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollten

Die Süßkartoffel ist eine wahre Vitaminbombe.

Sie eignet sich ideal als Schonkost, da sie als sehr bekömmlich gilt. Du darfst sie deinem Hund auch dann füttern, wenn er immer mal wieder unter Durchfall oder anderen Verdauungsproblemen leidet. In der Regel reagiert der Darm positiv auf Süßkartoffeln.

Dasselbe gilt auch nach einer überstandenen Krankheit. Die Nährstoffe können den Organismus dabei unterstützen, schnell wieder fit zu werden.

Wenn dein Hund Diabetes hat, darfst du die süße Knolle ebenso füttern. Sie hat die positive Eigenschaft, dass sie den Blutzucker reguliert.

Falls dein Hund normale Kartoffeln nicht verträgt, können Süßkartoffeln die perfekte Alternative sein.

Allerdings gilt die Süßkartoffel als kohlenhydratreiches Lebensmittel. Wenn deine Fellnase gerade auf Diät ist und abspecken musst, solltest du auf Süßkartoffeln verzichten.

Sind rohe Süßkartoffeln für Hunde giftig?

Anders als bei der Kartoffel sind rohe Süßkartoffeln nicht giftig. Der Grund ist, dass die Süßkartoffel nicht zu den Nachtschattengewächsen, sondern zu den Windengewächsen gehört. Deshalb darf dein Hund bedenkenlos von der rohen Knolle naschen.

Deine Fellnase darf die Süßkartoffel mit Schale essen. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff namens Caiapo. Er soll sich positiv bei Blutarmut (Anämie), Bluthochdruck, Diabetes und erhöhten Cholesterinwerten auswirken können.

Wenn dein Hund die rohe Süßkartoffel nicht so gut vertragen sollte, dann empfiehlt es sich, sie ausschließlich durchgegart zu füttern.

Geerntete Süßkartoffeln

Nierenkranke Hunde dürfen keine Süßkartoffeln essen

Süßkartoffeln enthalten zwar kein Solanin, dafür aber Oxalsäure. Oxalsäure kann bei zu großer Menge die Aufnahme von essenziellen Mineralien wie beispielsweise Kalzium, Kalium oder Magnesium verschlechtern. Aus diesem Grund solltest du deiner Fellnase nur kleine Portionen rohe Süßkartoffeln füttern.

Gekochte Süßkartoffeln enthalten deutlich weniger Oxalsäure.

Falls dein Hund unter Nierenproblemen leidet, darf er keine Lebensmittel, die Oxalsäure enthalten, zu sich nehmen.

Wenn du dir unsicher bist, ob du deinem Hund Süßkartoffeln füttern darfst, solltest du vorsichtshalber deinen Tierarzt fragen.

Achtung, Gefahr!

Wenn dein Liebling Nierenprobleme wie Niereninsuffizienz oder Nierensteine hat, darf er keine aufgrund der enthaltenen Oxalsäure keine Süßkartoffeln essen. Die Krankheit kann durch den Verzehr verschlimmert werden.

Fazit: Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Ja, dein Hund darf Süßkartoffeln fressen. Er darf sie in roher und gekochter Form zu sich nehmen. Süßkartoffeln enthalten so viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, dass du sie unbedingt gelegentlich auf den Speiseplan deines Hundes setzen solltest.

Wenn dein Liebling unter Nierenproblemen leidet, darf er aufgrund der enthaltenen Oxalsäure keine Süßkartoffeln fressen.

Du hast Fragen zum Thema Hunde und Süßkartoffeln? Dann hinterlasse jetzt einen Kommentar!

Meine 3 Must-Haves für jeden Hundefreund

Trixie Intelligenz Spielzeug
Kong Spielzeug für mentale Auslastung
Hunde Schnüffelteppich

Weitere Lebensmittel:

Diesen Beitrag teilen

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert